ESG / Impact News

Wasserstoffkraftwerke: Drei Maßnahmen sollen 23,8 GW bis 2035 ermöglichen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Europäische Kommission haben sich über den Regulierungsrahmen für die Förderung von Wasserstoffkraftwerken verständigt. Konkret wurden drei Konzepte für die Ausschreibung neuer Anlagen formuliert. Eine Genehmigung steht noch aus. Mit den neuen Wasserstoffkraftwerken will das BMWK die Dekarbonisierung des Stromsektors abrunden: Geplant sind 8,8 GW durch Neubau […]

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
Nachhaltigkeit ist aktuell eines der, wenn nicht das maßgebliche Thema in der Immobilienwirtschaft. Wesentlicher Treiber hierfür sind die fortschreitende ESG-Regulierung auf nationaler und EU-Ebene, die Einführung von ESG-bezogenen Branchenstandards und -regularien sowie die stärkere Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch sämtliche Marktteilnehmer („Corporate Social Responsibility“).

Versorgungsrücklage Baden-Württemberg wird auf strenge Nachhaltigkeitskriterien umgestellt
Nach dem rund 6,52 Mrd. Euro schweren Versorgungsfonds des deutschen Bundeslandes soll bis Jahresende auch die aktiv veranlagte Versorgungsrücklage, die etwa 4,3 Mrd. Euro umfasst, auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen für nachhaltige Veranlagung umgestellt werden, bestätigt der Treasurer des Bundeslandes, Arnim Emrich, im Interview mit IPE D.A.CH.

„Biodiversitätsberichterstattung steckt in den Kinderschuhen“
Im zweiten Teil des Interviews spricht Prof. Dr. Patrick Velte von der Leuphana Universität Lüneburg darüber: Wie Nachhaltigkeit im Unternehmen vorangeht, vor welchen Herausforderungen die Wirtschaftsprüfung steht und wieso Biodiversität mehr Aufmerksamkeit braucht.

Greenwashing-Zertifikat? ESG-Werte sollen nicht der tatsächlichen Umweltverschmutzung entsprechen
Untersuchungen deuten auf die Probleme bei den ESG-Kriterien hin: Als nachhaltig bewertete Unternehmen sollen die Umwelt genauso stark verschmutzen wie Konkurrenten mit schlechterer Bewertung.

Drei Impact-Mythen im Bereich Secured Finance
Wenn es um verantwortungsvolles Investieren im Bereich Secured Finance geht, halten sich hartnäckig drei Mythen, die Tristan Teoh von Insight Investment ausräumen bzw. relativieren möchte. Ab hier folgt der Marktkommentar von Tristan Teoh, Senior Portfolio Manager, Secured Finance bei Insight Investment:
ESG-Fonds: Durchwachsenes zweites Quartal trotz Höchstmarke bei Fondsvolumen
Erstmals überschritt laut Morningstar das Vermögen von Artikel 8- und Artikel 9-Fonds die Schwelle von fünf Billionen Euro, nachdem es im zweiten Quartal um insgesamt 1,4 Prozent zulegen konnte.

Unternehmen mit guten ESG-Ratings genauso „schmutzig“ wie Konkurrenten mit schlechten Bewertungen?
Unternehmen mit starken ESG-Ratings haben ähnlich hohe Emissionen wie solche mit einer schlechteren Bewertung. Das zeigt eine neue Studie von Scientific Beta. Den Forschenden zufolge sind die Klima-Auswirkungen nur ein Faktor von sehr vielen, die in die Ratings einfließen. Daher korreliert die Kohlenstoffintensität eines Unternehmens kaum mit der ESG-Performance.

“Beim Thema ESG schwingen die meisten Asset Manager nur große Reden”
Ernüchternd: Die größten Vermögensverwalter der Welt sind weit davon entfernt, ihre Netto-Null-Verpflichtungen für 2050 zu erfüllen. 95 Prozent der Portfolios sind nicht auf die selbstgesetzten Ziele abgestimmt, Bemühungen um Stewardship stagnieren, neuartige ESG-Ansätze werden nicht unterstützt.

Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Smart Region
Nachhaltigkeit ist mehr als eine gesellschaftliche Anforderung oder eine philanthropische Erwägung. Vielmehr ist Nachhaltigkeit eine unternehmerische Chance für etablierte Unternehmen und für Neugründungen. Eine lokale und eine regionale Wirtschaftspolitik ermöglichen dabei ein Mehr an ökologischen und sozialen Innovationen. Wie die öffentliche Hand die nachhaltige Entwicklung und besonders nachhaltige Geschäftsmodelle in einer Smart Region fördern kann.

Studien: Wird ESG zum Problem für den Mittelstand?
Im Rahmen des Green Deal der EU kommen zahlreiche regulatorische Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Wirtschaft zu. Eine Studie hat nun untersucht, ob dies zu Finanzierungsschwierigkeiten für mittelständische Unternehmen führen könnte.

Chef-Fondsselektor der Commerzbank: Wir müssen die Angst vor Greenwashing verlieren
Im Interview mit Citywire spricht Jan Krämer darüber, weshalb Nachhaltigkeit für ihn ein Grundsatz beim Investieren ist und warum wir die Angst vor dem Thema Greenwashing verlieren sollten.

Warum ein Impact-Fondsmanager sich endgültig von Tesla getrennt hat
Tesla-Kunden haben im vergangenen Jahr etwa 13,4 Millionen Tonnen CO₂ vermieden – trotzdem distanziert sich ein Artemis-Impactmanager nun von der Aktie.

Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsberichterstattung: die EU-Kommission machen die ESRS startklar
Die EU-Kommission hat den Delegierten Rechtsakt zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht. Nun haben das EU-Parlament und Rat zwei bis vier Monate Zeit, einen Anspruch gegen das Inkrafttreten der Vorschriften zu erheben.

Nachhaltige Fonds verbuchen weltweit Abflüsse
Im zweiten Quartalsbericht zu „Global Sustainable Fund Flows“ des Analysehauses Morningstar zeigt sich, dass es viele Kapitalabflüsse aus ESG-Fonds gab – und zwar weltweit. Verantwortlich dafür seien zum einen die schlechtere konjunkturelle Entwicklung, aber auch der politische Gegenwind in den USA.