Transaktionen im Private-Equity-Sekundärmarkt haben sich in den vergangenen Jahren als eigenständige Anlageklasse etabliert. Wo steht dieses Marktsegment aktuell, und welche Rolle sollte es in den Portfolios von Anlegern spielen?

Transaktionen im Private-Equity-Sekundärmarkt haben sich in den vergangenen Jahren als eigenständige Anlageklasse etabliert. Wo steht dieses Marktsegment aktuell, und welche Rolle sollte es in den Portfolios von Anlegern spielen?
Private Debt, Venture Capital und Private Equity werden von Lombard Odier als Wachstumsfelder gesehen. Der geschäftsführende Teilhaber Jean-Pascal Porcherot nennt ambitionierte Ausbauziele.
Silver Lake hat die Übernahmeofferte für die Software AG aufgestockt, um im Wettbewerb zu bleiben. Doch reicht das, um weitere Interessenten – darunter womöglich Bain Capital – auszustechen?
In einer neuen Folge der Podcast-Reihe PE-Talk sprechen PE-Magazin-Autor Dr. Tim Junginger und Dennis Buecker, Partner bei Roland Berger, über die Chancen und Herausforderungen der grünen Transformation für Private Equity Investoren.
Die auf alternative Investments spezialisierte Geschäftseinheit der Pictet-Gruppe Pictet Alternative Advisors (PAA) hat heute die Schließung des Monte Rosa VI bekannt gegeben – der sechsten Auflage ihrer Reihe diversifizierter Multi-Manager-Private-EquityFonds. Gleichzeitig wurde auch der Monte Rosa Co-Investments V – das fünfte auf Co-Investments ausgerichtete Monte Rosa-Produkt – geschlossen.
HV Capital schließt den neuen Fonds bei 710 Millionen Euro – es ist der größte, den der Wachstumsinvestor je aufgelegt hat. Eine Berliner Kampfansage an Private Equity?
PwC-Transaktionsmonitor Gesundheitswesen 2022/2023: Mit 186 Fusionen und Übernahmen ist trotz einiger Herausforderungen im Gesundheitswesen mehr Dynamik in dem Markt als in den Vorjahren / Wesentlicher Treiber sind Zukäufe von Praxen durch MVZ-Ketten, die von Finanzinvestoren und strategischen Investoren aus dem Ausland getätigt werden / Im Krankenhaussektor steigt die Zahl von Verkäufen aus der Insolvenz / […]
Mit der Inflation und den gestiegenen Leitzinsen fand das billige Geld ein abruptes Ende. Gut prognostizierbare, automatisch angenommene Wachstumsraten vieler Anlageformen sind dahin. Gelernte Finanzierungsmodelle funktionieren nicht mehr, Lieferketten sind rapide im Wandel und die geopolitischen Konflikte sorgen für Unsicherheit an den Märkten. Die hohe Volatilität der letzten Monate wird aller Voraussicht nach vorerst anhalten.
Bereits zum achten Mal veröffentlicht der Real-Asset- und Investment-Manager Wealthcap seinen Marktüberblick zu weltweiten Zielfondsinvestments mit Fokus auf die Anlageklassen Private Equity und Immobilien. Trotz der zuletzt wirtschaftlich herausfordernden makroökonomischen Situation steigt das weltweit verwaltete Vermögen in den untersuchten Assetklassen kontinuierlich weiter an. Auch die Zufriedenheit der Investor:innen mit der Renditeentwicklung bewegt sich weiterhin auf […]
Die Deutsche Börse will ein Software-Haus übernehmen, die Software AG und Viessmanns Wärmepumpengeschäft werden in die USA verkauft: Die spannendsten M&A-Deals der Woche im FINANCE-Rückblick.
Im #DealMonitor für den 28. April werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
Aus dem Staub der Greenwashing-Debatte erhebt sich eine Assetklasse, die dank der ELTIF-Reform auch für Privatanleger attraktiver wird. Welchen Impact kann Private Equity dabei ausüben?
In einer sechsstündigen Sitzung der Profiklubs zeigt sich: Die Gegner machen mobil gegen einen geplanten Milliardendeal mit einer Private-Equity-Firma. Bringt DFL-Eminenz Watzke das Geschäft noch durch?
87 % (Private Equity) bzw. 70 % (Immobilien) der Investor:innen planen höhere oder stabile Allokation Renditeerwartungen der Anlegerschaft für 2022 zu 87 % (Private Equity) bzw. 72 % (Immobilien) erfüllt oder übertroffen Markt geprägt von Abwarten bei Platzierungen, wachsender Anbieterkonsolidierung und Fokus auf Value-Add
Nach einem Jahrzehnt immer neuer Rekorde hat der aktuelle Anstieg der Zinsen die Private-Equity-Branche Grenzen aufgezeigt. Eine aktuelle Studie analysiert die Entwicklung und zeigt, warum die Perspektiven trotzdem vielversprechend sind.