ESG / Impact News

Wie Impact Investiv helfen kann, ESG-Skepsis zu überwinden
Durch Messung und Engagement lassen sich ESG-Differenzen beseitigen. Auf den Punkt gebracht Greenwashing, Performance-Probleme und die Polarisierung und Politisierung des Bereichs Umwelt, Soziales und Governance (ESG) haben in der Branche zu Differenzen geführt. Wir sind überzeugt, dass Impact Investing dazu beitragen kann, einige dieser Probleme zu lösen. Impact Investing stellt naturgemäß hohe Anforderungen an die […]

FNG: Mehr ESG-Standards könnten Greenwashing-Vorwürfe verringern
Dem aktuellen Marktbericht des Forums Nachhaltige Geldanlagen zufolge glauben 90 Prozent der Befragten, dass Greenwashing-Vorwürfe dem Wachstum nachhaltiger Geldanlagen schaden. Um diesen entgegenzuwirken, wünschen sich die Studienteilnehmer eindeutige ESG-Definitionen und eine klarere Regulatorik.

Institutionelle Investoren unterstützen den Umbau der Energieinfrastruktur
Der erhebliche Bedarf, die Energieinfrastruktur in der Schweiz zu modernisieren und zu erneuern, eröffnet nicht nur weitreichende Investitionsmöglichkeiten. Institutionelle Anleger erhalten auch die Gelegenheit, im Sinne der Energiestrategie 2050 des Bundesrats die Erzeugung erneuerbarer Energien zu unterstützen, wie Swiss Life darlegt.

Real I.S. Immobilienfonds auf Artikel 8 upgegradet
Real I.S. Immobilienfonds auf Artikel 8 upgegradet Nachhaltige Immobilien liegen voll im Trend. Die Real I.S. AG hebt Immobilienfonds im Gesamtwert von rund 8,4 Milliarden Euro und damit rund 75 Prozent des Gesamtportfolios auf die Klassifizierung Artikel 8 nach der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR).

Illiquide Impact Investments für professionelle Anleger
Die internationale Organisation Global Impact Investing Network (GIIN) schätzt regelmäßig das weltweite Marktvolumen des Impact Investing. Die Ergebnisse von 2022 übertreffen die der Vorjahre maßgeblich: Das GIIN schätzt die Größe des weltweiten Impact-Investing-Marktes auf 1,164 Billionen US-Dollar. Damit übersteigt die viel zitierte Schätzung der Organisation zum ersten Mal die Marke von einer Billion US-Dollar.

US-Aufsicht nimmt ESG-Schönfärberei bei Asset Managern ins Visier
Die amerikanische Wertpapieraufsicht SEC verschärft augenscheinlich den Kurs gegenüber falsch vermarkteten Nachhaltigkeitsfonds. Mehrere Fondsgesellschaften müssen Unterlagen einreichen oder erhielten Vorladungen. Dies deutet auf umfassendere Ermittlungen hin.

Transformations-Treiber Impact Investing
Die große sozial-ökologische Transformation erfordert umfangreiche private Investitionen, womit der Finanzbranche eine entscheidende Rolle zufällt. Schätzungen gehen davon aus, dass zur Erreichung der Sustainable Development Goals der UN eine jährliche Investitionslücke von 3.300 bis 4.500 Milliarden Dollar besteht. In Bezug auf die Energiewende in Deutschland liegt der Investitionsbedarf irgendwo zwischen 1.000 bis 3.000 Milliarden Euro.

Nur Stromfresser oder tatsächlich ESG-Asset? Krypto-Experten diskutieren Nachhaltigkeit von Bitcoin & Co.
Bitcoin & Co. sind Stromfresser und das Gegenteil von nachhaltig! Das ist der Tenor vieler Kritiker. Unter ökologischen Gesichtspunkten mag das stimmen, aber tragen Kryptowährungen nicht auch zur Liberalisierung des Finanzsystems bei? Vier Krypto-Spezialisten diskutieren, ob Kryptowährungen unter diesem Gesichtspunkt in den Bereichen Soziales und bei der Governance nicht sogar ein echtes ESG-Asset sind?

Welche ESG-Risiken bei KI-Investments zu beachten sind
Die zunehmende Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) bringt Nachhaltigkeitsfragen in verschiedenen Bereichen mit sich. Welche das sind und wie Investoren damit umgehen können, erörtert Crystal Geng, Asia ESG Research Lead bei BNP Paribas Asset Management.

ESG: Unternehmen stören sich an fehlender Regulatorik
Das Thema ESG ist laut einer Drooms-Umfrage für die Investitionsstrategie von europäischen Immobilienunternehmen wichtig, es gibt aber einige Hürden. Europäische Immobilienunternehmen sehen in ESG eine hohe Relevanz für ihre Investmentstrategie und sind personell gut dafür aufgestellt. Das ist das Ergebnis einer von Drooms im April 2023 durchgeführten Studie. Das Unternehmen hatte im Zuge der Untersuchung […]

Weniger als 1,5% aller Fonds erfüllen Pariser Abkommen
Das ist das Ergebnis einer Studie von Clarity AI. Die Mehrheit der globalen Investmentfonds ist nicht auf die Ziele des Pariser Abkommens ausgerichtet. Nur 1,5% passen zum 1,5-Grad-Szenario, und keiner orientiert sich an den Scope-3-Emissionen. Dies geht aus einer Studie der New Yorker Nachhaltigkeitstechnologie-Plattform Clarity AI, in die die Deutsche Börse Group investiert ist, hervor.
Worüber ist bei ESG eigentlich zu berichten?
Eine Wesentlichkeitsanalyse zur Berücksichtigung der wichtigsten Themen im Reporting nach den European Sustainability Reporting Standards.

Studien: Umsetzung von ESG bei B2B-Unternehmen steht noch am Anfang
Nachhaltigkeit als Priorität erkannt ESG ist eine wichtige Zukunftsherausforderung für Unternehmen. Eine Studie zeigt, dass B2B-Unternehmen zwar die zunehmende Relevanz von Nachhaltigkeit erkennen, die konkrete Umsetzung entsprechender Maßnahmen jedoch oft noch am Anfang steht.

ESG-Anleger sollten nicht nur auf die offenkundigen Chancen schauen
Unternehmen, die dabei sind, ESG-Kontroversen zu meistern, verdienen die Aufmerksamkeit von ESG-fokussierten Anlegern.

Diese Chancen und Herausforderungen bietet Prozessfinanzierung bei Klimaklagen
ESG und Klimaklagen gewinnen in der Prozessfinanzierung immer mehr an Bedeutung. Das zeigen prominente Beispiele aus aller Welt. Es zeichnet sich der Trend ab, dass Unternehmen für ESG-Verstöße in den nächsten Jahren zunehmend zur Verantwortung gezogen werden. Das birgt Chancen und Herausforderungen bei der Prozessfinanzierung.