Fast drei von vier Family Offices blicken skeptisch auf die Aktienmärkte und setzen zunehmend auf Privatmärkte als Renditequelle. Private-Markets-Anbieter, die liquide Lösungen schaffen, profitieren von dieser Entwicklung.
Fast drei von vier Family Offices blicken skeptisch auf die Aktienmärkte und setzen zunehmend auf Privatmärkte als Renditequelle. Private-Markets-Anbieter, die liquide Lösungen schaffen, profitieren von dieser Entwicklung.
Laut dem jüngsten Global Private Equity Barometer von Coller Capital wird der Ausbau der Private-Equity-Engagements bei vielen institutionellen Investoren (Limited Partners, LPs) durch den Denominator-Effekt gebremst: Wenn der Wert eines Portfolios aufgrund starker Verluste in einzelnen Anlageklassen wie etwa Aktieninvestments sinkt, können Private-Equity-Anlagen bei vorgegebenem Anteil an den Gesamtanlagen nicht ohne Weiteres erhöht werden.
Dass manche Investoren Private Equity eher zögerlich – wenn überhaupt – in ihr Portfolio integrieren, liegt oft daran, dass diese Anlageklasse als undurchsichtig gilt. Doch stimmt das?
Erleiden schwankungsanfälligere Asset-Klassen wie Aktien Einbrüche, hat das Einfluss auf die Zielallokation von institutionellen Investoren, weil Anteile beispielsweise in Private-Equity nicht erhöht werden können. Dieser sogenannte Denominator-Effekt ist, laut einer Studie von Coller Capital, derzeit zu beobachten.
Wie sehen Sie die weitere Zukunft im Private-Equity-Bereich und was sind bei Ihrem Dachfonds die nächsten Schritte? Private Equity zählt zu den erfolgreichsten Anlageklassen der vergangenen Jahre. Die Assetklasse ist mittlerweile etabliert und hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der strategischen Asset-Allokation von langfristig engagierten Investor:innen entwickelt.
Verborgen ist Private Equity, weil es ein Geschäft von Profis für Profis ist. Kleinanleger konnten sich bisher nicht beteiligen. Das soll sich ändern. Anbieter wie iCapital, Moonfare oder Titanbay haben Plattformen aufgebaut und Technologien entwickelt, die auch Normalsterblichen Zugang zu den exklusiven Anlagevehikeln gewähren sollen.
Zinserhöhungen der Notenbanken sorgen für Stress an den Immobilienmärkten Anleger haben in den vergangenen Wochen zu viel Kapital aus einem Immobilienfonds von Blackstone abgezogen. Es ist eine Warnung für die gesamte Branche.
TDR Capital has raised €4.2 billion for a new buyout fund that will focus on both new deals and bolt-on acquisitions for its existing portfolio of consumer-related companies, according to a report by Bloomberg.
Das Finanzierungs- und Gründungsgeschehen in Deutschland hat sich in den letzten Jahren erfreulich entwickelt und stellt sich robust und widerstandsfähig dar. Der Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland profitiert von dem gewachsenen Kapitalangebot für Start-ups. Mehr Investoren bedeuten auch mehr Investitionen; Kapital, das in Innovationen, Digitalisierung, Zukunftstechnologien, neue Geschäftsmodelle und Transformationsprozesse fließt. 2020 und 2021 waren Rekordjahre […]
Lange konnten sich Private Equity-Häuser auf Dealmaking und Finanzoptimierung konzentrieren. Doch nun bilden Zinswende und struktureller Wandel eine zunehmend toxische Gemengelage für das operative Geschäft. Die lange erfolgsverwöhnte PE-Branche gerät unter Druck.
Nach einer Umfrage der digitalen Private-Equity-Anlage-Plattform Moonfare unter ihren Privatkunden setzen diese trotz des globalen makroökonomischen Gegenwinds weiterhin auf Private Equity. Es geht um Privat-, aber keineswegs um Kleinanleger.
Die Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung Ebner Stolz hat vor kurzem 400 Family Offices zur aktuellen Situation und der zukünftigen Ausrichtung befragt. Auch wenn Immobilien noch immer die wichtigste Position in den Portfolios sind, haben Anlageklassen wie Venture Capital aufgeholt.
FRANKFURT – Trotz großer Marktunsicherheiten seien seitens Investoren ein wachsendes Interesse an Secondaries sowie attraktive Investment-Möglichkeiten zu beobachten, berichtet Dr. Marco Wulff, CEO von Montana Capital Partners, aus der aktuellen Investorenumfrage seines Hauses.
CVC Capital Partners is reportedly among a host of potential investors currently considering a move to acquire skin care brand Aesop in a takeover deal expected to be worth in excess of £1 billion, according to a report by the Mail on Sunday.
Das Unternehmen CatalYm gibt den Abschluss einer 50 Mio. EUR Series C-Finanzierungsrunde bekannt. Die Investition wurde von Brandon Capital und Jeito Capital mit Beteiligung der bestehenden Investoren Forbion, Novartis Venture Fund, Vesalius Biocapital III, Bayern Kapital, BioGeneration Ventures und Coparion getätigt.