Die reinste Form des Factor Investing sind Long/Short-Strategien („liquid Alternatives“ oder „alternative Risikoprämien“) mit geringem Marktrisiko. Eine gängigere Methode ist, die Long/Short-Positionen in Über- und Untergewichtungen in ein Long-only-Portfolio zu übersetzen („Smart Beta“). Eine weitere wichtige Unterscheidung ist die zwischen Ein-Faktor- und Multi-Faktor-Ansätzen. Darüber hinaus können viele weitere Nuancen bei der Portfoliokonstruktion dazu führen, dass […]
