Unternehmeredition-Umfrage unter Private-Equity-Experten zur aktuellen Marktsituation

Unternehmeredition-Umfrage unter Private-Equity-Experten zur aktuellen Marktsituation
Während es im Garten- und Landschaftsbau immer schwieriger wird, Nachfolger für Inhaber zu finden, die in den Ruhestand treten wollen, wächst in der Branche der Trend, das eigene Unternehmen an Private-Equity-Gesellschaften zu verkaufen.
Der #DealMonitor, unsere Übersicht über Investments und Exits, bietet werktäglich alle Deals des Tages. Heute geht es um Razor Group, The Stryze Group, Movinga, Smart Reporting, Tvarit, Prestatech, Equipme, Xilva, AR-Technology, UnitPlus und Compounder.
“Wir haben gezeigt: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit funktionieren zusammen”, sagt David Löwe, Gründer von everdrop. Derzeit arbeiten 150 Mitarbeiter:innen für das E-Commerce-Startup, das bereits auf “Jahresumsätze im zweistelligen Millionenbereich” kommt.
Investitionen in „Real Assets“, insbesondere in Sachwerte-Zielfonds, nehmen immer mehr Platz in den Portfolios institutioneller Anleger, aber auch von Privatanlegern ein. Warum sind Anlagen in Private Equity, Immobilien und Infrastruktur so attraktiv? Und wird das so bleiben? Ein Artikel von Kristina Mentzel, Head of Sales and Customer Management bei Wealthcap.
Later-stage companies had a rough run in Q1 with VC capital in short supply. The sluggish exit market continues to tie up LP capital, making investors wary in an unforgiving tech market.
Moody’s hat das Rating von Wittur erneut herabgestuft, der Aufzugzulieferer von Bain Capital ist nun unmittelbar ausfallgefährdet. Es ist nicht das einzige PE-finanzierte Unternehmen, bei dem die Hütte brennt.
Man kann es auch anders herum ausdrücken: Schuldner kaufen vom Gläubiger die eigenen Schulden zurück, zu einem reduzierten Gesamtwert. Das ist das neueste Geschäft von Private Equity-Firmen, offenbar gewachsen aus der Furcht von Banken. Risiken minimieren, für die Krise wappnen – ist das die Devise von Banken, was zu diesem absurden, aber für die Schuldner […]
2021 war für die europäische Private-Equity-Branche ein außerordentlich erfolgreiches Jahr – das sich allerdings nicht fortsetzte. Die Zahl der Private-Equity-Transaktionen sind insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2022 eingebrochen, zeigt eine Untersuchung von PwC Deutschland.
Wegen der Finanzierungsklemme ist die Nachfrage nach speziellen Krediten für Start-ups hoch. Da der wichtigste Anbieter wegfällt, steigen die Preise.
US private equity firm KKR has finalised a deal to take a significant stake in financial communications company FGS Global that would value it at around $1.4bn.
Ambitionierte Gründer streben einen Unicorn-Status an. Das bedeutet, dass ihr Unternehmen eine Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar oder Euro erreicht, ohne an der Börse gelistet zu sein. Das Münchner Software-Startup Celonis wird mittlerweile als Decacorn beziffert und gehört damit zu einer kleinen Gruppe an nicht-börsennotierten Unternehmen, deren Bewertung bei über zehn Milliarden US-Dollar liegt. […]
Europas Private Equity(PE)-Branche blickt zunächst eher verhalten auf das laufende Jahr. So gehen knapp 60 Prozent der Experten davon aus, dass die Zahl der M&A-Deals mit PE-Beteiligung etwa auf niedrigem Vorjahresniveau liegen wird. Gründe hierfür sind geopolitische Risiken sowie steigende Zinsen.
Der Abwärtstrend im Venture-Capital-Funding geht weiter. Nur noch 1,4 Milliarden Euro flossen im ersten Quartal in Fintech-Startups, rund ein Viertel vom Vorjahreszeitraum. Wie blicken die Investoren jetzt in die Zukunft?
A proposed reform by Israel’s government that set off nationwide protests has also elicited a rare outcry from a typically apolitical VC community. While the judicial reform—which, among other things, lets the government override high-court decisions—would have little direct impact on investment, VCs and startups alike fear the fallout could trigger a flight of capital […]