Thomas Weinmann gründet REIA Capital. Im Herbst soll der erste Dachfonds für Private Equity an den Markt gehen.

Thomas Weinmann gründet REIA Capital. Im Herbst soll der erste Dachfonds für Private Equity an den Markt gehen.
Der Venture-Capital-Markt hat schwierige Monate hinter sich: Fehlende Exits, Inflation und steigende Zinsen, bremsen Wagniskapital-Fonds und -Investoren aus. Valentin Pfisterer von der Kanzlei Ashurst blickt auf die derzeit wichtigsten Trends der Branche – und erklärt, warum der Sektor bald wieder an Fahrt aufnehmen könnte.
Erst Klarna, jetzt Stripe: In der Startup-Szene geht die Angst vor Down Rounds um – und das nicht nur bei hoch gewetteten Unternehmen. Wie lassen sie sich vermeiden?
Die Bewertungen sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Eigenkapital war relativ frei verfügbar. Diese Zeiten sind vorbei: Kapital hat wieder seinen Preis. Unternehmen müssen sich genau überlegen vorher sie Kapital beziehen.
Die Herausforderungen zur Bewältigung der Klimakrise sind gewaltig. Rund 150 Billionen Dollar an Investitionskapital werden weltweit bis 2050 benötigt, um das Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und somit die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das geht aus der Analyse der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) hervor, die aus dem immensen Bedarf […]
Seit 2009 starker Anstieg der Climate-Tech Finanzierungen in Deutschland Höchstwert von 2,6 Mrd. Euro im Jahr 2021, Rückgang auf 1,6 Mrd. Euro in 2022 im Zuge des Abschwungs an den weltweiten VC-Märkten Dealvolumen bezogen auf die am Markt aktiven Start-ups in den USA rund das 4,7 fache höher als in Deutschland
Auf den sogenannten Private Markets – dazu gehören beispielsweise Private Equity (Unternehmensbeteiligungen) und Private Debt (Kreditfonds) – hat sich die Mittelbeschaffung laut State Street verlangsamt. Die Staatsfonds sind demnach vorsichtiger geworden und wägen vor allem ab, ob sie neuen Fonds im Markt ihr Kapital anvertrauen sollen. Ein Staatsfondsmanager meinte, nach Jahren steigender Kapitalzusagen rechneten die […]
Olya Klueppel ist Partner und Head of Credit bei GP Bullhound. In diesem Gastbeitrag beschäftigt sie sich mit Venture Debt, das in Zeiten sinkender Bewertungen und vorsichtiger Investor:innen als Finanzierungsoption für europäische Technologieunternehmen an Bedeutung gewinnt.
Aktuelle Lage etwas schlechter, aber Erwartungen deutlich optimistischer Insolvenz der Silikon Valley Bank belastet Marktklima Stimmung bezüglich Zinsniveau auf Kapitalmärkten auf neuem Rekordtief
Die Preise für Unternehmen sind gefallen – und sinken weiter. Der Finanzinvestor Hannover Finanz plant für dieses Jahr deshalb mehr Zu- als Verkäufe, wie sein Vorstandssprecher im F.A.Z.-Interview sagt.
Interview mit Mathias Weidner, Head of Business Development bei Deutsche Private Equity (DPE)
Der ehemalige Deutschland-Chef von EQT, einem der größten Private Equity Fonds in Europa, ist im Wirtschaftsministerium zuständig für Digitalpolitik, künstliche Intelligenz, digitale Technologien, Innovationspolitik – und die deutsche Startup-Szene. Seine Beamten entwarfen die erste Startup-Strategie der Bundesregierung, mit der Jungunternehmen bis 2030 zehn Milliarden Euro bereitgestellt werden soll. Zugleich hat Udo Philipp allerdings privates Geld […]
Die Nachfrage nach Private Equity und Immobilien bei institutionellen Zielfonds ist ungebrochen. Im Jahr 2022 belief sich das weltweit verwaltete Vermögen auf knapp elf Billionen US-Dollar – ein neuer Rekordwert. Wie die Investoren ihre Allokationen planen und wie zufrieden sie mit der Renditeentwicklung sind, zeigt ein neuer Marktüberblick von Wealthcap.
Nachdem der Private-Equity-Sektor während der Niedrigzinsphase von einem Boom profitierte, sind die Geschäftsabschlüsse mittlerweile abgekühlt. Wie schätzen Private-Equity-Boutiquen die Lage am Markt derzeit ein? Vier Boutiquen-Manager erklären, ob sie in ihrem Portfolio mit Anpassungen reagiert haben und mit welchen Herausforderungen und Risiken sie sich im Jahr 2023 konfrontiert sehen.
Der Übernahmepoker um die Software AG wird zunehmend unübersichtlich. Warum zieht Silver Lake nicht mit der angeblichen Offerte von Bain nach? Letztere könnte dem Deal eine neue Richtung geben.