Climate tech startup Cemvision announced that it has raised €10 million in a seed funding round, aimed at accelerating the company’s near-term efforts to provide high-performance, ultra-low CO2 footprint and resource-efficient, 100% circular cement.

Climate tech startup Cemvision announced that it has raised €10 million in a seed funding round, aimed at accelerating the company’s near-term efforts to provide high-performance, ultra-low CO2 footprint and resource-efficient, 100% circular cement.
Asien und insbesondere China gelten bei den Schweizer Banken weiterhin als die stärksten Wachstumsmärkte. Doch aktuell ist die Stimmung deutlich eingetrübt. Die Wirtschaftskrise und die Marktturbulenzen in der Volksrepublik sorgen auch bei den Private-Equity-Deals für eine Flaute.
Viele Investoren halten die privaten Märkte für widerstandsfähiger und aussichtsreicher als die öffentlichen, sagt Jeff Diehl von Adams Street. Laut einer Umfrage seines Hauses glauben neun von zehn Investoren, dass sie die liquiden Assets weiterhin outperformen – zwei Drittel wollen ihr Engagement in den Private Markets weiter ausbauen.
Infrastruktur und Privat Equity sind gefragt Eine gewisse Einigkeit scheint laut der Erhebung von Nuveen zumindest in den bevorzugten Assetklassen und den Finanzierungsinstrumenten zu liegen. „Das Interesse an Energie-Innovationen und Infrastrukturprojekten im Zuge der Energiewende ist groß. Zweitens wird privaten Krediten und privatem Beteiligungskapital im Rahmen der wachsenden Allokation in alternative Anlagen Vorrang eingeräumt“, fasst […]
Die Private-Equity-Gruppen Advent International und CVC Capital haben beschlossen, gemeinsam ein Angebot für einen Tiernahrungshersteller abzugeben, der derzeit im Besitz von Cinven ist. Dies bedeutet, dass ein einziges Bieterkonsortium übrig bleibt, das Interesse an diesem Vermögenswert zeigt, den Cinven seit sechs Jahren besitzt.
Carbon accounting Greenly announced that it has raised that it has raised $52 million in a Series B funding round, with proceeds aimed at supporting the acceleration of the company’s growth and enhancing its suite of solutions enabling companies to measure and manage their carbon emissions.
Impact Investing zielt bekanntlich darauf ab, in ökologische, gesellschaftliche oder soziale Projekte zu investieren, die sowohl eine finanzielle als auch eine sozial-ökologische Rendite bieten. Dabei stehen Private Equity- und Venture Capital-Investments im besonderen Fokus.
Wie haben sich Family Offices in Deutschland im Laufe der Jahrzehnte verändert? Ramon Ohmes, der seit 30 Jahren vermögende Unternehmerfamilien begleitet, wagt eine Annäherung und berichtet aus seiner Praxis und der Erfahrung von sechs Family Officern. Im Fokus: Das veränderte Anlageverhalten und die Nachfolgeplanung.
Die Private-Equity-Branche durchlebt derzeit eine schwierige Phase. Allein in Deutschland fielen die Investitionen im Zeitraum 2021 bis 2023 um 46,4 Prozent von 19.563 auf 10.485 Millionen Euro. Auch die amerikanische Unternehmensberatungsgesellschaft Bain & Company berichtet in ihrem aktuellen Global Private Equity Report 2024 über einen starken Rückgang der weltweiten Private-Equity-Investments und -Transaktionen.
Der Rüstungselektronik-Konzern Hensoldt will die Übernahme des Elektronikspezialisten ESG in den kommenden Tagen abschließen. Der Kauf dürfte um das Ende des ersten Quartals herum vollzogen werden, teilte Hensoldt in seinem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht in Taufkirchen bei München mit. ESG solle dann ab dem zweiten Quartal in die Hensoldt-Zahlen eingehen. Einem Sprecher zufolge will das […]
Global allocators upped their alternative asset allocations – private equity, credit, real estate, real assets, infrastructure and hedge funds – to $172bn in 2023 a 19% increase from the $144bn seen in the previous year, according to a research commissioned by Vidrio Financial.
Private equity firm Platinum Equity has hired advisers from investment bank Goldman Sachs in exploring a sale of golf cart manufacturer Club Car that could value the company at more than $2bn.
Private-Equity-Manager bekommen oft mehr als ein Million Pfund Boni. Labour will die Steuern deutlich erhöhen. Die Branche ist besorgt. Das sei „schlimmer als der Brexit“.
Der deutsche Express-Lieferdienst Flink steht vor einer Übernahme durch den türkischen Konkurrenten Getir, trotz vorheriger Rettungsversuche und deutlichem Marktanteilswachstum in Deutschland.
Trotz einiger Ausnahmen sammelten Fintechs 2023 weltweit so wenig Geld von Investoren ein wie seit 2017 nicht mehr. Rückenwind gibt den Start-ups langfristig aber die ESG-Regulierung, prognostiziert ein aktueller Branchenreport.