ESG / Impact News
Wie sich CO2-Ziele von Unternehmen messbar machen lassen
J O Hambro Capital Management hat ein proprietäres Emissionsprognosetool am Start, um seine aktiven Manager bei der Bewertung der CO2-armen Verpflichtungen börsennotierter Unternehmen zu unterstützen, wie Andrew Parry von J O Hambro berichtet.
Institutionelle Investoren setzen auf Impact Investing
Weltweit 770 institutionelle Investoren hat der Asset Manager Schroders für seine „Institutional Investor Study 2023“ befragt, um herauszufinden, welche Themen die größten Investoren bewegen. Zwei Erkenntnisse: Großanleger wollen sowohl mehr Infrastruktur- als auch Impact-Investments eingehen.
E-Mobilität: Wo gibt es die meisten E-Ladepunkte in Deutschland?
München als Spitzenreiter Im Jahr 2021 wurden in München die meisten E-Ladestationen gebaut, insgesamt 503. Im darauffolgenden Jahr, 2022, waren es 108 neue Ladepunkte. Aktuell ist München nach wie vor Spitzenreiter mit einer Gesamtzahl von 1.387 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge.
ESG-Megatrends werden das restliche 21. Jahrhundert verändern
Neben den traditionellen Wirtschaftstrends gewinnen Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) weltweit zunehmend an Bedeutung. Von sozialen Unruhen bis hin zu Pandemien und Aussperrungen, von Umweltzerstörung und Klimawandel bis hin zur Einführung von KI. In seinem jüngsten Langzeitausblick für 2023 vertritt Gertjan Medendorp, Investmentstratege bei Aegon Asset Management, die Ansicht, dass sich das derzeitige Wirtschaftsparadigma im […]
ESG-Ansatz von Private Equity
Der Mangel an belastbaren Daten hat dem Privatsektor die Einführung von ESG erheblich erschwert. Doch die Branche schliesst diese Lücke immer mehr.
Aktien sind bei ESG-Ziel-Umsetzung am beliebtesten
Der Anteil der Investoren weltweit, die ESG-Ziele mit Hilfe von Aktien umsetzen, liegt bei 81 Prozent, wobei drei Viertel (74 Prozent) dafür aktive Fonds bevorzugen. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen ESG-Studie von Capital Group, dem Asset Manager mit Assets von mehr als 2,3 Billionen US-Dollar.
Aufklärung von Mythen über nachhaltige Indexinvestitionen
Wir bei iShares sind der Meinung, dass es wichtig ist, die verbreiteten Mythen im Zusammenhang mit diesem Anlageansatz zu entlarven und den Anlegern die Fakten zu liefern, damit sie verstehen, wie sie ihr Portfolio auf ihre Ziele im Bereich der nachhaltigen Anlagen ausrichten können
Mangel an Informationen erschwert nachhaltiges Investieren
Die EU-Kommission will mehr Geld in nachhaltige Anlagen lenken. Doch viele Menschen wissen nach wie vor nicht, was das eigentlich sein soll, wie eine Umfrage zeigt.
Hedge funds and climate transition: opportunities and challenges
Chris Stevens and Toby Goodwort examine whether the hedge fund sector can drive positive action in the climate transition.
ESG ist nicht ohne Compliance zu denken
Nachhaltigkeit und Compliance haben viel gemeinsam. Deshalb sollten die jeweiligen Fachleute im Unternehmen eng zusammenarbeiten – und Compliance-Abteilungen ihr Aufgabengebiet neu definieren, schreibt Jenny Schmigale, Head of Compliance & ESG der Reederei Scandlines.
Studien: Nachhaltige Geldanlagen weiter auf Wachstumskurs
Eine aktuelle Studie zeigt: Nachhaltige Geldanlagen befinden sich weiterhin auf Wachstumskurs. Die Gesamtsumme der Anlagen erreichte ein neues Rekordniveau und die Branche blickt optimistisch in die Zukunft.
Wer keine Leitplanken hat, setzt sich selber welche
Das Thema Sustainable Finance ist in der Schweiz wenig reguliert. Um hier – zumindest als Empfehlung und auf freiwilliger Basis – eine Arbeitsgrundlage zu schaffen, hat nun die Asset Management Association eine Leitlinie entworfen.
Predium erhält 4,5 Mio. Euro zur Dekarbonisierung von Immobilien
Predium, ein Anbieter von ESG-Management-Lösungen für die Immobilien- und Finanzbranche, schließt seine Seed-Finanzierungsrunde mit 4,5 Millionen Euro erfolgreich ab. Angeführt wird die Runde von UVC Partners. Bestandsinvestoren wie b2venture bauen ihr Investment aus. Zu den weiteren Investoren zählen Mutschler Ventures sowie die Business Angels Joachim Drees (Drees & Sommer, MAN), Alexander Schwörer (PERI), Heike Gündling […]
“ESG mit der Strategie zu vereinen, ist die größte Hürde”
Unternehmen wollen nachhaltiger werden und zumeist ist die Verantwortung dafür im Top-Management verankert. Allerdings hapert es an der Ausrichtung auf die Geschäftsstrategie und am Reporting, berichtet Experte Goran Mazar über eine KPMG-Studie im Gespräch.
Wer auf Qualität setzt, braucht ESG nicht fürchten
ESG-Investments boomen, aber Kritik wird laut: Die vermeintlichen Vorteile von ESG gehen mit Einschränkungen einher, die oft übersehen werden. Aurélien Duval, Fondsmanager bei DPAM, geht diesem Argument nach:




