ESG / Impact News

ESG-Reporting könnte in Europa zur Wachstumsbremse werden
Paris. Berlin. Die Rechenschaftspflicht für europäische Unternehmen über die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit hält Maya Noël eigentlich für eine gute Sache. Die Geschäftsführerin des Verbands France Digitale, der Gründer und Investoren aus der französischen Tech-Branche vertritt, will ihre Kritik an den EU-Regelungen daher nicht als Ablehnung des sogenannten ESG-Reportings verstanden wissen. Doch sie […]

Costing the earth: What will it take to make the green transition work?
Achieving net zero by 2050 requires a complete overhaul of the world’s energy, transport and industry, as well as agriculture and forestry. The green transition will also require a lot more investment than the world is currently providing, but reaching the levels needed is not impossible. Here are three aspects key to understanding the investment […]

Swiss glaciers get 10% smaller in two years
Switzerland’s glaciers have lost a further 4% of their volume this year – the second biggest loss ever – after last year’s record melt of 6%. The statistics come in the annual report of the Swiss Glacier Monitoring Network (Glamos), whose team of researchers have been monitoring 176 of Switzerland’s 1,400 glaciers for years. They […]

Impact Investing – relevant für Stiftungen?
90 Prozent aller Stiftungen verfolgen einen gemeinnützigen Zweck. Stifter wollen mit ihrem Vermögen insbesondere positiv auf die Gesellschaft wirken. Mehr als 50 Prozent der Stiftungen in Deutschland haben sich diesem Ziel verschrieben. Ein gemeinwohlgefährdender Stiftungszweck ist sogar untersagt. Um Stiftungstätigkeiten zu finanzieren, erscheinen sozial oder ökologisch wirkungsvolle Investitionen (Impact Investments) daher als eine naheliegende Option. […]

«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen. «Gleichzeitig werden die Investoren immer anspruchsvoller und versierter»

Immobilienexperte kritisiert lineare Wirtschaft der Immobilienbranche
Die Immobilienbranche ist aktuell verantwortlich für rund 40 Prozent der Treibhausgasemissionen. Aufgrund des Klimawandels wird nachhaltigeres Bauen ein immer wichtigeres Thema: Dieter Eimermacher, Sachverständiger für Grundstückbewertung, erklärt, dass ein Wandel in der Branche notwendig sei.

Neue MaRisk, ESG-Risiken und resultierende Anpassungen der Bankorganisation
Mit der 7. MaRisk-Novelle werden viele zuvor unverbindliche Impulse zum Umgang mit ESG-Risiken zu harten aufsichtlichen Anforderungen. Banken sind gefordert in der Organisation, im Risikomanagement und Kreditgeschäft ihr Profil – teils eklatant – nachzuschärfen.

Worauf Vermögenverwalter bei ESG-Bewertungen achten sollten
Durch den Green New Deal sind auch Finanzdienstleister in der Pflicht: Sie müssen sich damit auseinanderzusetzen, wie sie die Nachhaltigkeit ihrer Portfoliounternehmen untersuchen können. Nicht unbedingt einfach, meint Georgios Passameras, Portfoliomanager bei der GAP Vermögensverwaltung in Köln.

Es wird ungemütlicher für ESG-Fonds
Das Anlegervertrauen in ESG-Fonds und Green Bonds könnte durch Greenwashing erschüttert werden. Am Markt wird schon der Big Short auf ESG durchgespielt.

Studie: Welche Trends als Anlage taugen und wie investierbar sie sind
Diverse Fonds bauen inzwischen auf Themen, Megatrends oder Branchen auf. Was dabei als lohnenswertes Investment taugt, ist oft schwer zu greifen. Welche Megatrends sich lohnen und überhaupt investierbar sind, wertet die Pictet-Gruppe nun mit einer jährlichen Studie aus.

Artikel-9-Klassifizierung nach wie vor instabil
„Wir befinden uns im dritten Jahr der Umsetzung der ambitionierten regulatorischen Agenda der Europäischen Union für nachhaltige Finanzen“, sagt Brunno Maradei von Aegon AM. Die Branche habe enorme Fortschritte gemacht, doch es gebe noch viele Herausforderungen.
Siemens Standort Fürth wird klimaneutral
Neue 460 Kilowatt-Peak-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen Mit einer Fläche von 3.000 m² aktuell größte Solarkraftanlage auf einem deutschen Siemens-Bestandsgebäude Wärmerückgewinnung und moderne Lüftungsanlagen bringen Einsparung von über 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr Fürth ist ein Pilotstandort für Dekarbonisierung bei Siemens in Deutschland Siemens will bis 2030 klimaneutral sein, der Standort Fürth bereits bis 2026

Wie ESG-Ratings zu Greenwashing beitragen
ESG-Ratings (Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung) sollten transparente Daten über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Finanzprodukten liefern und damit Anlegern helfen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Aktuell besteht die Gefahr, dass diese Ratings zum Greenwashing beitragen.

Green Finance treibt ESG-Reporting voran
Für wirtschaftliche Prozesse entscheidend ist die Veröffentlichung von ESG-Informationen. Insbesondere aber für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Bereitstellung solcher Informationen aufwendig.

ESG-Kriterien in der Praxis: Nachhaltig oder nicht?
Im August 2022 trat für Teile des Finanzvertriebs erstmals die Verpflichtung in Kraft, die Nachhaltigkeitspräferenzen der Kundschaft abzufragen und mit den Eigenschaften der Produkte abzugleichen. Zeit für eine Bestandsaufnahme nach einem Jahr ESG-Abfrage.