In Paris treffen sich die Spitzen aus Politik und IT-Konzernen, um über den Einsatz von KI zu beraten. Fast 100 Forscher fordern zu Beginn des Gipfels eine stärkere staatliche Regulierung der neuen Technologie.

In Paris treffen sich die Spitzen aus Politik und IT-Konzernen, um über den Einsatz von KI zu beraten. Fast 100 Forscher fordern zu Beginn des Gipfels eine stärkere staatliche Regulierung der neuen Technologie.
Eine umfassende regulatorische Entscheidung mit direkten Auswirkungen Am 5. Februar aktualisierte der CIRO seine Liste von Wertpapieren, die für eine reduzierte Margin-Berechtigung (LSERM) infrage kommen. In diesem Zuge wurden die Kryptofonds erneut ausgeschlossen.
Die Anforderungen an Fachkräfte im Bereich Datenkompetenz steigen rasant. Eine aktuelle Analyse zeigt, welche Trends und Kompetenzen 2024 im Fokus standen – von Datenanalysten bis hin zu KI-Spezialisten.
Zukunftsausblick: Die Baubranche steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen und sucht nach neuen Geschäftsmodellen. / Digitaler Stillstand: Die Baubranche verpasst den Anschluss, weil digitale Kompetenzen fehlen. / ESG-Hürden: Unklare Vorschriften und politische Unsicherheiten erschweren den Fortschritt der Baubranche.
Der Norwegische Staatsfonds konnte im Jahr 2024 erneut einen Rekordgewinn verzeichnen. Der Gewinn summierte sich auf umgerechnet knapp €213 Milliarden, wie der Betreiber Norges Bank Investment Management in der vergangenen Woche mitteilte. Bereits 2023 steigerte der Fonds den Gewinn auf das höchste Plus seit der Auflage im Jahr 1990 – damals betrug es €197 Milliarden.
Das Neugeschäft mit Baufinanzierungen ist im Jahr 2024 wieder deutlich gewachsen. Dazu dürften die niedrigeren Zinsen beitragen. Ein anderer Faktor könnte das Geschäft bremsen.
Seit 25 Jahren verantwortet Dieter Lehmann die Kapitalanlage der Volkswagen Stiftung. Im Interview sprach er unter anderem darüber, wie er das gut 4 Milliarden Euro schwere Portfolio diversifiziert. Warum Alternatives dabei fast keine Rolle spielen – und ob er sich Sorgen um VW macht.
Aus Kostengründen soll es künftig nur noch drei staatliche Altersvorsorgeeinrichtungen geben. Für AP1 und AP6 fällt der Vorhang.
Georg von Wallwitz erklärt, warum der aktuelle ETF-Hype gefährlich werden könnte und weshalb das ‘Kopfkratz-Emoji’ seine Investmentstrategie am besten beschreibt.
Offene Immobilien-Publikumsfonds mussten im Dezember zum siebzehnten Mal in Folge Nettomittelabflüsse hinnehmen. Diese beliefen sich auf minus 611 Mio. Euro und lagen damit wieder über dem Vormonatswert von minus 571 Mio. Euro. Für das Gesamtjahr 2024 summieren sich die Mittelabflüsse damit auf 5,9 Mrd. Euro, liegen aber immer noch rund 3 Mrd. Euro unter dem […]
Grundlage der Berechnung der risikobereinigten Portfoliorendite mit bzw. ohne Gold-Allokation war ein hypothetisches Portfolio, das zu 50 Prozent aus Aktien sowohl von Industrienationen als auch Schwellenländern, zu 40 Prozent aus Staats- und Unternehmensanleihen sowie zu 10 Prozent aus alternativen Investments wie REITs, Hedgefonds und Rohstoffen besteht. Während sich die risikobereinigte Portfoliorendite bei einer 3-jährigen Anlagefrist […]
Der von Donald Trump angefachte Zollstreit hat massive Auswirkungen an den Börsen. Der kanadische Dollar rutscht auf ein 22-Jahres-Tief. Auch für Kryptowährungen und die Aktien deutscher Autokonzerne geht es abwärts.
Der Wandel in der Asset-Management-Branche ist im vollen Gange. Neben den diversen Herausforderungen gibt es im Jahr 2025 aber auch riesige Chancen, die sich mit den richtigen strategischen Weichenstellungen gut bewältigen lassen.
Zwischen Zins-Zyklen und Marktumschwüngen positionieren sich Banken und Vermögensverwalter für 2025. In welchen Bandbreiten sie das tun und was sie für 2025 erwarten, hat Segura & Jesberger untersucht. Dafür wurden Banken und Vermögensverwalter befragt und reale Family-Office-Mandate ausgewertet.
Neue Daten von Gas Infrastructure Europe zeigen, dass die Gas Speicherfüllstände in Europa aktuell bei 55.08 % liegen, was einem Rückgang von 25 % im Vergleich zum Vormonat entspricht. Die Gasspeicherung in Frankreich fiel im gleichen Zeitraum um 38 % und liegt nun bei einer Füllvolumen von 38 %. Die hohe Entnahme im Januar verdeutlicht […]