Boehringer Ingelheim kauft die Biotechfirma T3 Pharmaceuticals für knapp eine halbe Milliarde Euro. Der Pharmakonzern hatte schon zuvor in das Schweizer Start-up investiert.
Private Equity & Private Capital News
Münchner Private-Equity-Boutique über Liquiditätsengpässe bei Investoren
Investoren geraten unter Druck und verspüren Liquiditätsengpässe aufgrund des noch angespannten Fremdfinanzierungsmarktes sowie des unsicheren wirtschaftlichen Umfeldes. Durch mangelnde Börsengänge erhielten viele Investoren weniger Rückflüsse aus Verkäufen. Diese Liquidität fehle nun an manchen Stellen, erklärt Hans-Christian Moritz von Munich Private Equity Partners.
Finanzinvestor Carlyle kauft Bochumer Softwarefirma GBTEC
Frankfurt, Düsseldorf. US-Finanzinvestor Carlyle kauft die Mehrheit der Bochumer Softwarefirma GBTEC, die sich auf Prozessautomation spezialisiert hat. Gründer und CEO Gregor Greinke sowie weitere GBTEC-Manager bleiben als Investoren an Bord, Verkäufer ist der Softwareinvestor Main Capital, wie aus einer Mitteilung von Donnerstag hervorgeht.
Wachstumsfonds Deutschland erreicht Zielvolumen
Über 20 institutionelle Investoren beteiligen sich an dem „Musterbeispiel, wie Staat und Unternehmen an einem Strang ziehen“. BNP Paribas fungiert als Verwahrstelle, Universal Investment ist die KVG.
Blackstone und Permira bieten 12 Mrd. Euro für Adevinta
Für üppige 14 Mrd. Euro wollen die Finanzinvestoren Blackstone und Permira den norwegischen Online-Kleinanzeigenkonzern Adevinta übernehmen. Private Kreditfonds finanzieren ein Drittel der Summe. Die Bieter haben sich scon 72% der Anteile von Ebay und Schibsted gesichert.
„Ich bin dankbar, dass die Amateure wieder vom Markt verschwinden“
Welche Vorteile die Inflation mit sich bringt, wieso Europa mehr Investitionen in die privaten Märkte – und damit institutionelle Investoren und Privatbanken braucht und warum seine Branche das Verschwinden vieler Fondsmanager erleben wird, erläutert Johnny el Hachem, seit 2002 Private-Equity-Chef von Edmond de Rothschild im Interview.
Hat Private Equity als Instrument der Unternehmensnachfolge ausgedient?
Das Deutsche Institut für Unternehmensnachfolge e.V. (DIFU) stellt Dr. Jörn-Christian Schulze von ARQIS die Frage, ob Private Equity als Instrument der Unternehmensnachfolge ausgedient hat. In einer Zeit ständigen Wandels und sich verändernder wirtschaftlicher Dynamiken stehen Unternehmen vor entscheidenden Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Planung ihrer zukünftigen Geschicke geht.
Die wachsende Bedeutung von Family-Equity-Investoren
In einer zunehmenden Anzahl deutscher Unternehmerfamilien besteht ein wachsendes Bedürfnis, sich mit Themenbereichen der Ausgewogenheit und Stabilität ihres Familienvermögens zu befassen. Dazu gehören nicht zuletzt auch Fragestellungen einer möglichen Vermögensübertragung innerhalb der Familie oder auch Gedanken einer Öffnung des Gesellschafterkreises an ihren Familienunternehmen für neue Gesellschafter von außen.
Impact AI: Linzer Startup holt 1,5 Mio. Euro Finanzierung
Die Plattform von Impact AI unterstützt Entwickler-Teams beim Aufbau von KI-Produkten auf Basis von Large Language Models.
Bund und institutionelle Investoren füllen Venture-Capital-Fonds
Mitten in der Krise an den Venture-Capital-Märkten investieren der Bund und institutionelle Investoren gemeinsam in Start-ups. Die letzten Zeichnungen für den entsprechenden Milliardenfonds hat die zuständige KfW Capital laut Medienberichten abgeschlossen. Mit dabei sind prominente Großanleger.
Venture Debt in Deutschland und Europa: eine Bestandsaufnahme
Der Venture Debt-Markt in Deutschland und Europa war in den vergangenen zehn Jahren auf Expansionskurs und entwächst zusehends seinen Kinderschuhen. In Europa verzeichnete der Markt im Jahr 2022 seinen vorläufigen Höhepunkt mit 337 Finanzierungen und einem Volumen von rund 21 Mrd. EUR. Bewegt wird der Markt zunehmend von einem größeren Finanzierungsbedarf von Unternehmen in späteren […]
Mezzanin-Kapital: Nachfolge – Mit einer stillen Beteiligung den Unternehmenskauf finanzieren
Der Kapitalbedarf bei der Nachfolgefinanzierung ist hoch. Keine Frage. „Und trotzdem ist er meist stemmbar – wenn der Finanzierungsmix stimmt“, sagt Dr. Steffen Huth. Er ist Geschäftsführer der Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) und rät Übernahmewilligen, nicht ungeprüft aufzugeben: „Sind Konzept und Qualifikation überzeugend, können wir bei der Finanzierung oft helfen“, so seine Erfahrung. Wie eine gute […]
Schweizer Investor setzt bei Übernahme der Rosen-Gruppe auf Latham
Das Schweizer Private-Equity-Haus Partners Group hat die Mehrheit der Rosen-Gruppe übernommen. Hermann Rosen, Gründer des Inspektionsunternehmens für kritische Industrieanlagen, hätte es auch an andere Investoren verkaufen können.
Private-Equity-Investor Adelis kommt nach München
Nach Icelake Capital kommt mit Adelis Equity der nächste Private-Equity-Investor nach Deutschland. Münchener Statthalter wird mit Franz Reiffenstuel auch dort ein DPE-Manager.
US-Finanzinvestor kauft Mitteilungsdienst EQS
Der Software-Investor Thoma Bravo hat sich 60 Prozent der EQS-Aktien gesichert und greift nun nach dem Rest. Anschließend winkt eine Kapitalerhöhung, mit der weiteres Wachstum von EQS finanziert soll.





