ESG / Impact News
Nachhaltige Infrastruktur im asiatisch-pazifischen Raum immer beliebter
Besonderes Wachstumspotenzial und Renditechancen sieht der Immobilieninvestor Patrizia. Ein Selbstläufer ist es aber keineswegs. Es stellt sich die Frage, wie die steigende Nachfrage möglichst klimaschonend befriedigt werden kann.
Under 1% of ESG funds meeting EU Ecolabel standard
Less than 1% of sustainable funds meet the minimum expectations set out by the EU’s proposed voluntary Ecolabel, analysis by the European Securities and Markets Authority (Esma) has warned.
ESG wird der wichtigste Wachstumsmotor
Nachhaltigkeit wird laut einer PwC-Studie für institutionelle Investoren und Privat-Anleger zur treibenden Kraft und damit zum Wachstumsmotor für die Branche – 93 Prozent der institutionellen Investoren aus Deutschland haben sich bereits zu Net Zero-Initiativen verpflichtet, oder planen dies zu tun.
ESG becoming central to fund finance
Sustainability is rising to the top of the agenda for fund financing deals, say leading advisors, but setting hard metrics and stretching KPIs can still be a challenge.
ESG-Investing Ausblick 2023: DPAM-Expertin identifiziert 5 Schlüsselthemen
Mit Blick auf das Jahr 2023 und darüber hinaus genießt das Thema Nachhaltigkeit weiterhin höchste Priorität für Regierungen, Unternehmen und Investoren gleichermaßen. Im Folgenden finden Sie fünf Schlüsselthemen, die den nachhaltigen Wandel in den kommenden Jahren prägen werden.
Studie: Deutliche Unterschiede bei der ESG-Integration
Eine aktuelle Analyse zeigt: Die Fondsgesellschaften sind bei ihren Bemühungen, ESG-Aspekte in ihr Geschäft zu integrieren, unterschiedlich weit vorangekommen. Scope hat ausgewertet, welche Häuser Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit sind
Wichtige ESG-Regulierung in 2023
2023 könnte ein ESG-Jahr werden. Auf nationaler und europäischer Ebene werden Weichen neu gestellt, beschlossene Vorhaben gehen in die Umsetzung. Selbst bei den Vereinten Nationen gibt es Bewegung. Folgende Initiativen sollten ESG-Professionals auf dem Zettel haben.
EU hat Vorgaben gemacht, die man gar nicht einhalten kann
Nicht zuletzt die Herabstufung von Artikel-9-Fonds verschiedener Asset Manager zeige die aktuell vorherrschende Unsicherheit in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit in der Branche auf. So äußerte sich beispielsweise Amundi öffentlich und machte auf die uneindeutigen EU-Nachhaltigkeitsvorschriften aufmerksam – ein Problem, das auch Philipp Aeby, CEO beim nachhaltigen Research-Haus RepRisk, bestätigen kann.
Sustainable Finance ist ein nachhaltiger Boom
Sustainable Finance nimmt immer weiter an Fahrt auf. Und auch 2023 dürfte die nachhaltige Geldanlage an Bedeutung gewinnen.
Green Deal: „Die EU-Taxonomie sorgt für Unsicherheiten“
Für die ökologische Wende und das Erreichen der Klimaziele wird viel Geld benötigt werden. Die Versicherungsbranche gehört zu den größten institutionellen Investoren in Deutschland und will einen großen finanziellen Beitrag zum Green Deal leisten. Leider sorgt die EU-Taxonomie nach wie vor für große Unsicherheit. Die Politik ist gefragt, sichere Rahmenbedingungen zu schaffen, um nachhaltige Investitionen […]
Offshore-Anlage: Forscher wollen Wasserdampf der Ozeane trinkbar machen
Schon heute ist Trinkwasser in vielen Weltregionen eine knappe Ressource. Durch die Folgen des Klimawandels dürfte sich die Problematik zudem noch verschlimmern. Entweder weil die Regionen insgesamt trockener werden oder weil der Regen weniger verlässlich fällt als in der Vergangenheit. Ironischerweise liegen nicht wenige der von Trockenheit betroffenen Städte und Staaten am Meer.
Analyse – die beliebtesten „dunkelgrünen“ Aktien
FRANKFURT – „Nachhaltige Produkte boomen“, betont Jan Tachtler, Kapitalmarktanalyst bei HQ Trust. Besonders gefragt seien Artikel-9-Fonds, die sich zu einem nachhaltigkeitsbezogenen Anlageziel verpflichtet haben. Tachtler hat überprüft, welche Aktien sich bevorzugt in diesen „dunkelgrünen“ Fonds befinden.
Climate justice knows no boundaries’: FM Bilawal hails COP27 loss and damage fund
Foreign Minister Bilawal Bhutto Zardari has hailed the securementof the “loss and damage fund” at last month’s COP27 climate summit as a “significant achievement”.
PwC-Lux Sustainable Finance Initiative Report zeigt Überraschendes
Die Luxembourg Sustainable Finance Initiative (LSFI) hat zusammen mit PwC Luxembourg eine Studie zur Bewertung des Sustainable-Finance-Segments in Luxemburg durchgeführt. Diese Studie beleuchtet die Situation des Sektors, die wichtigsten Trends und die wesentlichen nachhaltigen Anlagestrategien.
Echoes from the 27th Conference of Parties – COP27
COP27 ended with gains and disappointments, so, it was not entirely “lost and damaged.” Going forward, we expect growing civil society and diplomatic pressure for a phase-out of all fossil as attention shifts to Dubai, UAE, for COP28, where over 80,000 delegates are expected to participate.




