Die nächste Private-Equity-Beteiligung wandert in die Hände von Private Debt: Diesmal trifft es den Zahlungsdienstleister Unzer, den KKR vor vier Jahren noch mit 600 Millionen Euro bewertet hatte.

Die nächste Private-Equity-Beteiligung wandert in die Hände von Private Debt: Diesmal trifft es den Zahlungsdienstleister Unzer, den KKR vor vier Jahren noch mit 600 Millionen Euro bewertet hatte.
Ein Konsortium um das Athos Family Office kauft das Pharmaunternehmen Schülke & Mayr von der Investmentfirma EQT. Das teilt der schwedische Finanzinvestor mit. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Laut einem Bericht handelt es sich um einen Deal in Milliardenhöhe.
Besonders aktiv sind dabei Sportfonds wie 777 Partners, der auch in den deutschen Zweitligisten Hertha BSC investiert ist. Ansonsten ist Deutschland verhältnismäßig frei von Investoren. Neben Hertha besitzt nur der FC Augsburg mit dem US-Fonds MSP Sports Capital einen weiteren klassischen Investor. Bayern München hat Minderheitsanteile an Adidas, Allianz und Audi verkauft, der VfB Stuttgart […]
Private Equity (PE) erfüllt eine wesentliche Funktion im deutschen Finanzsystem. Die beiden großen Pole sind die Public Markets-Finanzierungen und am anderen Ende des langen Spektrums die klassischen Eins-zu-Eins-Finanzierungen der Bank zum Unternehmen. Dazwischen liegen die Private Markets-Finanzierungen. In den meisten Fällen sind es Finanzierungen, die so groß sind, dass eine einzelne Einheit nicht mehr in […]
Das von der KfW ermittelte Geschäftsklima auf dem Private-Equity-Markt sinkt um 19,5 Zähler auf -32,0 Punkte. Das Lageurteil ist deutlich eingeknickt und auch die Geschäftserwartungen verschlechterten sich. So fällt der Indikator für die aktuelle Geschäftslage um 26,8 Zähler auf -43,0 Punkte und der Indikator für die Geschäftserwartungen gibt um 12,3 Zähler auf -21,1 Punkte nach.
Even though SVB’s collapse only happened recently—in spring of 2023—the effects are already being documented. According to Pitchbook’s Q2 2023 PitchBook-NVCA Venture Monitor, early stage lending in the first six months of 2023 fell 44% year over year. This was SVB’s core market. It remains to be seen if First Citizens Bank—the new owners of […]
Rohstoffe im Rückwärtsgang. Von Performance-Verschiebungen bis hin zu globalen Ereignissen – das erste Halbjahr 2023 hat die alternativen Anlagen beeinflusst. Einschätzungen zum Status quo und Zukunftsperspektiven liefert Portfoliomanager James de Bunsen von Janus Henderson Investors.
Die Private Equity-Gesellschaft verkündet das First Closing ihres aktuellen Secondaries-Fonds bei über 170 Millionen Euro.
Nicht oft gibt eine Private-Equity-Gesellschaft ein Unternehmen so schnell wieder an den Markt: L Catterton erwarb den Sandalenhersteller 2021 – und plant ihn nun an die US-Börse zu führen.
Auf dem deutschen Private Equity-Markt hat sich das Geschäftsklima im zweiten Quartal 2023 wieder deutlich abgekühlt. Der Geschäftsklimaindikator sinkt deutlich um -19,5 Zähler auf – 32,0 Saldenpunkte. Das Lageurteil bei den befragten Unternehmen ist deutlich eingeknickt und auch die Geschäftserwartungen verschlechterten sich. Die Indikatoren für die aktuelle Geschäftslage für die Geschäftserwartungen geben jeweils stark nach. […]
IK Partners steigt bei Klingel Medical aus, die DPE übernimmt die Software-Firma Atacama und CVC schließt den neunten Fonds bei 26 Milliarden Euro: Die spannendsten News aus der Private-Equity-Szene.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt Voltstorage mit einem Venture-Debt-Kredit über 30 Millionen Euro. Das Münchner Startup entwickelt Stromspeicher basierend auf der sogenannten Vanadium-Redox-Flow-Technologie für Gewerbe und Landwirtschaft und forscht an einer neuen Eisen-Salz-Batterietechnologie.
Die weltweiten Unsicherheiten haben deutlich spürbare Konsequenzen für Fintechs. So brachen die Investitionen in den Start-Ups global um über 50 Prozent ein.
Das Geschäftsklima auf dem deutschen Venture Capital-Markt hat sich zum Halbjahr 2023 erneut verbessert. Der Stimmungseinbruch zum Jahresende 2022 wurde annähernd wieder wettgemacht, berichtet die staatliche KfW Bank. Der Indikator bleibt allerdings im negativen Bereich.
Labormedizin: Sonderkonjunktur dank Corona Unter den Labordienstleistern, die etwa Blut auf Anzeichen für Krankheiten untersuchen, tummeln sich etliche internationale Finanzinvestoren. So hält der britische Investor Cinven etwa 43 Prozent an Europas größter Laborkette Synlab. Der Hamburger Laborbetreiber Amedes, der ebenfalls zu den Großen der Branche zählt, gehört einem Konsortium aus der kanadischen Investor Omers Infrastructure, […]