Impact News

IPCEI Hy2Infra: EU-Kommission genehmigt fast 7 Mrd. Euro für Wasserstoffprojekte

IPCEI Hy2Infra: EU-Kommission genehmigt fast 7 Mrd. Euro für Wasserstoffprojekte

Die Europäische Kommission hat das rund 6.9 Mrd. Euro schwere IPCEI (Important Project of Common European Interest)-Projekt “Hy2Infra” zur Förderung der europäischen Wasserstoffinfrastruktur genehmigt. Dies teilte die Brüsseler Behörde am Donnerstag (15. Februar) mit. Hy2Infra soll den Markthochlauf für grünem Wasserstoff vorantreiben und zum European Green Deal sowie dem REPowerEU-Programm beitragen. Durch die nun erfolgte […]

mehr lesen
“Wir jagen Impact Unicorns”

“Wir jagen Impact Unicorns”

Investor Philip Specht wechselt von Speedinvest zu Aenu – und damit von einem Generalist Funds zu Impact Funds. “Schon vor meinem Jobwechsel haben mich Investments gereizt, die neben wirtschaftlichem Erfolg auch einen ökologischen Mehrwert haben”, sagt Specht.

mehr lesen
Vermögensverwalter BVT startet Erneuerbare Energien-Fonds

Vermögensverwalter BVT startet Erneuerbare Energien-Fonds

Investitionen in Projekte für die Energiewende Der geschlossene Fonds ist auf die EU ausgerichtet und investiert in Erneuerbare Energien und nachhaltige Energieprojekte. Profi-Anlegern soll laut BVT die Möglichkeit gegeben werden, Projekte zu finanzieren, die die Energiewende in Europa vorantreiben. Hierfür folgt der Fonds laut BVT den Vorgaben des Artikel 9 der Sustainable Finance Disclosure Regulation […]

mehr lesen
Impact-Markt wächst innerhalb von 10 Jahren auf 3 Billionen USD

Impact-Markt wächst innerhalb von 10 Jahren auf 3 Billionen USD

Der Aufstieg von Impact Bonds ist zehn Jahre nach der ersten Emission eine wichtige Entwicklung für Fixed-Income-Investoren. Der Markt ist mittlerweile auf über 3 Billionen USD angewachsen und in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wurden Impact Bonds im Wert von 698 Milliarden USD emittiert. Green Bonds dominieren den Markt für Impact Bonds. Seit […]

mehr lesen
From climate change to climate impact

From climate change to climate impact

We recently set out five themes that could dominate the discourse on sustainability in 2024. Here we explore the second of these themes – how understanding and quantifying the real-world impacts of climate change supports a more transparent and informed approach.

mehr lesen
Which Countries Have the Largest Forests?

Which Countries Have the Largest Forests?

Which Countries Have the Largest Forests? This was originally posted on our Voronoi app. Download the app for free on Apple or Android and discover incredible data-driven charts from a variety of trusted sources. Since the last ice age, the Earth’s forest cover has fallen by 20 million km2 or 2 billion hectares. Half of […]

mehr lesen
Global effects of progress towards Sustainable Development Goals on subjective well-being

Global effects of progress towards Sustainable Development Goals on subjective well-being

As common pursuits of human society, subjective well-being (SWB) strongly depends on economic factors, and the 17 Sustainable Development Goals (SDGs) emphasize promoting equilibrium between socio-economic development and environmental conservation. Therefore, trade-offs between narrowing existing progress differences across SDGs and improving SWB might exist, which could interfere with global policy-making for human development but remain […]

mehr lesen
Studie: Wie kommt MENA-Wasserstoff günstig nach Europa?

Studie: Wie kommt MENA-Wasserstoff günstig nach Europa?

In einer aktuellen Studie beleuchtet das Ingenieurunternehmen ILF Beratende Ingenieure mit der von Dii Desert Energy initiierten „MENA Hydrogen Alliance”, wie grüner Wasserstoff aus dem Mittleren Osten und Nordafrika kosteneffizient in die Industriezentren Europas gelangen kann. Mit einer optimalen Transportroute seien Kosten von bis zu 0,19 € pro kg Wasserstoff möglich.

mehr lesen
Wasserstoffspeicher: Uniper entwickelt bis zu 600 GWh Kapazität

Wasserstoffspeicher: Uniper entwickelt bis zu 600 GWh Kapazität

Uniper Energy Storage will Salzkavernen für die großvolumige Speicherung von Wasserstoff in Nordwestdeutschland entwickeln. Die anvisierte Speicherkapazität liege in der ersten Phase bei 250 bis 600 GWh, so das Unternehmen am Mittwoch (07. Februar). Sie soll dem Markt noch vor Ende 2030 zur Verfügung stehen. Derzeit prüfe der Gasspeicherbetreiber sowohl bestehende als auch mögliche neue […]

mehr lesen

Partner

Podcast