Real Estate News

Neues Spaces Office Center eröffnet im ersten Holzhybrid-Bürogebäude Düsseldorfs

Neues Spaces Office Center eröffnet im ersten Holzhybrid-Bürogebäude Düsseldorfs

Gesunde Arbeitsatmosphäre beim Co-Working im The Cradle im Medienhafen Hybrides Arbeiten auf höchstem Nachhaltigkeitsniveau ist ab 1. Januar 2024 auch im Düsseldorfer Medienhafen möglich – und das in einer einzigartigen Büroumgebung. Das neue Spaces The Cradle, ein flexibles Office Center der International Workplace Group (IWG), befindet sich im ersten Holzhybrid-Bürogebäude der Stadt. Das einzigartige, konsequent […]

mehr lesen
Erster Turm des FOUR Frankfurt an Eigentümer übergeben

Erster Turm des FOUR Frankfurt an Eigentümer übergeben

Der Projektentwickler Groß & Partner konnte im November den ersten der vier Türme des neuen Stadtquartiers FOUR Frankfurt an seinen Eigentümer, den Asset- und Investmentmanager Union Investment, übergeben. Der mit 100 Metern Höhe kleinste Turm, Aqua (T4), verfügt über 22.962 Quadratmeter Bürofläche auf 25 Geschossen und ist bereits zu rund 87 Prozent vermietet. Der erste […]

mehr lesen
Wohnungsunternehmen streichen serienweise Bauvorhaben

Wohnungsunternehmen streichen serienweise Bauvorhaben

Neben vielen privaten Bauträgern streichen auch die gemeinwohlorientierten Wohnungsgesellschaften Bayerns serienweise neue Bauprojekte. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen geht davon aus, dass seine gut 500 Mitgliedsfirmen im nächsten Jahr mehr als zehn Prozent ihrer ursprünglich geplanten 4263 neuen Wohnungen streichen. Das teilte der Verband am Dienstag in Nürnberg mit, zu dessen Mitgliedern hauptsächlich Wohnungsgenossenschaften und kommunale […]

mehr lesen
Vonovia-Chef sieht wegen Bau-Flaute weiter steigende Mieten

Vonovia-Chef sieht wegen Bau-Flaute weiter steigende Mieten

Schwer zugänglicher Anleihemarkt zwingt zu Portfolioverkäufen. Schuldenabbau soll nicht auf Kosten von Wohnimmobilien gehen. Immobilien im Wert von 3 Milliarden Euro will Vonovia im kommenden Jahr veräußern, um die Schuldenlast zu mildern, so Buch im Interview mit Bloomberg in der Bochumer Konzernzentrale. Pflegeheime und Gewerbeimmobilien stehen ganz oben auf der Verkaufsliste. Wohnungen will Buch hingegen […]

mehr lesen
Sentiment-Index für Finanzierer steigt leicht

Sentiment-Index für Finanzierer steigt leicht

Das BF. Quartalsbarometer steigt im Q4 2023 leicht auf -17,98 Zähler, nachdem im Vorquartal mit -20,22 Zählern ein neuer Tiefstwert erreicht war. Gründe für die leichte Erholung sind zum einen die zunehmend als stagnierend statt ansteigend wahrgenommenen zusätzlichen Liquiditätskosten. Zum anderen fällt die Diskrepanz zwischen den Bestands- und Projektentwicklungsmargen weniger deutlich aus als zuvor. Die […]

mehr lesen
Immobilienmarkt im Wandel: Eine Bestandsaufnahme

Immobilienmarkt im Wandel: Eine Bestandsaufnahme

Neben ökonomischen, demografischen und politischen Faktoren haben auch der technologische und gesellschaftliche Wandel sowie Umweltbedingungen Einfluss auf Märkte. Davon zeugten zuletzt die Pandemie, geopolitische Konflikte und Klimawandel. Auch der Immobilienmarkt bekam die Auswirkungen zu spüren.

mehr lesen
Hohe Baukosten: Wirtschaft will vereinfachte Vorschriften

Chancen und Risiken am deutschen Wohnimmobilienmarkt – Neubau hui, Bestand pfui?

Praktisch kein Abwärtsrisiko bei den Wohnungsmieten erkennbar Wohnimmobilien bleiben als defensives Investment in Multi-Asset-Portfolios attraktiv Während im regulierten Teil des Marktes die Rentabilität der Wohnungsvermietung sinkt, steigt die Attraktivität des unregulierten Teil des Marktes Schärfste Preiskorrektur der jüngeren Geschichte öffnet Zeitfenster für Markteintritt Deutsche Wohnimmobilien versprechen bemerkenswert sichere und im Trend steigende Erträge und kommen […]

mehr lesen
Commerz Real: Private Investitionen müssen bei Energiewende tragende Rolle spielen

Commerz Real: Private Investitionen müssen bei Energiewende tragende Rolle spielen

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur rechtlichen Grundlage des Klima- und Transformationsfonds steht die deutsche Energiewende vor einer Finanzierungslücke von 60 Milliarden Euro. Die Richter hatten geurteilt, dass ursprüngliche Corona-Hilfsgelder nicht wie von der Bundesregierung geplant für Klimaschutz und die Entwicklung einer CO₂-neutralen Wirtschaft eingesetzt werden dürfen. „Die haushaltspolitische Situation zeigt einmal mehr, dass für […]

mehr lesen

Partner