ESG / Impact News
Grünes Gas gilt als Klimaretter – die weltweite Jagd beginnt
Der Hunger nach Energieträgern wächst. Wasserstoff gilt als besonders aussichtsreich und lukrativ. Es droht ein harter Wettkampf um den besten Platz an der Sonne.
Verteilung der CO₂-Lasten: Hauseigentümer wollen bis nach Karlsruhe gehen
Eigentümer schlecht gedämmter Mietshäuser müssen seit Anfang Januar den größeren Teil der CO₂-Kosten aus eigener Tasche bezahlen. Ihr Interessenverband will das Gesetz jedoch in Karlsruhe zu Fall bringen.
Elektromobilität: Preissturz bei E-Autos
Nach dem staatlichen Prämien-Aus fallen die Preise für Elektroautos. Experten gehen von einem langfristigen Trend aus. Den Herstellern entgeht dabei dringend benötigte Marge.
Nachhaltige Unternehmen von Investoren bevorzugt
Finanzielle Sicherheit durch ein ESG-Reporting – fast alle Unternehmen sind (indirekt) betroffen.
Stromampel-App zeigt an: So grün ist Europas Strommix
Viele Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos, Wärmepumpen oder Smart Homes möchten einen möglichst grünen Strommix nutzen. Die »Stromampel«- App des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, die seit heute für Android-Geräte im App Store verfügbar ist, zeigt für zwölf europäische Länder den aktuellen Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung sowie für 34 Länder den Day-Ahead-Börsenstrompreis an. […]
Millennials und Generation Z geben einen ihrer Grundwerte auf und investieren jetzt eher wie Boomer
Die Präferenz für ökologische, soziale und Governance-Investitionen – oder ESG-Investitionen – sank im Jahr 2023 bei Millennials und der Gen Z stark ab. Jüngere Anleger in den Vereinigten Staaten waren weniger bereit, ESG-Initiativen zu unterstützen, wenn das geringere Gewinne bedeutete.
„Wir wollen Unternehmen nicht nur von oben herab bewerten“
Wer eine nachhaltige Unternehmensstrategie verfolgt und zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickelt, könnte für den B.A.U.M. Fair Future Fonds in Frage kommen. Im Interview spricht Benedikt Gieseler, Senior Analyst bei Green Growth Futura, über den nachhaltigen Fonds, ESG-Ratings und Herausforderungen für KMU.
Sauberer Wasserstoff vor dem Durchbruch?
„Die USA haben sich zum Ziel gesetzt, zum Weltmarktführer für sauberen Wasserstoff zu werden“, sagt Nicolas Jacob, Portfoliomanager bei ODDO BHF AM. Neue Projekte werden mit Milliardensummen gefördert, wovon nicht zuletzt auch Anleger profitieren könnten.
Greenwashing, geopolitics and the US election: The biggest risks for ESG in 2024
The anti-ESG backlash might start to subside, but higher rates and key elections will keep investors on their toes.
„Wir schaffen in Afrika Dekarbonisierung durch Digitalisierung“
Das Cleantech-Start-up Circadian Technologies hat kürzlich 1,25 Mio. EUR Venture Capital eingesammelt – angeführt von BayWa r.e. Energy Ventures. Der neue Geschäftsführer des Investors, Greg Zavorotniy, und Circadian-CEO Mike Rosenberg blicken auf die aktuellen Entwicklungen.
Kleine Schritte als Katalysator für Impact-Projekte
Manchmal braucht es erst kleine, aber greifbare und emotional aufgeladene Projekte, um später die großen Räder zu drehen. Alexander Kraemer nennt sie „Pappbecherthemen“ und zeigt in seiner neuen Kolumne, wie Nachhaltigkeitsmanager sie strategisch nutzen können.
ESG-ETF: Nachhaltigkeitsfonds investieren kaum grüner
Weniger, nachhaltiger, umweltfreundlicher: Viele Menschen konsumieren an der einen oder anderen Stelle bewusst. Auch bei der Geldanlage geht das. Doch nicht jede Verheißung hält, was sie verspricht.
EIB fördert neue Batterietechnologie: 20 Millionen für Batterie-Anoden aus 100 Prozent Silizium
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Graphenix Development (GDI) haben einen Vertrag über einen eigenkapitalähnlichen Kredit von 20 Millionen Euro unterzeichnet. GDI entwickelt damit eine neuartige Silizium-Anoden-Technik für Elektrofahrzeuge, die die Abhängigkeit von Graphit reduzieren soll.
Nachhaltigkeit 2024: Was im neuen Jahr wichtig wird
Ophélie Mortier, Chief Sustainable Investment Officer von DPAM, skizziert wichtige Nachhaltigkeitsthemen im neuen Jahr.
ONLINE-PANEL: PV-STROM KÖNNTE FOSSILE ENERGIETRÄGER IN DEUTSCHLAND KÜNFTIG WEITGEHEND ERSETZEN
GARBE-Analyse: Dachflächenpotenzial von Logistik- und Industrieimmobilien für PV-Anlagen von 362,8 Mio. Quadratmeter könnte die Leistung von beispielsweise 36 Kernkraftwerken oder 121 Gas- oder Kohlekraftwerken ersetzen Aktuell sind weniger als zehn Prozent der Dächer von Logistik- und Industrieimmobilien mit PV-Anlagen ausgestattet Zahlreiche Hürden behindern allerdings Projektentwickler, Finanzierer und Eigentümer beim schnelleren Ausbau von Solarstrom.




