Corporate Venture Capital (CVC) ist eine erfolgsversprechende Alternative, wenn junge Startups auf der Suche nach Investor:innen sind, die über den traditionellen Rahmen hinausdenken.
Corporate Venture Capital (CVC) ist eine erfolgsversprechende Alternative, wenn junge Startups auf der Suche nach Investor:innen sind, die über den traditionellen Rahmen hinausdenken.
Deutschlands größter Vermieter sucht einen Kapitalgeber für ein rund drei Milliarden Euro schweres Wohnungsportfolio. Nun gibt es erste Interessenten.
Nach einer Finanzierung im Sommer vergangenen Jahres kann E-Mobilio nun eine weitere erfolgreiche Runde verkünden: In einer Series-A sammelt das Münchner Startup insgesamt 9,5 Millionen ein. Als Lead-Investor tritt Set Ventures auf. Die bestehenden Investoren Übermorgen Ventures, Wi Venture, Seed+Speed Ventures sowie Gateway Ventures beteiligen sich ebenfalls an dieser Runde, zudem konnte das Family Office […]
Der globale Dachfonds “Golding Impact 2021” erfüllt in Zukunft auch die strengen Vorgaben nach Artikel 9 (“dark green”) der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR). Golding Capital Partners reagiert damit auf die zunehmende Nachfrage nach Investments mit ehrgeizigen, konkret messbaren ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitszielen. Investoren können über die global ausgerichtete Private-Equity-Impact-Anlagestrategie neben dem Schwerpunkt EU auch […]
Der Private-Equity-Manager Patron Capital ist mit einer neuen opportunistischen Strategie für europäische Immobilien namens Patron Capital VII unterwegs. Das Eigenkapitalziel liegt zwischen 1 Mrd. und 1,5 Mrd. Euro. Deutschland zählt neben Großbritannien zu den Kernmärkten. Schwierige Assets einkaufen, Probleme lösen, Weiterverkaufen ist das Programm.
Das Venture-Capital-Unternehmen Antler arbeitet weltweit mit Gründern zusammen. Wie organisiert man das eigene Unternehmen, um Reibungsverluste zu vermeiden? Das verrät Christoph Klink.
Private-Equity-Fonds versprechen mit ihrem häufig ausgeprägten Fremdkapitalhebel hohe Renditen. Doch bei gestiegenen Zinsen bieten börsengehandelte Micro Caps ein vergleichbares Potenzial. Hinzu kommen mehr Transparenz und höhere Liquidität. In der neuen Zinswelt sind sie das bessere Private Equity.
Dem Hersteller hochwertiger E-Bikes hatten hohe Kosten für Garantiefälle zugesetzt. Nun gibt es einen neuen Eigentümer, der das Geschäft stabilisieren und ausweiten will.
Die Finanzierungsflaute zwingt Startups dazu, über alternative Investoren nachzudenken. Zwar galten Corporate-Geldgeber lange als verstaubt und unattraktiv, nun könnten sie aber für Stabilität sorgen.
Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz soll Deutschland als attraktiver Finanzstandort für Gründerinnen und Gründer gestärkt und Start-ups der Weg an den Kapitalmarkt erleichtert werden. Ein erfreulicher Schritt, dem aber noch weitere folgen sollten.
Wasser ist lebensnotwendig, aber seine Verteilung ist zu einem schwierigen Thema geworden. Nach unserem Dafürhalten sind sowohl öffentliche als auch private Investitionen von entscheidender Bedeutung.
Steigende Renditen und sinkende Aktienkurse stellten Multi-Asset-Investoren im August vor Herausforderungen. Diese positive Korrelation zwischen Aktien und Anleihen erinnert an 2022, als sowohl Anleihen- als auch Aktienerträge durch die Inflation und die restriktive Geldpolitik unter Druck kamen.
Das Energieunternehmen Steag hat einen neuen Besitzer: Der spanische Private-Equity-Investor Asterion Industrial Partners erwirbt das Essener Unternehmen für rund 2,6 Milliarden Euro vom bisherigen Eigner, der kommunalen Beteiligungsgesellschaft KSBG, wie die beteiligten Parteien am Freitagabend mitteilten.
Eine Private Equity Gesellschaft soll Interesse haben Es war ein Insiderbericht, dass eine Private Equity Firma an der Übernahme des kanadischen Softwareunternehmens interessiert sein soll. Angaben zufolge soll Veritas Capital ein Angebot für Blackberry vorgelegt haben. Weder die Angebotshöhe noch sonstige Details wurden bekannt. Bislang äußerten sich Blackberry und Veritas nicht zu entsprechenden Medienberichten.
Die US-Wertpapieraufsicht SEC hat für neue Richtlinien gestimmt, die zu einer höheren Transparenz am Markt für Private Funds führen sollen. Nebenabsprachen von Private-Equity-Gesellschaften und Hedgefonds mit Großinvestoren schränkt die Behörde ein. Doch republikanische Aufsichtsvertreter kritisieren die Maßnahmen als unrechtmäßig.