Real Estate News

Bauzinsen erreichen Zwölfjahreshoch

Bauzinsen erreichen Zwölfjahreshoch

Die Zinsen für private Baufinanzierungen haben im Oktober die Marke von 4% überschritten. Marktbeobachter rechnen nicht mit einem raschen Absinken. Kurzfristig könnten die Bauzinsen sogar noch steigen, obwohl die Notenbanken signalisiert haben, dass mit den Leitzinserhöhungen erst einmal Schluss ist.

mehr lesen
Fidelity kauft Londoner Bürohaus für neuen Net-Zero-Fonds

Mit -10,3 % gegenüber dem Vorquartal ein spürbarer Rückgang der Immobilienumsätze in Baden-Württemberg

Umsatzvolumen im Deutschland-Trend mit 3,1 % im Plus „Infolge gestiegener Finanzierungskosten nahmen die monatlichen Zins- und Tilgungsleistungen im Vergleich zur Niedrigzinsphase der Vorjahre enorm zu, was bei den Kaufinteressenten eine rasche Zurückhaltung beim Immobilienerwerb auslöste“, erklärt Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „Erreichten die Immobilienumsätze in Baden-Württemberg im ersten Quartal 2022 noch das Rekordergebnis der […]

mehr lesen
Fidelity kauft Londoner Bürohaus für neuen Net-Zero-Fonds

Wird bei der Taxonomie auch der große Gebäudebestand einbezogen, kann der Klimaschutz in Europa ein weitaus größeres Potenzial entfalten

Beim Klimaschutz in Europa ist aus Sicht der Immobilienwirtschaft ein weitaus besseres Ausschöpfen des Potenzials möglich. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) regt jetzt an, die Philosophie der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie, EPBD, im Kern auf die Taxonomie zu übertragen. „Die bisherige Taxonomie lenkt Kapitalströme in Gebäude, die aufgrund der Bauanforderungen besonders energiesparend und emissionsarm sind“, erklärt ZIA-Vizepräsident […]

mehr lesen
Wohnen: Ausdifferenzierung des Wohnungsmarkts nach Energieeffizienz setzt sich fort

Wohnen: Ausdifferenzierung des Wohnungsmarkts nach Energieeffizienz setzt sich fort

Wohnimmobilien mit einer schlechten Energiebilanz werden mit immer höheren Preisabschlägen belegt. Im dritten Quartal 2023 wächst die Preisdifferenz, die rein auf den energetischen Zustand der Objekte zurückzuführen ist, zwischen Mehrfamilienhäusern der besten Energieklassen (A/A+) und Gebäuden der niedrigsten Energieklassen G und H im Durchschnitt auf 28,7 Prozent. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum ist das ein […]

mehr lesen
Wärmekongress in Stuttgart: Wie kommt Druck auf den Kessel der Wärmewende?

Wärmekongress in Stuttgart: Wie kommt Druck auf den Kessel der Wärmewende?

80 Prozent der CO2-Emissionen der Landesverwaltung gehen auf die Landesgebäude zurück, also Hochschulen, Polizeipräsidien oder Finanzämter. Zu den Liegenschaften des Landes gehören rund 8.000 Gebäude mit etwa 12 Millionen Quadratmetern Gebäudefläche. Prof. Kai Fischer, Ministerialdirigent im Finanzministerium des Landes, leitet die Abteilung Vermögen und Hochbau und stellte das Energie- und Klimaschutzkonzept vor. Es enthält die […]

mehr lesen

Partner

Podcast