Die Mittelstandsinitiative Maschinenraum kooperiert mit Risikokapitalgebern. Ziel ist es, Wissen auszutauschen – und potenzielle Einhörner in Deutschland zu halten.

Die Mittelstandsinitiative Maschinenraum kooperiert mit Risikokapitalgebern. Ziel ist es, Wissen auszutauschen – und potenzielle Einhörner in Deutschland zu halten.
Private Equity liebt Investments und Roll-outs im Handwerksbereich, doch nicht überall läuft es rund. Bei einigen Beteiligungen herrscht sogar Alarmstufe Rot. Was ist schiefgelaufen – und wie geht es besser?
In der Schweiz forschen selbst Startups in modernsten Laborgebäuden an neuen Medikamenten. Doch an frische Mittel heranzukommen, ist schwierig geworden. Wagniskapitalgeber und potenzielle Käufer aus dem Pharmasektor warten lieber ab.
Der US-Technologieinvestor ist bereits Großaktionär. Nun will er den deutschen Softwarehersteller komplett kaufen und von der Börse nehmen. Er bietet einen ordentlichen Aufschlag.
Dieser Montag wird spannend für die 36 Klubs der ersten und zweiten Liga. Bei der DFL kommen die Angebote von sechs Investoren auf den Tisch. Fest steht: Die Beteiligung wird nicht reichen.
As we celebrate Earth Day today, Barclays and the Unreasonable Group announce the five-year extension of its Unreasonable Impact programme to support an additional 200 sustainable and environmental impact ventures. Ventures that join the programme are connected to the Unreasonable community, providing access to specialist advice from over 1,700 investors and 1,000 mentors, including experts […]
Die Lufthansa will nun Bieter auswählen, die bindende Angebote für einen Minderheitsanteil an der Wartungstochter einreichen dürfen. Unklar ist, wie viel Mitsprache die Investoren erhalten.
Die Mehrheit der befragten Experten ist der Meinung, dass der aktuelle Stand in diesem Quartal der Tiefpunkt für 2023 darstellen wird.
Die belgische Impact Investment Management Gesellschaft Incofin erhält frisches Kapital von den neuen Aktionären DPAM und Korys. Die Transaktion ermöglicht es Incofin, sein Wachstum zu beschleunigen und sein Engagement in Schwellenländern auszuweiten.
Wie hat sich der Private-Equity-Markt in den letzten zwei Jahren verändert? Wie hat sich die Deal-Tätigkeit entwickelt? Welche Sektoren waren besonders beliebt? Von welchen Investorengruppen kam die größte Nachfrage? Der Private Equity Pulse von Moonfare gibt Einblicke.
Der Asset Manager RWB zahlt im zweiten Quartal 2023 mit vier weiteren Private-Equity-Dachfonds aus. Mehr als 4.000 Anlegerinnen und Anleger der RWB-Fonds Asia I, China IV sowie Germany I und II erhalten demnach zwischen 10 und 20 Prozent.
Viessmann – der Unternehmensname ist vielen ein Begriff, meist aus dem eigenen Heizungskeller. Das Familienunternehmen aus Allendorf war noch vor einigen Jahren vornehmlich als Heizungshersteller und Wintersport-Sponsor bekannt. Doch das Portfolio hat sich in den vergangenen Jahren drastisch verändert: Heute ist Viessmann deutlich diversifizierter und bietet neben Heiz- auch Kühl- und Klimalösungen an.
Der ehemalige Uber-Chef Steve Salom hat einen 175 Millionen Franken starken Fonds aufgesetzt – zur Förderung von Schweizer Start-ups.
Im aktuellen Marktumfeld sind Geldanlagen gefragt, die einen wirksamen Schutz vor Inflation bieten und ein Portfolio stabilisieren können. Damit rückt Private Equity für geeignete Investoren in den Fokus.
Die Corona-Krise ist zwar aus den Köpfen der Private-Equity-Investoren verschwunden, doch geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten bestimmen laut einer Umfrage aktuell das Handeln in der Branche. Statt auf große Transaktionen fokussieren sich die europäischen PE-Experten auf Value Creation.