Family Offices planen, ihre Anteile an risikobehafteten Anlagen und Kryptowährungen in ihren Portfolios in den nächsten zwölf Monaten zu erhöhen.

Family Offices planen, ihre Anteile an risikobehafteten Anlagen und Kryptowährungen in ihren Portfolios in den nächsten zwölf Monaten zu erhöhen.
Family-Offices sind private Firmen, die das Vermögen wohlhabender Familien verwalten. Die meisten sprechen nie mit Journalisten und ziehen absolute Geheimhaltung vor. Sechs Personen haben sich jedoch bereit erklärt, den Vorhang über den Geheimnissen von Family-Offices zu lüften.
Der aktuelle Abschwung an den Immobilienmärkten würde Chancen bieten. Auch die DWS kündigte zuletzt im Dezember an, mit alternativen Anlagen wachsen zu wollen.
Eine kürzlich von Binance Research durchgeführte Umfrage hat neue & spannende Einblicke in die sich entwickelnde Haltung institutioneller Anleger gegenüber Kryptowährungen gegeben. Die Umfrage befragte ca. über 200 globale institutionelle Investoren und zeigte einen wachsenden Optimismus im Kryptosektor in den nächsten 12 Monaten und im nächsten Jahrzehnt.
SINGAPORE – More than half of the family offices in Asia are estimated to be located in Singapore, said KPMG Private Enterprise and family office consultancy Agreus in a report. Some 9 per cent of the world’s family offices are located in Asia, with 59 per cent of these in Singapore, according to the 2023 […]
Pandemie, geopolitische Verwerfungen, Energie- und Rohstoffkrise haben auch vor Family Offices (FO) nicht Halt gemacht. Hinzu kommen Inflation und Zinserhöhungen, die die Unsicherheit zusätzlich erhöhen und Familieninvestoren vor völlig neue Herausforderungen stellen.
Start ups 2023: Bewertungen fallen, Profitabilität keine Seltenheit mehr Laut dem jüngsten Bericht des #European #Venture #Sentiment Index der Wiener Venture Capital Spezialisten »Venionaire Capital« zeichnet sich ein vielversprechendes Bild für potenzielle Start up Investoren ab. Bei dieser Konstellation bekommt man geradezu Lust, Start up Investor zu werden. Die Investmentchancen sind derzeit enorm, während die […]
Dem größten Wasserversorger Englands droht wegen einer Verschuldung von rund 14 Milliarden Pfund die Pleite. Nun muss möglicherweise der Staat einspringen und “Thames Water” zumindest zeitweise übernehmen.
Die EU will den unübersichtlichen Markt für KI-Produkte zähmen. Der Bedarf ist da, doch viele Fragen bleiben.
„Der Start von Chat GPT hat das ausgelöst, was wir als Digital 4.0 bezeichnen – die vierte disruptive Welle – die weitreichender ist als alle ihre Vorgänger“, erklärt Mark Hawtin von GAM Investments. Er glaubt, dass diese Welle die Grundlagen eines jeden Unternehmens tiefgreifend verändern wird, ohne dass die physische Opulenz der Vorgängerwelle erforderlich ist […]
Das Jahr 2022 lief für den Kenfo nicht gut. Der Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung musste einen Wertverlust des Portfolios von rund 3,1 Milliarden Euro hinnehmen. Das Kenfo-Management verweist auf die schwierigen Rahmenbedingungen – sieht jedoch das Langfrist-Ziel des Fonds nicht bedroht.
Für Kryptowährungen sollen im Vereinigten Königreich bald die gleichen Regeln gelten wie für traditionelle Anlageklassen. Jetzt fehlt nur noch die königliche Zustimmung.
Künstliche Intelligenz ist keine Herausforderung der Zukunft, sondern eine von heute. Trotzdem bleibt die gesamtwirtschaftliche Debatte bislang aus, moniert unsere Gastautorin Janina Mütze.
Dem Berliner Start-up setzt der Einbruch am Immobilienmarkt zu. Zwar konnte es 20 Millionen Euro neues Investorengeld einsammeln, musste dafür aber eine deutliche Abwertung in Kauf nehmen.
Social Media bietet Asset Managern große Chancen, neue Kundengruppen zu erreichen. Eine Studie von Digital8.ai zeigt, dass Linkedin die wichtigste Plattform für diese Branche ist – und es auch auf die Führungskräfte ankommt.