Fonds aus den USA beteiligen sich kaum noch an jungen Unternehmen aus Europa. Die Zurückhaltung der Investoren bringt immer mehr Start-ups in Existenznot.

Fonds aus den USA beteiligen sich kaum noch an jungen Unternehmen aus Europa. Die Zurückhaltung der Investoren bringt immer mehr Start-ups in Existenznot.
Der Fonds hat das ursprüngliche Ziel von €200 Millionen übertroffen.
Finanzinvestoren verlieren im Geschäft mit Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) an Quote. Im ersten Halbjahr steuerten sie zur Zahl der Transaktionen mit deutscher Beteiligung noch gut ein Viertel bei, nach mehr als einem Drittel zwei Jahre zuvor. Das ergibt sich aus einer Auswertung, die die Fusionsberatung Oaklins auf Basis mehrerer M&A-Statistiken erstellt.
Institutionelle Investoren blicken zuversichtlich auf die Aussichten für Private Equity in diesem und dem kommenden Jahr. Das geht aus dem „Global Private Equity Barometer“ von Coller Capital hervor. Besonders die Gesundheits- und die IT-Branche werden als chancenreich erachtet.
Das Berliner Immobilien-Startup McMakler sammelt frisches Kapital ein und verzichtet dabei auf externe Beratung. Anders die Investoren, die von CMS, Osborne Clarke und Taylor Wessing unterstützt werden.
Die Private Equity-Gesellschaft KKA Partners hat ihren Fonds II mit externen Zusagen in Höhe von 230 Mio. EUR geschlossen. Das Zielvolumen war ursprünglich bei 200 Mio. EUR und wurde damit deutlich übertroffen. Mit dem Kapital sollen mittelständische Unternehmen in der DACH-Region bei ihrem Wachstum und ihren technologischen Entwicklungen unterstützt werden. Zu den Kapitalgebern zählen sowohl […]
Das Jahr 2023 beginnt mit einem deutlichen Einbruch der Venture Capital Kapitalbeschaffung. Es droht laut einer Analyse das schlechteste Jahr seit 2015.
Die Zeit des billigen Geldes ist vorbei, auch für die Private Equity-Branche. Urgestein und Deutschland-Chef von CVC Capital Partners Alexander Dibelius stimmt Investoren deshalb auf härtere Zeiten ein.
Generali gab Anfangs der Woche die Übernahme der Conning Holdings (CHL), einem globalen Vermögensverwalter für Versicherungen und institutionelle Kunden, bekannt.
€200 Millionen trieb das Unternehmen für seinen Private Equity-Dachfonds ein. Der Nachfolger ist bereits für Investoren geöffnet.
Unternehmen, an denen Staatssekretär Udo Philipp indirekt beteiligt ist, erhielten Zusagen des Bundes über mehr als acht Millionen Euro. Zudem investierte einer von Philipps Venture-Capital-Fonds in ein Fintech von Gründern mit prominentem Namen: Neffen von Olaf Scholz.
Venture-Capital- und Private-Equity-Investments gelten zu Recht als eine der interessantesten Anlagemöglichkeiten. Gerade für Institutionelle ist das direkte Investment aber oft schwierig oder aus regulatorischen Gründen unmöglich. Fair Alpha bietet eine Lösung an.
Mina Nazemi, Leiterin der Abteilung Diversified Alternative Equity bei Barings, stellt drei Chancen vor, die sie und ihr Team derzeit in den Bereichen Private Equity und Sachwerte im Auge haben: neue Manager, Fortführungsvehikel und „Real Assets 2.0“.
Private Equity mit 90 % erstmals attraktivste Assetklasse bei Zielfondsinvestments Core-Immobilien mit 68 % weiterhin bei Direktinvestments am beliebtesten, doch Rückgang im Vergleich zu 2022 (94 %) Bei Direktinvestments sind Value-Add-Objekte und erstmals Projektentwicklungen attraktiv Mehrheit sieht positiven Einfluss von ESG-Compliance auf Produkt-Performance
Der Anteil der Private-Equity-Manager, die klimabezogene Risiken bewerten und messen, ist in den letzten zwölf Monaten stark gestiegen, vor allem bei asiatischen Managern. Das zeigt der jährliche ESG-Report von LGT Capital Partners.