Die Frankfurter Vola-Boutique Empureon Capital Management hat seine bestehende Fonds-Palette um eine ESG-Strategie erweitert. Auch hier soll die Volatilitätsprämie bestmöglich vereinnahmt werden.

Die Frankfurter Vola-Boutique Empureon Capital Management hat seine bestehende Fonds-Palette um eine ESG-Strategie erweitert. Auch hier soll die Volatilitätsprämie bestmöglich vereinnahmt werden.
Zurzeit findet die Weltklimakonferenz in Dubai statt. Ökonom Benedikt Herles erklärt im Interview, wieso die Wirtschaft neben dem diplomatischen Programm eine immer größere Rolle spielt.
Dank ELTIF 2.0 werden Private Assets liberalisiert und auch Wholesale- sowie Privat-Investoren zugänglich gemacht. Künftig werden Private Assets also Seite an Seite mit dem liquiden Portfolio verwahrt werden. Ein Trend, von dem auch der britische Asset Manager M&G profitieren will, wie Werner Kolitsch, Head of DACH Business Development bei M&G, im Video erklärt.
Zinsumfeld, Home Office und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen für den Immobilienmarkt. Erlebt der Immobilienbereich derzeit historisch harten Gegenwind? Elisabeth Jander, Head of Asset Management Germany, und Uwe Krause, Head of Real Estate Fund Management, von der MEAG, geben Antworten.
Was die Corporate Governance in den Emerging Markets betrifft, ist die Offenlegung nur der erste Schritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Für Candriam sei es unabdingbar, dass die Unternehmen nicht nur darüber reden, sondern auch handeln, so Lucia Meloni, Leitende ESG-Analystin bei Candriam.
Warum Boutiquen im Verdrängungswettbewerb bestehen, welchem Irrglauben große Fondshäuser erliegen und warum er gegen einen per künstlicher Intelligenz gesteuerten Fonds antreten würde, erläutert der Chef von Lupus Alpha, Ralf Lochmüller, im Interview mit FONDS professionell.
Im Interview mit Ralph Schneider, CEO und Mitgründer von EWIA Investments GmbH über die Cleantech-Branche in Afrika sowie seinen Fokus auf Solarinvestments und die aktuell anstehende Crowdinvesting-Runde.
Wer die Anlageform „Private Equity“ kennt, weiß oft auch, dass die Einstiegsschwelle normalerweise sehr hoch ist. Das Konzept der Bethmann Bank macht es jetzt möglich, mit niedrigeren Beträgen in Private Markets zu investieren. Alexander Herbert, Co-Head Product Management & Specialised Sales bei der Bethmann Bank, erklärt, wie das funktioniert.
Investoren geraten unter Druck und verspüren Liquiditätsengpässe aufgrund des noch angespannten Fremdfinanzierungsmarktes sowie des unsicheren wirtschaftlichen Umfeldes. Durch mangelnde Börsengänge erhielten viele Investoren weniger Rückflüsse aus Verkäufen. Diese Liquidität fehle nun an manchen Stellen, erklärt Hans-Christian Moritz von Munich Private Equity Partners.
Der Münchner Asset Manager MEAG deckt sowohl liquide als auch illiquide Assetklassen ab; will sich aber dennoch fokussieren. Frank Becker, Geschäftsführer des Bereichs Institutional Clients bei der MEAG, sagt, dass nicht jede Nische abgedeckt werden muss und kann. Für die Asset-Management-Branche zeigt sich Becker im Video beim Fundview Media Day 2023 trotz aller Herausforderungen aber […]
Welche Vorteile die Inflation mit sich bringt, wieso Europa mehr Investitionen in die privaten Märkte – und damit institutionelle Investoren und Privatbanken braucht und warum seine Branche das Verschwinden vieler Fondsmanager erleben wird, erläutert Johnny el Hachem, seit 2002 Private-Equity-Chef von Edmond de Rothschild im Interview.
Das Deutsche Institut für Unternehmensnachfolge e.V. (DIFU) stellt Dr. Jörn-Christian Schulze von ARQIS die Frage, ob Private Equity als Instrument der Unternehmensnachfolge ausgedient hat. In einer Zeit ständigen Wandels und sich verändernder wirtschaftlicher Dynamiken stehen Unternehmen vor entscheidenden Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Planung ihrer zukünftigen Geschicke geht.
Employees can’t improve their performance without real-time, constructive feedback, but radical candor isn’t possible without a high degree of trust. Here’s how one CEO made it a priority.
Eine altehrwürdige Universität investiert anders als typische Privatanleger. Sie favorisiert Aktien und alternative Anlagen, wie die Chefin des Stiftungsfonds verrät.
Der hochrangige US-Politiker Andrew Yang fordert auf der NABS, dass es mehr positive Anwendungsfälle für Blockchain braucht, um Negativbeispiele wie FTX und Sam Bankman-Fried auszugleichen.