Auch die Mitglieder berufsständischer Versorgungswerke sollten das tun. Das fordert Bundessozialgericht-Präsident Rainer Schlegel.

Auch die Mitglieder berufsständischer Versorgungswerke sollten das tun. Das fordert Bundessozialgericht-Präsident Rainer Schlegel.
In an interview with Gerry Marshall, the CEO of Recycling Lives, the company’s new B Corp status and the future of the circular economy is explained
Um ein Stiftungsportfolio zeitgemäß zu diversifizieren, lohnt ein Blick auf die Anlageergebnisse der Stiftungsfonds großer US-Universitäten wie Harvard und Yale. Inwieweit diese heimischen Stiftungen als Vorbild oder zumindest Anregung zur sinnvollen Gesamtvermögensallokation dienen können, erklärt Bernhard Matthes von der Bank für Kirche und Caritas.
Today’s tools reward office owners and occupants alike—but it takes the right strategy.
Themen wir Blockchain und Kryptowährungen gehören längst zur täglichen Berichterstattung und Investoren sehen in der Blockchain und deren Unternehmen eine große Zukunft. Doch obwohl sich immer mehr Akteure damit auseinandersetzen, sind Frauen in der Branche noch selten zu finden. In unserer Reihe stellen wir daher Impulsgerberinnen der Blockchain-Branche vor, die diese entscheidend mitprägen.
Trotz der Turbulenzen am Kryptomarkt in 2022 entwickelt Ethereum sich konstant weiter. Nachdem in 2022 die Anpassung von Proof of Work, zu Proof of Stake vollzogen wurde, steht für Ende März das sogenannte Shanghai-Update an. Was es damit auf sich hat, wie es sich auf den Preis von Ethereum auswirken kann und welche Entwicklungen native […]
Beim dpn-Roundtable „Real Assets“ diskutieren Markus Bannwart, Director bei Universal Investment, Verena Kempe, Leiterin Investment Management beim KENFO, Joachim Fröhlich, Vorstandsmitglied der Evangelischen Bank, und Jens Kummer, Senior Investment Manager der Frankfurter Leben-Gruppe über die Relevanz illiquider Anlageklassen im aktuellen Marktumfeld.
Das Defizit an Wohnungen lässt sich immer schwieriger beheben. Nun will der Immobilienkonzern Vonovia wegen hoher Baukosten für dieses Jahr geplante Neubauten nicht beginnen. Es rentiere sich bei den jetzigen Mieten nicht.
Wir befinden uns weiterhin in einem volatilen Marktumfeld. Grund genug also, um im Jahr 2023 auf eine defensive Positionierung zu setzen? Oder sehen Multi-Asset-Leiter derzeit Chancen, die es zu nutzen gilt? Vier Heads of Multi Asset diskutieren, wie sie sich für das Jahr 2023 aufgestellt haben.
Um Greenwashing zu unterbinden, will die EU-Kommission die Regeln für nachhaltige Fonds ändern. Doch damit sind nicht alle Probleme gelöst und Nachhaltigkeitsziele können sogar in Gefahr geraten, warnt Jens Peers von der auf Impact-Fonds fokussierten Fondsgesellschaft Mirova
Viele strategische Kaufkonkurrenten von Finanzinvestoren vernachlässigen bislang einen neu entdeckten Hebel, durch sich der Wert bei potentiellen M&A-Targets steigern lassen kann. Gabriela Baum, Partnerin bei EY Parthenon, berichtet bei FINANCE-TV: „Private Equity glaubt, mit Hilfe von ESG Due Diligence Rohdiamanten für signifikante Wertsteigerungsprogramme finden zu können. Die Finanzinvestoren treiben dieses Thema gerade explosionsartig voran.“
Vietnamese studio Vo Trong Nghia Architects has completed Urban Farming Office, its own head office in Ho Chi Minh City, creating a concrete-framed building covered in a “vertical farm” of vegetables, fruits and herbs. Located on a corner site in the city’s Thu Duc district, the Urban Farming Office was designed to be emblematic of […]
Asset Managment: Asset Managment: Stephan Schnippe gehört zu den Pionieren bei der Finanzierung von Fußballtransfers. Mit dpn sprach der CEO von Score Capital darüber, wie die junge Asset-Klasse für institutionelle Anleger investierbar wird und warum sie aus seiner Sicht kein Risiko birgt.
Niedrigen Zinsen und billiges Geld trieben Investoren in den vergangenen Jahren vermehrt in Venture-Capital-Investments – und die Bewertungen mancher Start-ups in irrationale Höhen. Robert Günther und Markus Gick vom Start-up-Accelerator Xdeck erklären, was sich durch die Krise verändert hat.
In UK lassen Pensionsfonds ihre Defined-Benefit-Pläne häufig über LDI-Strategien steuern, die sie hebeln, um höhere Hedging-Quoten zu erzielen. Marktverwerfungen brachten Pensionsfonds in finanzielle Not. Vier Berater ziehen einen Vergleich zu Deutschland.