ESG / Impact News
Investors eye sustainability upgrades for UK and European offices
Private and institutional investors are actively seeking UK and European offices that score poorly on environmental grounds in order to increase their value through sustainability improvements, research shows. According to Knight Frank’s ESG Property Investor Survey, 58% of investors plan to acquire older office assets that require sustainability improvements to meet future environmental standards.Among the […]
Fonds: EU-Kommission prüft Zukunft von Artikel 8 und 9
Aufgrund anhaltender Bedenken wegen möglichem Greenwashings prüft die Europäische Kommission mithilfe eines Fragebogens, wie Anleger die SFDR-Regelung bewerten.
Impact Start-ups müssen ihre Wirkung sichtbar machen
Start-ups können mit ihren sozialen und ökologischen Innovationen die Welt verbessern. Eine Herausforderung ist allerdings, Zielen nachzuhaken und Wirkungen sichtbar zu machen. Was zu tun ist, erklärt die Bertelsmann Stiftung.
Greenwashing & Recht: Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Greenwashing wird zunehmend zum Image- und Rechts-Problem. Doch wo sind die Grenzen und wie sollten Marken ihre Kommunikation zu Nachhaltigkeit aufstellen? Ein KPMG-Rechtsteam beantwortet unsere Fragen:
ESG-Abfrage: „Ein Scheitern der regulatorischen Intention“
Die Regulierungs- und Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte der EU, ESMA, hatte einen “Call for Evidence” zur praktischen Umsetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage im Beratungsgespräch zu Finanzanlagen gemäß Mifid II gestartet. Der AfW hat sich mit einer Stellungnahme daran beteiligt. Was der Verband sagt.
Vorschriften für ESG-Finanzen fordern Branche
Wir befinden uns nun im dritten Jahr der Umsetzung der regulatorischen Agenda der EU. Die Branche hat enorme Fortschritte gemacht und sich auf ein gemeinsames Verständnis von Schlüsselkonzepten geeinigt.
Studie: ESG – Vom Reporting zum strategischen Nachhaltigkeitsmanagement
Datenmanagement für nachhaltige Geschäftsmodelle Die Umsetzung der ESG-Reporting Standards, die ab 2024 in Kraft treten, birgt erhebliche Herausforderungen. Ein Whitepaper zeigt auf, wie man diesen durch die richtige digitale Strategie begegnen und zusätzlichen Nutzen aus den eigenen Nachhaltigkeitsdaten ziehen kann.
Warum es der schweigenden Mehrheit bei nachhaltigen Investments mehr um Rendite als um Ideologie geht
„Während die Debatte an beiden Enden des Spektrums für nachhaltige Anlagen die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist die stille Mehrheit in der Mitte wesentlich größer und konzentriert sich eher auf die Anlagerenditen als auf Ideologie“, erklärt Schroders-Manager Andy Howard. Seine Analyse.
How to design climate-resilient infrastructure: lessons from a disaster
In 2022, major flooding in the South African province of KwaZulu Natal led to a devastating climate disaster. It caused significant damage to the region’s infrastructure, economy and communities. Lessons learned from climate disasters like this highlight the need for more investment in climate-resilient infrastructure.
Wie werden Wirtschaft und Gesellschaft krisenfest?
Nachhaltiges Wirtschaften und die Resilienz von Unternehmen sind eng miteinander verbunden. Erfahren Sie in diesem Artikel, wieso die ESG-Strategie eine Kernaufgabe auch für Risikomanager ist und wie Organisationen krisenfester werden.
Higher ESG ratings linked to better investment returns
Companies with higher ESG ratings generally experienced better investment returns than those with lower ratings, according to a study by global risk and financial advisory provider Kroll.The comprehensive ‘ESG and Global Investor Returns Study’ spanned across 13,000 companies worldwide. Within the UK landscape, it was observed that 41% of companies which were classified as ESG […]
Die besten Artikel 9 Aktienfonds
Die besten Artikel 9 Aktienfonds TiAM FundResearch hat mit Hilfe von FVBS professional untersucht, welche Aktienfonds, die nach Artikel 9 Fonds (SFDR) klassifiziert sind, in den vergangenen 5 Jahren am besten abgeschnitten haben. FVBS professional bietet Beratern umfassende ESG-Kriterien zur Selektion und Analyse von Investmentfonds.
ESG: Nicht nur in die Klassenprimi investieren
Der einfache Ausschluss von Sektoren und Unternehmen, die bei ESG-Ratings schlecht abschneiden, reicht nicht mehr aus, um die weltweite Energiewende zu vollziehen. Zudem verschenken Anleger durch den alleinigen Fokus auf emissionsarme Unternehmen Ertragspotenziale.
PENSIONSKASSEN – Vom Prozess zum Portfolio: Wie man ESG-Konzepte realisiert
Eine Pensionskasse, die ihre Anlagen nach ESG-Kriterien verwalten möchte, steht vor einigen Herausforderungen.
Themenspecial: ESG
ESG (Environment, Social, Governance) ist zu einem Unternehmenstreiber geworden. Wirtschaftsunternehmen stehen dabei u.a. vor der Herausforderung, umfassend über die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen ihres eigenen Handelns zu berichten, ihr Geschäftsmodell zu dekarbonisieren und die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zu wahren.




