Private Equity & Private Capital News

Europäische Teppichetagen werden von Übernahmewelle überrollt

Europäische Teppichetagen werden von Übernahmewelle überrollt

Eine Welle von Übernahmeangeboten rollt über Europa. Bei vielen Zielunternehmen hadern die Führungsetagen mit den Offerten. In den letzten drei Monaten sind bei börsennotierten europäischen Unternehmen Übernahmeangebote in Höhe von etwa 37 Milliarden Euro eingetrudelt. Schnäppchenjäger von Blackstone bis Cinven versuchen die Gunst der derzeit geschwächten Aktienmärkte zu nutzen. In einigen Fällen können die Zielfirmen […]

mehr lesen
Private Equity möglich machen

Private Equity möglich machen

Wer die Anlageform „Private Equity“ kennt, weiß oft auch, dass die Einstiegsschwelle normalerweise sehr hoch ist. Das Konzept der Bethmann Bank macht es jetzt möglich, mit niedrigeren Beträgen in Private Markets zu investieren. Alexander Herbert, Co-Head Product Management & Specialised Sales bei der Bethmann Bank, erklärt, wie das funktioniert.

mehr lesen
Private-Equity-Haus steigt mit Milbank bei Dechert-Mandantin JTL ein

Private-Equity-Haus steigt mit Milbank bei Dechert-Mandantin JTL ein

Der Private-Equity-Investor Hg hat sich eine Beteiligung am Softwareunternehmen JTL-Software gesichert. Wie viel Hg dafür zahlte, ist nicht bekannt. Gegründet wurde JTL mit Sitz in Hückelhoven bei Mönchengladbach im Jahr 2008 von den Brüdern Janusch und Thomas Lisson. Heute beschäftigt es mehr als 200 Mitarbeitende und bietet Software an, die sowohl im stationären wie auch im Onlinehandel zum Einsatz kommt. Zur Angebotspalette gehören unter anderem Warenwirtschafts- ebenso wie Kassen- und Onlineshopsoftware. Zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen, darunter Ankerkraut, Pustefix und der Glashersteller Stölzle, arbeiten mit JTL zusammen.

mehr lesen
Bewertungshebel im schwierigen Marktumfeld

Bewertungshebel im schwierigen Marktumfeld

In den letzten Monaten zeigte sich ein bemerkenswerter Einbruch der Unternehmensbewertungen im Venture Capital-Markt, durch den bei Verhandlungen mit Investoren Liquidationspräferenzen wieder vermehrt in den Fokus rückten. Einerseits dienen sie, wie selbst zu Hochzeiten des Markts, als zentraler Schutzmechanismus zur Sicherung des Investments bei Absinken der Bewertung des Start-ups. Andererseits – und das ist neu […]

mehr lesen
Münchner Private-Equity-Boutique über Liquiditätsengpässe bei Investoren

Münchner Private-Equity-Boutique über Liquiditätsengpässe bei Investoren

Investoren geraten unter Druck und verspüren Liquiditätsengpässe aufgrund des noch angespannten Fremdfinanzierungsmarktes sowie des unsicheren wirtschaftlichen Umfeldes. Durch mangelnde Börsengänge erhielten viele Investoren weniger Rückflüsse aus Verkäufen. Diese Liquidität fehle nun an manchen Stellen, erklärt Hans-Christian Moritz von Munich Private Equity Partners.

mehr lesen
Hat Private Equity als Instrument der Unternehmensnachfolge ausgedient?

Hat Private Equity als Instrument der Unternehmensnachfolge ausgedient?

Das Deutsche Institut für Unternehmensnachfolge e.V. (DIFU) stellt Dr. Jörn-Christian Schulze von ARQIS die Frage, ob Private Equity als Instrument der Unternehmensnachfolge ausgedient hat. In einer Zeit ständigen Wandels und sich verändernder wirtschaftlicher Dynamiken stehen Unternehmen vor entscheidenden Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Planung ihrer zukünftigen Geschicke geht.

mehr lesen
Die wachsende Bedeutung von Family-Equity-Investoren

Die wachsende Bedeutung von Family-Equity-Investoren

In einer zunehmenden Anzahl deutscher Unternehmerfamilien besteht ein wachsendes Bedürfnis, sich mit Themenbereichen der Ausgewogenheit und Stabilität ihres Familienvermögens zu befassen. Dazu gehören nicht zuletzt auch Fragestellungen einer möglichen Vermögensübertragung innerhalb der Familie oder auch Gedanken einer Öffnung des Gesellschafterkreises an ihren Familienunternehmen für neue Gesellschafter von außen.

mehr lesen

Partner

Podcast