ESG / Impact News
Ist Larry Fink in der ESG-Frage ein “Kaiser ohne Kleider”?
Mit besinnlicher Weihnachtszeit dürfte es im Haus von Larry Fink diesmal nichts werden. Dazu ist der Druck auf den Blackrock-Chef zu groß. Denn seine Zukunft an der Spitze des größten Vermögensverwalters weltweit wird inzwischen von den unterschiedlichsten Marktteilnehmer in Frage gestellt.
Wie kann CO2-Speicherung zur Klimaneutralität beitragen?
Die Abscheidung und Speicherung von CO2 spielt eine wichtige Rolle dabei, weltweit das Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Doch einige Menschen haben Bedenken rund um die Technologie – aufgrund von Vorurteilen und Falschinformation. Wir räumen im Folgenden die wichtigsten Irrtümer aus.
Wie man im Impact Investing breit diversifizieren kann
Das Impact Investing ist weltweit auf dem Vormarsch. 2020 waren bereits mehr als 715 Milliarden US-Dollar weltweit wirkungsorientiert angelegt. Die Tendenz ist deutlich steigend: Die Wachstumsrate des globalen Marktes für Impact Investing liegt bei 17,6 Prozent, mit einem geschätzten Wert von 791,2 Milliarden US-Dollar bis 2027. Das Besondere am Impact Investing ist bekanntlich, dass eine […]
Die 6 größten Bedrohungen für ESG
Anti-ESG-Sentiment, Greenwashing und Kursstürze: Nachhaltig orientierte Anleger hatten es in diesem Jahr schon nicht leicht. Was kommt 2023 auf sie zu? Sara Silano von Morningstar nennt sechs Risiken, denen Investoren ins Auge blicken müssen.
ESG: predictions for sustainability in 2023
While conversations around ESG have increased in recent months, discourse around whether ad tech truly recognises its responsibility to address its impact on the environment remains without consensus.
3 Ways Innovative Partnerships Lead To Greater Global Sustainability
In today’s business world, few things are more important than sustainability. In fact, an April 2022 survey found that nearly 80 percent of consumers in the United States consider sustainability in at least some of their purchasing decisions. A similar percentage of retailers also felt that their sustainability efforts have helped increase customer loyalty.
Marktstudie – Impact Investing in Deutschland 2022
Der Impact Investing Markt in Deutschland wächst weiter dynamisch. Das Volumen an selbst deklarierten Impact Assets liegt 2022 bei insgesamt 38,9 Milliarden Euro doch lediglich ein Drittel davon kann als wirkungskompatible (impact-aligned / 3,12 Mrd. Euro) oder wirkungseffektive Investition (impact-generating / 9,23 Mrd. Euro) klassifiziert werden.
Globale Belastungen machen 2022 zu einem Ausnahmejahr für ESG-Strategien
Das Jahr 2022 dürfte als schwieriges für nachhaltige Aktienanlagen in die Kapitalmarktgeschichte eingehen. Ukrainekrieg und hohe Energiepreise begünstigen nicht nachhaltige Geschäftsmodelle, viele nachhaltige Anlagestrategien können 2022 nicht mit der Entwicklung ihrer Vergleichsindizes mithalten. Eine Einordnung von Philipp Finter, Sebastian Lechner und Kilian Schäfer von Metzler Asset Management.
Diese Fonds tragen das ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel 2022
Die Kriterien Fonds, die das Siegel erhalten, müssen unter anderem im ECOreporter-Fondstest mindestens die Nachhaltigkeitsnote „gut“ bekommen haben ihre eigenen Nachhaltigkeitsversprechen einhalten (kein Greenwashing) ihre Wertpapiere nach sehr strengen Kriterien auswählen Investments etwa in Kohle, Öl, Atomkraft, Tabak, Rüstung, Menschenrechtsverletzungen ausschließen Mindestkriterien in den Bereichen Transparenz und nachhaltige Wirkung erfüllen von Anbietern kommen, die selbst […]
Herausforderungen der neuen EU-Offenlegungsverordnung
Startschuss für mehr Nachhaltigkeitstransparenz. BaFin erklärt, worauf es in der Praxis ankommt. Mehr Transparenz gibt es nicht zum Nulltarif – das dürfte spätestens seit Inkrafttreten der EU-Offenlegungsverordnung klar sein. Deren Ziel: Private und institutionelle Investoren sollen künftig leichter erkennen können, wie nachhaltig die einem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen sind. Die EU-Offenlegungsverordnung war bereits im März 2021 […]
PwC: 80 Prozent der Investoren in Deutschland halten ESG-Reporting für unzuverlässig
82 Prozent der Investoren halten Nachhaltigkeitsinformationen für unzuverlässig und nicht nachhaltig belegt. Sie bewerteten die Berichterstattung der Unternehmen über ESG-Themen (Environmental, Social, Governance) für nicht durch zuverlässige Zahlen gestützt. Das waren mehr als im weltweiten Durchschnitt (77 %). Dies ist ein Kernergebnis des aktuellen „Global Investor Survey 2022“ der Wirtschaftsprüfung- und Beratungsgesellschaft PwC.
Sustainable Finance: Das wichtigste Instrument ist Transparenz
Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Sustainable Finance begrüsst die Wirtschaft den heute publizierten Bericht des Bundesrats. Das Kernziel von Sustainable Finance muss dabei weiterhin eine möglichst breite Transformation sein, welche alle Unternehmen miteinbezieht und ihnen die Chance auf eine Anpassung des Geschäftsmodells gibt. Denn ohne Transformation der Gesamtwirtschaft können die Klimaziele nicht erreicht […]
Entwurf zur MaRisk 8.0: ESG-Risiken rücken in den Fokus
Die BaFin hat einen Entwurf für die Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Banken veröffentlicht. Die Neufassung soll das derzeit gültige Rundschreiben 10/2021 ablösen. Wesentlicher Auslöser für die Überarbeitung ist die Umsetzung der Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) für die Kreditvergabe und Überwachung in nationale Gesetzgebung. Erstmals werden auch Anforderungen an das Management […]
KfW Capital Awards erstmals vergeben
KfW Capital, hundertprozentige Tochter der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), hat die „KfW Capital Awards“ in zwei Kategorien verliehen. Als „Best Female Investor 2022“ wurde Manon Sarah Littek ausgezeichnet, die gemeinsam mit Seriengründerin Hanna Ensthaler den Impact-Fonds Green Generation Fund gründete. Nach einem überzeichneten ersten Closing sammelte der Fonds bereits 100 Millionen Euro von 30 Investorinnen […]
Ist Impactwashing das neue Greenwashing?
Vage Formulierungen in Bezug auf die Erfüllung von ESG-Kriterien sorgten in der Vergangenheit immer wieder für Greenwashing-Vorwürfe gegenüber einigen Fonds. Ein Großteil der sogenannten Impact-Fonds, sprich Anlagemöglichkeiten, die auf finanzielle Rendite und ökologische, wirtschaftliche sowie soziale Wirkungen abzielen, investieren in börsennotierte Aktien. Es gibt daher Befürchtungen, dass es nach dem Greenwashing nun zum Impactwashing kommen […]




