ESG / Impact News
«Diese Immobilieninvestments versprechen einen tatsächlichen Klimaeffekt»
«Es gibt viele Instrumente und Verfahren zur Bekämpfung des Klimawandels, die uns unmittelbar zur Verfügung stehen. Für Investoren sind grüne Immobilien, Impact-Investment-Strategien und private Marktallokationen drei Bereiche, die dazu beitragen können, die Netto-Null-Transformation voranzutreiben», schreibt Adrian Benedict, Head of Real Estate Solutions bei Fidelity.
Agenten des Wandels
Impact, also eine positive Wirkung auf die Welt zu haben, wird als Element an Business Schools immer wichtiger. Vor allem für die Generation Z.
Who Pays and How: The COP28 Dilemma of Debt and Equity
COP28 will take stock of the step change in ambition needed, but the gulf in climate finance promises and realities presents an obstacle to a stronger action.
Institutionelle, Asset Manager halten ESG trotz Drucks die Treue
Laut Cerulli Associates haben der durch die US-Republikaner entfachte Gegenwind in Bezug auf ESG-Anlagen die Fortschritte zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele für Asset Manager und Institutionelle nicht zunichte gemacht. Beide Gruppen engagieren sich trotz politischem Druck weiterhin für ESG.
Deutsche Bank legt eigenen Klimaplan vor – Folgen für Kreditvergabe
Mit seinem ersten eigenen Klimaplan führt das Institut Schranken für Kredite an besonders energieintensive Branchen ein. In einigen Bereichen bleibt die Bank aber noch vage.
ESG in der Arbeit der Investment Professionals
Nachhaltigkeitsthemen verändern die Arbeit von Analysten und Asset Managern stark. Michael Schmidt vom Berufsverband DVFA spricht im Podcast darüber, wie man im Job wettbewerbsfähig bleibt.
Sluggish Policy Stalling the Winds of Change
The UK and EU must address shared long-term challenges to deliver enough certainty on wind power generation to entice investors.
DVFA veröffentlicht Leitfaden für Impact Investments
Welche Wirkungen können Investments haben, wie lassen sie sich erzielen und lassen sie sich messen? Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management hat einen Leitfaden für Impact Investments veröffentlicht, der Investoren bei der Beantwortung dieser Fragen helfen soll.
Investmentprofis veröffentlichen Leitfaden zu Impact Investing
Viele Anleger schreiben sich auf die Fahne, Impact-Investoren zu sein. Was aber verbirgt sich genau hinter dem Begriff? Der Berufsverband der Investment Professionals in Deutschland hat zwecks Orientierung einen Leitfaden veröffentlicht.
“Impact Investing ist auch in liquiden Märkten möglich”
In der Investmentbranche gibt es eine Kontroverse, ob Impact Investing nur in illiquiden Märkten funktionieren könne – oder auch in liquiden. Die Branchenorganisation der Financial Professionals, die DVFA, hat darauf eine klare Antwort.
Kampf um Nahrungsmittel – Umweltprobleme der Landwirtschaft
Die Nahrungsmittelindustrie ist immer noch weit davon entfernt, nachhaltig zu sein.
ESG-Ratingverordnung: BVI stimmt deutsch-französische Position ab
Unsere Anliegen zur ESG-Ratingverordnung haben wir in das gemeinsam mit dem GDV, dem französischen Fondsverband AFG und dem französischen Versicherungsverband France Assureurs abgestimmte Positionspapier eingebracht. Das Papier formuliert im Wesentlichen folgende Anliegen an die EU-Gesetzgeber:
ESG-Präferenzabfrage: So läuft’s in der Praxis
Seit gut einem Jahr müssen Anlageberater die ESG-Präferenzen ihrer Kunden erheben. FONDS professionell hat sich umgehört, wie die Abfrage bei den Kunden ankommt – und ob sie ihr Ziel erreicht.
Nachhaltig investieren: Das steckt hinter Green Impact Investing
Kaum ein anderer Lebensraum ist so vielfältig wie der Regenwald. Inmitten von mächtigen Bäumen und exotischen Pflanzen existieren kleine und große Lebewesen – und immer wieder entdecken Forschende in dieser urwüchsigen Natur auch bislang gänzlich unbekannte Spezies. Doch nicht nur der Artenreichtum des widerstandsfähigen Ökosystems ist bemerkenswert: Die Bäume und Pflanzen in Regenwäldern absorbieren bei […]
Wie die Ära des Greenwashing beendet werden kann
Die Rating-Urteile über die Nachhaltigkeit von Unternehmen sind oft noch widersprüchlich. Doch dem ESG-Chaos lässt sich abhelfen.




