ESG / Impact News

“Wir haben Impact durch Engagement”
Der norwegische Staatsfonds hat kein spezielles Mandat für Impact Investing. Aber der große, langfristige Investor begleitet die Unternehmen, in die der Fonds investiert, eng auf dem Weg zur Erreichung von ESG-Zielen.

Finding emerging opportunities in sustainable investing
VC is uniquely positioned to invest with positive social and environmental impact in mind. As incubators of emerging technologies, VCs can foster the businesses with the greatest potential for impact and returns, using their expertise and resources to improve those companies’ chances of success.

ESG-Reporting- Was muss ich beachten?
Das ESG-Reporting (Environmental, Social, and Governance Reporting) bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen und Kennzahlen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen durch Unternehmen und Organisationen. Dieser Prozess ermöglicht es Investoren, Stakeholdern und der Öffentlichkeit, die Nachhaltigkeitsleistung einer Organisation zu bewerten. Ein erster Überblick, was Sie beachten sollten, wenn Sie ESG-Reporting in Ihrem Unternehmen implementieren möchten:

Sustainable investing in the DC world
Claire Felgate, a specialist in UK defined contribution pension schemes at asset manager BlackRock, talks with Funds Europe editor Nick Fitzpatrick about how – and the pace at which – DC pension schemes are adapting to the requirements of sustainable investment.

Rahmenwerk für Finanzinstitute soll Umweltrisiken messbar machen
Die Taskforce on Nature-related Financial Disclosures hat ein Rahmenkonzept für Finanzinstitute veröffentlicht. Das Ziel: naturbezogene Risiken offenlegen und messbar machen – in Einklang mit anderen Nachhaltigkeitsstandards.

Wall-Street-Giganten schliessen reihenweise ESG-Fonds
Führende Vermögensverwalter haben jahrelang nachhaltige Fonds aufgelegt. Nun stellen sie eine wachsende Zahl dieser Produkte in den USA wieder ein.

Verwirrung statt Klarheit beim ESG-Reporting
Das International Sustainability Standards Board will international einheitliche Regeln für die Nachhaltigkeitsberichterstattung durchsetzen. Doch es droht ein Wettlauf mit den Standards der EU und der USA.

Schweiz: Bundesrat entwickelt Nachhaltigkeitsberichterstattung weiter
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung die Eckwerte zur Weiterentwicklung der Regeln in der Schweiz zur nachhaltigen Unternehmensführung beschlossen. economiesuisse begrüsst es, dass der Bundesrat damit erneut das international abgestimmte Vorgehen bestätigt, das durch die Ablehnung der UVI möglich wurde. Mit seinen Eckwerten plant er eine Weiterentwicklung des Gegenvorschlages zur extremen Initiative von 2020. […]

Supplier ESG – Researchpost #144
Supplier ESG: 17x new research on SDG, green behavior, subsidies, SMEs, ESG ratings, real estate, risk management, sin stocks, trading, suppliers, acting in concert, AI and VC by Alexander Bassen, Andreas G.F. Hoepner, and many more (#: SSRN downloads on Sept. 21st, 2023)
Offenlegung von ESG-Risiken häufig unzureichend
Führende Banken in Europa haben bereits Fortschritte bei der von der Aufsicht geforderten Offenlegung ihrer ESG-Risiken erzielt – dennoch besteht erheblicher Raum für Verbesserungen.

Knackpunkt ESG-Daten
Der Bankenverband will mit einem Fragenkatalog Klarheit in Bezug auf ESG-Daten schaffen. Bisher gestaltet sich der Datenaustausch zwischen Unternehmen und Banken schwierig.

What’s on the agenda for COP27
From mitigation and adaptation to protecting resources and changing how we grow food, CNA breaks down what delegates are expected to consider at the UN climate change conference in Sharm el-Sheikh, Egypt.

ESG-Offenlegung häufig unzureichend
PwC kommt in einer Studie zum Ergebnis, dass die ESG-Offenlegungsberichte der Kreditinstitute deutlich besser werden könnten. Unterschiedliche Berechnungsmethoden erschweren die Risikobewertung.

Morningstar ESG-Auszeichnung: Nur 8 von 108 Fondsgesellschaften an der Spitze
Von 108 untersuchten Fondsgesellschaften haben nur acht die höchste ESG-Anerkennung von Morningstar erreicht. Wer sind diese führenden Unternehmen?

ESG als Chance sich gleichzeitig für Vergabeverfahren besser aufzustellen!
Das Kartellvergaberecht wird bereits seit geraumer Zeit als Instrument zur Einführung von sozialen und nachhaltigen Aspekten auf dem Markt genutzt. Aufgrund der öffentlichen Konsultation zur Modernisierung des Vergaberechts (Public Procurement Transformation Package) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird sich dieser Trend noch verstärken.