ESG / Impact News
Immobilienexperte kritisiert lineare Wirtschaft der Immobilienbranche
Die Immobilienbranche ist aktuell verantwortlich für rund 40 Prozent der Treibhausgasemissionen. Aufgrund des Klimawandels wird nachhaltigeres Bauen ein immer wichtigeres Thema: Dieter Eimermacher, Sachverständiger für Grundstückbewertung, erklärt, dass ein Wandel in der Branche notwendig sei.
Neue MaRisk, ESG-Risiken und resultierende Anpassungen der Bankorganisation
Mit der 7. MaRisk-Novelle werden viele zuvor unverbindliche Impulse zum Umgang mit ESG-Risiken zu harten aufsichtlichen Anforderungen. Banken sind gefordert in der Organisation, im Risikomanagement und Kreditgeschäft ihr Profil – teils eklatant – nachzuschärfen.
Worauf Vermögenverwalter bei ESG-Bewertungen achten sollten
Durch den Green New Deal sind auch Finanzdienstleister in der Pflicht: Sie müssen sich damit auseinanderzusetzen, wie sie die Nachhaltigkeit ihrer Portfoliounternehmen untersuchen können. Nicht unbedingt einfach, meint Georgios Passameras, Portfoliomanager bei der GAP Vermögensverwaltung in Köln.
Es wird ungemütlicher für ESG-Fonds
Das Anlegervertrauen in ESG-Fonds und Green Bonds könnte durch Greenwashing erschüttert werden. Am Markt wird schon der Big Short auf ESG durchgespielt.
Studie: Welche Trends als Anlage taugen und wie investierbar sie sind
Diverse Fonds bauen inzwischen auf Themen, Megatrends oder Branchen auf. Was dabei als lohnenswertes Investment taugt, ist oft schwer zu greifen. Welche Megatrends sich lohnen und überhaupt investierbar sind, wertet die Pictet-Gruppe nun mit einer jährlichen Studie aus.
Artikel-9-Klassifizierung nach wie vor instabil
„Wir befinden uns im dritten Jahr der Umsetzung der ambitionierten regulatorischen Agenda der Europäischen Union für nachhaltige Finanzen“, sagt Brunno Maradei von Aegon AM. Die Branche habe enorme Fortschritte gemacht, doch es gebe noch viele Herausforderungen.
Siemens Standort Fürth wird klimaneutral
Neue 460 Kilowatt-Peak-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen Mit einer Fläche von 3.000 m² aktuell größte Solarkraftanlage auf einem deutschen Siemens-Bestandsgebäude Wärmerückgewinnung und moderne Lüftungsanlagen bringen Einsparung von über 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr Fürth ist ein Pilotstandort für Dekarbonisierung bei Siemens in Deutschland Siemens will bis 2030 klimaneutral sein, der Standort Fürth bereits bis 2026
Wie ESG-Ratings zu Greenwashing beitragen
ESG-Ratings (Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung) sollten transparente Daten über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Finanzprodukten liefern und damit Anlegern helfen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Aktuell besteht die Gefahr, dass diese Ratings zum Greenwashing beitragen.
Green Finance treibt ESG-Reporting voran
Für wirtschaftliche Prozesse entscheidend ist die Veröffentlichung von ESG-Informationen. Insbesondere aber für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Bereitstellung solcher Informationen aufwendig.
ESG-Kriterien in der Praxis: Nachhaltig oder nicht?
Im August 2022 trat für Teile des Finanzvertriebs erstmals die Verpflichtung in Kraft, die Nachhaltigkeitspräferenzen der Kundschaft abzufragen und mit den Eigenschaften der Produkte abzugleichen. Zeit für eine Bestandsaufnahme nach einem Jahr ESG-Abfrage.
“Wir haben Impact durch Engagement”
Der norwegische Staatsfonds hat kein spezielles Mandat für Impact Investing. Aber der große, langfristige Investor begleitet die Unternehmen, in die der Fonds investiert, eng auf dem Weg zur Erreichung von ESG-Zielen.
Finding emerging opportunities in sustainable investing
VC is uniquely positioned to invest with positive social and environmental impact in mind. As incubators of emerging technologies, VCs can foster the businesses with the greatest potential for impact and returns, using their expertise and resources to improve those companies’ chances of success.
ESG-Reporting- Was muss ich beachten?
Das ESG-Reporting (Environmental, Social, and Governance Reporting) bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen und Kennzahlen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen durch Unternehmen und Organisationen. Dieser Prozess ermöglicht es Investoren, Stakeholdern und der Öffentlichkeit, die Nachhaltigkeitsleistung einer Organisation zu bewerten. Ein erster Überblick, was Sie beachten sollten, wenn Sie ESG-Reporting in Ihrem Unternehmen implementieren möchten:
Sustainable investing in the DC world
Claire Felgate, a specialist in UK defined contribution pension schemes at asset manager BlackRock, talks with Funds Europe editor Nick Fitzpatrick about how – and the pace at which – DC pension schemes are adapting to the requirements of sustainable investment.
Rahmenwerk für Finanzinstitute soll Umweltrisiken messbar machen
Die Taskforce on Nature-related Financial Disclosures hat ein Rahmenkonzept für Finanzinstitute veröffentlicht. Das Ziel: naturbezogene Risiken offenlegen und messbar machen – in Einklang mit anderen Nachhaltigkeitsstandards.




