Die angekündigten Auszahlungen im Überblick: RWB China III: 10 Prozent (3. Auszahlung) RWB Germany III: 15 Prozent (6. Auszahlung) RWB India I: 10 Prozent (9. Auszahlung) RWB India II: 20 Prozent (7. Auszahlung)

Die angekündigten Auszahlungen im Überblick: RWB China III: 10 Prozent (3. Auszahlung) RWB Germany III: 15 Prozent (6. Auszahlung) RWB India I: 10 Prozent (9. Auszahlung) RWB India II: 20 Prozent (7. Auszahlung)
Moneymaker Musikrechte: Begehrt bei Strategen und Private Equity
Ein Fachbeitrag von Peter Waleczek, Gründer und Chef des Private-Equity-Unternehmens Flex Capital. Zuvor war er unter anderem als Strategieberater bei McKinsey tätig.
Nun steht es fest: Die Fondstochter der Deutschen Bank veräußert ihr Private-Equity-Sekundärgeschäft an Brookfield Asset Management.
Die Fondstochter der Deutschen Bank könnte ihr Private-Equity-Sekundärgeschäft an Brookfield Asset Management veräußern. Das hat einen relativ simplen Grund.
Erst im Dezember begrenzte die Firma die Entnahmen eines $69 Milliarden großen Real Estate Income Trust aufgrund hoher Abflüsse.
Eine Alternative bieten hier die privaten Vermögensklassen für Unternehmensbeteiligungen (Private Equity) oder Privatkredite (Private Debt).
Optimism gives way to reality in the world of mergers and acquisitions for private equity firms Merger and acquisition practitioners from the world of private equity remain hopeful for a recovery in despite a slow start so far this year, after the usual flurry of deals failed to materialize in recent months.
Geldwäsche ist wirtschaftlich ein enormes Problem, dessen Bekämpfung sowohl in der Bundesregierung als auch auf europäischer Ebene seit Jahren auf der Agenda steht. Denn jährlich werden mehr als zwei Billionen US-Dollar gewaschen. Wirtschaftsbetrug hat in wachstumsstarken Märkten in den letzten zwölf Monaten gar um mehr als 37 Prozent zugenommen. Das Münchner Fintech Hawk AI, das […]
Das mittelständische Private-Equity-Geschäft verzeichnete 2022 einen massiven Einbruch. Viele Faktoren richteten sich gegen die Branche – und dennoch wurden vereinzelt Rekordpreise bezahlt.
Viele strategische Kaufkonkurrenten von Finanzinvestoren vernachlässigen bislang einen neu entdeckten Hebel, durch sich der Wert bei potentiellen M&A-Targets steigern lassen kann. Gabriela Baum, Partnerin bei EY Parthenon, berichtet bei FINANCE-TV: „Private Equity glaubt, mit Hilfe von ESG Due Diligence Rohdiamanten für signifikante Wertsteigerungsprogramme finden zu können. Die Finanzinvestoren treiben dieses Thema gerade explosionsartig voran.“
Ganz so schlimm wie das Corona-Jahr war 2022 nicht – dennoch hat das mittelständische Private-Equity-Geschäft ordentlich an Schlagkraft verloren. Alle Zahlen zum PE-Midmarket 2022 in Deutschland.
Die Anzahl der Transaktionen bei Fusionen und Übernahmen mit Schweizer Beteiligung hat 2022 einen Rekordwert markiert. Der Grossteil des Volumens entfällt auf nur wenige Transaktionen. Die Anzahl der Fusionen und Übernahmen mit Schweizer Beteiligung hat 2022 mit 647 Deals ein neues Rekordhoch erreicht. Das Volumen erreichte dabei 138,5 Milliarden Dollar, wie es in einer Studie […]
Ganz so schlimm wie das Corona-Jahr war 2022 nicht – dennoch hat das mittelständische Private-Equity-Geschäft ordentlich an Schlagkraft verloren. Alle Zahlen zum PE-Midmarket 2022 in Deutschland.
Vom Regen in die Traufe: Nach Inflationssorgen und Angst vor steigenden Zinsen wird das Supply-Chain-Management zur nächsten Herausforderung für Private Equity. Wie geht die Branche damit um?