ESG / Impact News

Wasserstoffkraftwerke: Drei Maßnahmen sollen 23,8 GW bis 2035 ermöglichen

Wasserstoffkraftwerke: Drei Maßnahmen sollen 23,8 GW bis 2035 ermöglichen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Europäische Kommission haben sich über den Regulierungsrahmen für die Förderung von Wasserstoffkraftwerken verständigt. Konkret wurden drei Konzepte für die Ausschreibung neuer Anlagen formuliert. Eine Genehmigung steht noch aus. Mit den neuen Wasserstoffkraftwerken will das BMWK die Dekarbonisierung des Stromsektors abrunden: Geplant sind 8,8 GW durch Neubau […]

mehr lesen
Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

Nachhaltigkeit ist aktuell eines der, wenn nicht das maßgebliche Thema in der Immobilienwirtschaft. Wesentlicher Treiber hierfür sind die fortschreitende ESG-Regulierung auf nationaler und EU-Ebene, die Einführung von ESG-bezogenen Branchenstandards und -regularien sowie die stärkere Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch sämtliche Marktteilnehmer („Corporate Social Responsibility“).

mehr lesen
Drei Impact-Mythen im Bereich Secured Finance

Drei Impact-Mythen im Bereich Secured Finance

Wenn es um verantwortungsvolles Investieren im Bereich Secured Finance geht, halten sich hartnäckig drei Mythen, die Tristan Teoh von Insight Investment ausräumen bzw. relativieren möchte. Ab hier folgt der Marktkommentar von Tristan Teoh, Senior Portfolio Manager, Secured Finance bei Insight Investment:

mehr lesen
Unternehmen mit guten ESG-Ratings genauso „schmutzig“ wie Konkurrenten mit schlechten Bewertungen?

Unternehmen mit guten ESG-Ratings genauso „schmutzig“ wie Konkurrenten mit schlechten Bewertungen?

Unternehmen mit starken ESG-Ratings haben ähnlich hohe Emissionen wie solche mit einer schlechteren Bewertung. Das zeigt eine neue Studie von Scientific Beta. Den Forschenden zufolge sind die Klima-Auswirkungen nur ein Faktor von sehr vielen, die in die Ratings einfließen. Daher korreliert die Kohlenstoffintensität eines Unternehmens kaum mit der ESG-Performance.

mehr lesen
Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Smart Region

Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Smart Region

Nachhaltigkeit ist mehr als eine gesellschaftliche Anforderung oder eine philanthropische Erwägung. Vielmehr ist Nachhaltigkeit eine unternehmerische Chance für etablierte Unternehmen und für Neugründungen. Eine lokale und eine regionale Wirtschaftspolitik ermöglichen dabei ein Mehr an ökologischen und sozialen Innovationen. Wie die öffentliche Hand die nachhaltige Entwicklung und besonders nachhaltige Geschäftsmodelle in einer Smart Region fördern kann.

mehr lesen
Studien: Wird ESG zum Problem für den Mittelstand?

Studien: Wird ESG zum Problem für den Mittelstand?

Im Rahmen des Green Deal der EU kommen zahlreiche regulatorische Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Wirtschaft zu. Eine Studie hat nun untersucht, ob dies zu Finanzierungsschwierigkeiten für mittelständische Unternehmen führen könnte.

mehr lesen
Nachhaltige Fonds verbuchen weltweit Abflüsse

Nachhaltige Fonds verbuchen weltweit Abflüsse

Im zweiten Quartalsbericht zu „Global Sustainable Fund Flows“ des Analysehauses Morningstar zeigt sich, dass es viele Kapitalabflüsse aus ESG-Fonds gab – und zwar weltweit. Verantwortlich dafür seien zum einen die schlechtere konjunkturelle Entwicklung, aber auch der politische Gegenwind in den USA.

mehr lesen

Partner