ESG / Impact News

Das Anlagepotenzial von „S“ in ESG erschließen
Die Risiken und Chancen, die sich aus sozialen Fragen ergeben, nehmen zu, und die Anleger benötigen eine Methode, um sich der Herausforderung zu stellen.

Kommentar: Gefährlicher Fokus auf das “E” in “ESG”
ESG wird noch sehr oft mit Dekarbonisierung gleichgesetzt. Das unbedingte Verhindern wollen von Stranded Assets bindet fast alle internen ESG-Ressourcen mit dem Ergebnis einer massiven Vernachlässigung der S- & G-Merkmale. Bisher hat die Regulatorik vorrangig Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Immobilien in den Mittelpunkt gerückt. So können Klimapfade verglichen und Gebäudeausweise hinsichtlich der Klimabilanz erstellt […]

Petersberger Klimadialog: Bundesregierung spielt bei Klimahilfen auf Zeit
Bonn. – Im Vorfeld des Petersberger Klimadialogs (2./3. Mai) fordert die internationale Hilfsorganisation CARE, dass die deutsche Bundesregierung insbesondere bei der finanziellen Unterstützung ärmerer Länder ihren Versprechungen für mehr Klimahilfen nachkommt und diese aufstockt. Zwar sei von Bundeskanzler Olaf Scholz zugesagt worden, dass die Klimahilfen bis 2025 auf sechs Milliarden Euro jährlich steigen sollen, jedoch […]

Wasserknappheit – Nachhaltige Anleger adressieren wachsende Bedrohung
Wasserknappheit ist nicht mehr nur ein Problem für Wüstenregionen. Angesichts der Nachfrage nach Wasserlösungen finden Anleger Chancen in Unternehmen, die mit innovativen Lösungen dazu beitragen, den Durst ausgedörrter Gebiete auf der ganzen Welt zu stillen.

Investments mit Wirkung
Aus dem Staub der Greenwashing-Debatte erhebt sich eine Assetklasse, die dank der ELTIF-Reform auch für Privatanleger attraktiver wird. Welchen Impact kann Private Equity dabei ausüben?

Zinsen, ESG, Bürokratie: Die Herausforderungen für die Sachwertbranche
Steil gestiegene Zinsen, Kostenexplosion, Materialmangel und vieles mehr: Immobilien und Sachwertanlagen stehen – wie andere Wirtschaftszweige auch – vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die dem Land im Wesentlichen durch externe Einflüsse aufgezwungen wurden.

So nachhaltig sind die deutschen Versicherer
Der ESG-Report bietet das dritte Jahr in Folge Einblicke in die Performance von Versicherern beim Thema Nachhaltigkeit. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Teilnehmer beim aktuellen ESG-Report um zwei auf nun 28 Gesellschaften, davon 23 Versicherungskonzerne und fünf einzelne Gesellschaften. Damit steht der ESG-Report 2023 nach gebuchten Bruttobeiträgen für rund 50 Prozent des […]

Büro: Hybrid Work senkt CO2-Emissionen drastisch
Untersucht wurden Großstädte in Großbritannien und den USA. Im britischen Manchester gingen die CO2-Emissionen um bis zu 70 Prozent runter, in der kalifornischen Metropole Los Angeles sogar um 87 Prozent.

ESG-Managern fehlt es an Schlagkraft
ESG ist in Unternehmen als Thema gesetzt. Doch den für Nachhaltigkeit verantwortlichen Persönlichkeiten fehlt es oft noch an Einfluss, geht aus einer Studie des Beratungshauses Spencer Stuart hervor.

„NACHHALTIGE“ FONDS: Der große Irrtum des Weltverbesserer-Sparens
Um nachhaltige Geldanlagen herrscht derzeit ein regelrechter Hype. Doch immer mehr Studien zeigen: Der Umwelt und dem Klima bringt das nichts. Stattdessen wären andere Wege nützlicher. In den USA ziehen sich bereits große Namen wieder von der ESG-Anlageform zurück.

Green Investments – Das Geschäft mit dem guten Gewissen
Im öffentlichen Diskurs besteht ein allgemeiner Konsens darüber, dass von Finanzinnovationen positive Wirkungen ausgehen und sie deshalb wichtige Bestandteile einer funktionierenden Wirtschaft sind. Das gilt besonders für Finanzinnovationen, die den Kapitalmarkt grüner machen sollen. Unsere Autorin untersucht durchaus kritisch, ob diese Produkte dem eigenen Anspruch gerecht werden können.

War 2022 das Ende von ESG?
Zum Thema “Nachhaltigkeit” beantwortet David Smith die provokante Frage: “War 2022 das Ende von ESG?”

ESG-SPEZIALISTINNEN IM INTERVIEW: Die Hälfte des globalen BIP ist mit einer intakten Biodiversität verquickt
Portfoliopositionen wirken sich auf die Ökosysteme aus, und andersherum. Alix Chosson und Marie Niemczyk, ESG-Spezialistinnen bei Candriam, gehen davon aus, dass sich ähnlich wie beim Klimaschutz auch die Sensibilisierung für das komplexe Thema Biodiversität weiter ausprägen wird. Von der Politik vorgegebene Handlungsrahmen seien zu erwarten; sie werden Biodiversität letztlich investierbar machen.

Aufseher wollen mehr Absicherung gegen Klima-Schäden
Unternehmen und Hausbesitzer in Europa sollen sich besser gegen die teuren Folgen des Klimawandels absichern. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die EU-Versicherungsaufsicht Eiopa drängen Versicherer und EU-Staaten in einem am Montag veröffentlichten Positionspapier dazu, die Absicherung gegen Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Stürme auszuweiten.

3.070 Milliarden US-Dollar werden in diesem Jahr in Kohle, Gas- und Öl-Konzerne investiert
Nach wie vor brummt das Geschäft mit fossiler Energie. Laut einer neuen Studie halten derzeit 6.500 institutionelle Anleger Anleihen und Aktien von Kohle-, Öl- und Gasunternehmen im Wert von 3,07 Billionen US-Dollar. An der Spitze der Investoren marschieren dabei zwei Vermögensverwalter aus den USA. In Deutschland ist der größte Geldgeber für fossile Energien die Deutsche […]