ESG / Impact News

JPMorgan Chase, BlackRock drop out of massive UN climate alliance in stunning move
JPMorgan Chase and institutional investors BlackRock and State Street Global Advisors (SSGA) on Thursday announced that they are quitting or, in the case of BlackRock, substantially scaling back involvement in a massive United Nations climate alliance formed to combat global warming through corporate sustainability agreements. In a statement, the New York-based JPMorgan Chase explained that […]

Analysen: Fossiles Comeback – Geht ESG die Puste aus?
Der Umstieg auf erneuerbare Energien soll auch über den Kapitalmarkt finanziert werden. Wegen hoher Renditen investieren viele Anleger aktuell aber lieber in fossile Rohstoffe. Langfristig könnte sie das teuer zu stehen kommen.

Atlantik-Strömung steht vor dem Kollaps – und könnte Europa zum Kühlschrank machen
Was ist, wenn der Klimawandel Europa nicht heißer macht – sondern 30 Grad kälter? Neue Berechnungen eines Supercomputers zeigen, dass eine wichtige warme Atlantik-Strömung erste Zeichen des Kollapses aufweist. Das Resultat könnte verheerend sein, warnen Forscher.

Warum Impact Investing auch bei Immobilien wichtig ist
Impact Investing bezieht sich auf Investitionen, die darauf abzielen, neben einer finanziellen Rendite auch positive soziale oder ökologische Wirkungen zu entfalten. Diese Art des Investierens gewinnt in verschiedenen Sektoren, einschließlich der Immobilienwirtschaft, zunehmend an Bedeutung.

ESG für Wohnungsunternehmen: Von der Vision zur Umsetzung
Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen eine Vision für eine gerechtere Welt formuliert, deren Umsetzung in Deutschland unter anderem mit der GEG-Novelle fortgesetzt wird. Ein Blick in den ESG-Rückspiegel – und auf die Konsequenzen für Wohnungsunternehmen.

Bafin hält ESG-Daten und -Ratings für teuer und verbesserungswürdig
Die Finanzaufsicht Bafin hat in einer Studie untersucht, wie Kapitalverwaltungsgesellschaften Daten und Ratings zur Nachhaltigkeit bewerten. Die Ratings sind demnach teuer und die Datenqualität verbesserungswürdig. Eine Lösung sei jedoch in Sicht.

IPCEI Hy2Infra: EU-Kommission genehmigt fast 7 Mrd. Euro für Wasserstoffprojekte
Die Europäische Kommission hat das rund 6.9 Mrd. Euro schwere IPCEI (Important Project of Common European Interest)-Projekt “Hy2Infra” zur Förderung der europäischen Wasserstoffinfrastruktur genehmigt. Dies teilte die Brüsseler Behörde am Donnerstag (15. Februar) mit. Hy2Infra soll den Markthochlauf für grünem Wasserstoff vorantreiben und zum European Green Deal sowie dem REPowerEU-Programm beitragen. Durch die nun erfolgte […]

“Wir jagen Impact Unicorns”
Investor Philip Specht wechselt von Speedinvest zu Aenu – und damit von einem Generalist Funds zu Impact Funds. “Schon vor meinem Jobwechsel haben mich Investments gereizt, die neben wirtschaftlichem Erfolg auch einen ökologischen Mehrwert haben”, sagt Specht.

ESG – Gute Gründe für neuen Schwung in 2024
Die Aussichten für nachhaltige Investments im Jahr 2024 erscheinen durchaus vielversprechend. Zwar ist die erste große „ESG-Welle“ zuletzt abgeebbt, doch die Auswirkungen der regulatorischen Veränderungen zeigen anhaltend Wirkung.

Probleme mit ESG-Zielen: KI überfordert Infrastruktur der Unternehmen
Über die rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit KI wird oft diskutiert. Doch für viele Unternehmen drückt der Schuh noch an anderer Stelle: AI ist eine Challenge für die Infrastruktur.

Microsoft Adds AI, Value Chain Data Solutions to Sustainability Platform
Microsoft announced today the addition of a series of new data and AI solutions to its sustainability platform, Microsoft Cloud for Sustainability, including tools aimed at enabling users to access faster ESG data analytics and insights, improve sustainability data management and reporting, and collect and analyze data across the value chain.

Risiken und Nebenwirkungen von KI entlang des Lebenszyklus
Nachhaltigkeit von KI messen Laut IÖW, AlgorithmWatch und DAI-Labor der TU Berlin ist zu großen Teilen unbekannt, wie viele Ressourcen KI-Anwendungen benötigen. Dabei könnten viele Daten längst automatisch gemessen werden – etwa wie oft Berechnungen durchgeführt werden und wie lange diese Prozesse dauern.

Datenschlacht ESG: Wie Banken Kriterien erfolgreich umsetzen
Wie nachhaltig ist eine Finanzierung? Wie groß ihr CO2-Fußabdruck? Antworten auf Fragen wie diese müssen Banken aufgrund der ESG-Anforderungen bis Ende dieses Jahres liefern.

Nachhaltigkeit bedeutet für mich…
In unserer Nachhaltigkeits-Serie kommen diejenigen (semi-)institutionellen Anleger zu Wort, die sich tagein, tagaus mit ESG, SDG und SRI beschäftigen. Es gibt nicht die eine Nachhaltigkeit und daher darf diskutiert werden. Dieses Mal: Michael Dittrich, stellvertretender Generalsekretär und seit 2001 Leiter der Finanz- und Verwaltungsabteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Wie die EU die ESG-Rating-Agenturen regulieren will
Rückblick auf die vergangene Woche Die EU-Staaten und das Europäische Parlament haben sich am vergangenen Montag auf das erste Regelwerk zur Regulierung von ESG-Rating-Agenturen geeinigt. Das ist ein echter Fortschritt. Denn bisher herrscht Wildwest auf dem Regulierungsmarkt. In der EU gibt es laut einer von der EU-Kommission in Auftrag gegebenen Studie aktuell 30 bis 40 […]