Aktuelles Ranking „Europe’s Leading Startup – Hubs 2024“ der Financial Times und Statista veröffentlicht.

Aktuelles Ranking „Europe’s Leading Startup – Hubs 2024“ der Financial Times und Statista veröffentlicht.
Cleantech startup Furno, announced that it has raised $6.5 million in a seed funding round, with proceeds aimed at supporting the company’s solution to help decarbonize the cement industry. Building materials are a key source of global greenhouse gas emissions. Cement production, an ingredient in concrete, accounts for approximately 8% of global carbon dioxide emissions, […]
Alternative asset and private equity investor KKR announced that it will launch a takeover offer to acquire German renewable energy platform Encavis in a transaction valuing the equity of the company at €2.8 billion (USD$3 billion), in a move aimed at supporting the growth and development of Encavis’ project pipeline to benefit from opportunities driven […]
Der Private-Equity-Markt befindet sich derzeit in schwerem Fahrwasser. Zur gleichen Zeit wächst jedoch im Mittelstand der Bedarf an externen Nachfolgelösungen an. Industrie-Holdings können ein Teil der Lösung sein. Das Beispiel eines Familienunternehmens aus Franken zeigt, wie es gehen kann.
Das Dresdner Cleantech-Unternehmen Sunfire hat 215 Millionen Euro an Eigenkapital eingeworben. Dabei handelt es sich um eine der bisher größten Finanzierungsrunden im Jahr 2024, die Sunfire sogar noch mit Krediten aufgestockt hat.
Swiss private equity investment firm Partners Group is weighing up the options for its portfolio company VSB Group including a sale of the Germany based renewable energy company, according to a report by Reuters.
KKR macht bei der Übernahme von Encavis Ernst. Der Deal unter Beteiligung von Viessmann soll noch 2024 über die Bühne gehen. Die Pläne sehen zudem einen Abschied von der Börse vor.
Investitionen in privat geführte, nicht börsennotierte Unternehmen – Private Equity – locken mit langfristig höheren Renditen als traditionelle Aktienmärkte. Das gelte gerade in der aktuellen Marktphase mit schwacher Konjunktur, erhöhter Inflation und gestiegenen Zinsen. „Gerade in schwierigen Marktphasen aufgelegte Private-Equity-Fonds sind interessant“, sagt Margareta McConnell, Head of DACH von Moonfare, einer digitalen Plattform, die Privatanlegern […]
California-based climate tech company CarbonCapture announced today that it has raised $80 million, with proceeds to be used for the development and deployment of the company’s Direct Air Capture (DAC) carbon removal systems. DAC technology, listed by the IEA as a key carbon removal option in the transition to a net-zero energy system, extracts CO2 […]
Das Hin und Her um Ottobock hat ein Ende: Die Eigentümerfamilie des Prothesenherstellers kauft selbst die Anteile von Private-Equity-Investor EQT und plant neue Schritte.
Der Ex-TPG-Manager Michael Abel hat den Private-Equity-Manager Greykite gegründet und einen ersten Fonds mit opportunistischer Anlagestrategie und Zielmarkt Westeuropa aufgelegt. Die erste Eigenkapitaltranche von 350 Mio. USD ist bereits von zwei Ankerinvestoren gezeichnet. Zwischen 35 und 40% der Fondsinvestments sollen nach Deutschland fließen.
Die Zahl der M&A Deals schrumpfte 2023 um 51 bzw. 25 Prozent auf 152. Zahl der Übernahmen durch europäische Investoren sinkt um 42 Prozent, Übernahmen durch nordamerikanische Investoren gehen sogar um 45 Prozent zurück. Deutsche Investoren gewinnen an Bedeutung. Software-Unternehmen besonders häufig Ziel von Übernahmen.
Bundesverband Beteiligungskapital veröffentlicht Jahreszahlen. Venture Capital- und Private Equity-Gesellschaften haben im letzten Jahr insgesamt 10,5 Mrd. EUR Beteiligungskapital investiert, wie der Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) mitteilt. Die Investitionen sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen, 2022 wurden noch 15,4 Mrd. EUR investiert.
Das Private-Equity-Geschäft ist auch in den beiden ersten Monaten des laufenden Jahres weiter gedämpft geblieben. Vor allem Unternehmensverkäufe gibt es vergleichsweise wenige.
Edmond de Rothschild Private Equity und Pearl Infrastructure Capital schließen das dritte Closing ihres zweiten Fonds mit 306 Millionen Euro ab, der ein Artikel 9-Fonds gemäß EU-Offenlegungsverordnung ist.