Die Investmentplattform Glendower Capital sammelt 5,8 Milliarden US-Dollar für ihren mittlerweile fünften globalen Secondary-Private-Equity-Fonds ein. Für den finanziellen Rückenwind sorgte eine Premiere…

Die Investmentplattform Glendower Capital sammelt 5,8 Milliarden US-Dollar für ihren mittlerweile fünften globalen Secondary-Private-Equity-Fonds ein. Für den finanziellen Rückenwind sorgte eine Premiere…
Das Fürstentum Liechtenstein nutzt Investments, um Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Während eines Besuchs nördlich von Wien will es einen Eindruck vermitteln von den langfristigen Perspektiven der eigenen Geldanlage.
Erholung gestoppt: deutlicher Rückschlag für Private Equity-Geschäftsklima
Das Geld will der Hersteller von Vanadium-Redox-Flow-Batterien in Forschung und Entwicklung der neuen Eisen-Salz-Batterietechnologie sowie ein neues Werk investieren. Es stammt aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Kommission.
26 Milliarden Euro ist der neue Private-Equity-Fonds von CVC Capital Partners schwer. Auch wenn der Sektor derzeit unter hohen Zinssätzen leidet, gelang dem Finanzkonzern damit ein neuer Rekord.
Rezessionsängste und schwierige Finanzierungen belasten die Deal-Maker. Geldgeber für Start-ups sind optimistischer.
Fundraising has boomed in the past 18 months for vehicles that lend to businesses backed by private equity.
Am 22. Juli 2023 jährt sich zum zehnten Mal das Inkrafttreten des Kapitalanlagegesetzbuchs, kurz KAGB. Verständlich, dass dieses Ereignis außerhalb der Finanzszene keine größeren Wellen schlägt. Für die deutsche Fondswirtschaft markiert das KAGB jedoch einen Meilenstein. Vor 10 Jahren stand viel auf dem Spiel.
Die börsennotierte Infrastruktur-Investmentgesellschaft 3i Infrastructure plc beabsichtigt, ihre Beteiligung von ca. 25% an Attero, einem der größten Abfallbehandlungs- und Recyclingunternehmen in den Niederlanden, an Ardian Infrastructure zu verkaufen.
Ardian, a $150 billion private equity, real assets and credit manager, has signed an agreement to acquire 100% of European waste management and circular economy platform Attero. Headquartered in Wilp, the Netherlands, Attero is a Dutch operator of energy-from-waste, plastics recycling, biomethane production, and inert mineral depository facilities, processing 3.6mt of waste from municipalities and […]
Corporate Venture Capital (CVC) entwickelt sich immer mehr zur Finanzierungsalternative für Start-ups. Seit vielen Jahren im Markt unterwegs ist Dr. Dieter Kraft von Trumpf Ventures, der einen Blick auf den aktuellen CVC-Markt und dessen Entwicklung wirft.
Start-ups kommen immer schwerer an Geld. Ludwig Ensthaler und Alexander Kudlich vom Wagniskapitalgeber 468 Capital erklären im Podcast, was sich am Markt ändern muss Der Markt für Wagniskapital gilt in Deutschland als problematisch, auch weil die gestiegenen Zinsen die Lage an den Märkten verändert haben. Wird es für Startups nun enger?
Im Interview mit Citywire Österreich spricht Philipp Mayerhofer über die besonderen Herausforderungen von Family Offices im aktuellen Marktumfeld und erklärt, warum sein Unternehmen keine Einstiegsgröße für Zielkunden mehr hat.
Der Real-Asset-Manager Wealthcap hat in seiner aktuellen Immobilientrendstudie Sachwerte-Expert:innen zu den aktuellen Anforderungen an geschlossene Publikums-AIF befragt. Demnach bleiben Core-Immobilien weiterhin spitze und Projektentwicklungen werden interessanter. Hohe Zustimmung erhielt auch das Segment Private Equity, Tokenisierung indes eine Absage.
Die steigenden Zinsen haben Private-Equity-Gesellschaften zuletzt das Geschäft erschwert. Dennoch übertrifft der Finanzinvestor CVC deutlich sein Jahresziel.