Liquid Alternatives / Trends
ANALYSE VON HQ TRUST: Wie Angst und Gier die Märkte beeinflussen
Sogenannte Angst-und-Gier-Indizes sollen zeigen, ob Anleger zu einem bestimmten Zeitpunkt besonders furchtsam, unersättlich oder neutral sind. Pascal Kielkopf vom Multi Family Office HQ Trust hat überprüft, welche Orientierung die Barometer bieten.
Was ChatGPT alles NICHT wissen soll
KI-Firmen sollen nicht alle öffentlichen Daten in ihre Systeme einspeisen, fordert Ulrich Kelber. Pläne der Bundesregierung für die Nutzung von Patientendaten sieht der Bundesdatenschutzbeauftragte kritisch.
White Paper: UNGEAHNTE MÖGLICHKEITEN – WIE OPENAI DIE GRENZEN DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ VERSCHIEBT
Frühe Investitionen in KI stellen eine einmalige Gelegenheit dar. Es überrascht nicht, dass 92% der weltweiten Investoren KI und Digitalisierung als die führenden Anlagetrends [1] von heute identifiziert haben. Unsere eigene Umfrage unter aktiven Investoren bestätigt diese Einschätzung: 83,1% der Befragten bezeichnen KI als die vielversprechendste Branche für Investitionen im Jahr 2023.
Zurückhaltung bei institutionellen Anlegern
Neuanlagen in Spezialfonds fielen im ersten Halbjahr geringer aus als im selben Zeitraum 2022. Die deutsche Fondsbranche hat einen Grund zu feiern: In den ersten sechs Monaten 2023 konnte sie das von ihr für institutionelle und private Anleger verwaltete Vermögen um rund 5 Prozent steigern und knackte mit 4.001 Milliarden Euro die Marke von vier […]
Hedge funds tell UK regulators not to copy US private fund rules
‘We hope UK policymakers see that the SEC’s hedge fund approach is a wrong view of capital markets,’
Warnsignal aus China: Wachsende Verluste bei staatlichen Bauträgern
Die Immobilienkrise in China weitet sich aus. Nach den Hiobsbotschaften, die es zuletzt unter anderem von Evergrande und Country Garden gab, zeichnen sich auch bei staatlichen Baufirmen großflächige Verluste ab.
OTS: KfW / KfW VC-Dashboard: Deutscher Venture Capital-Markt im 1. Halbjahr …
KfW VC-Dashboard: Deutscher Venture Capital-Markt im 1. Halbjahr 2023 deutlich stabilisiert Frankfurt am Main (ots)
Studie: Was Anleger von ESG-Investments abhält
Nachhaltigkeit ist für viele Deutsche zwar ein Thema, doch längst nicht alle setzen in der Geldanlage auch auf ESG. Was die wesentlichen Gründe dafür sind, hat der Versicherer Pangaea Life in einer Studie ermittelt.
UK launches £1bn fintech fund backed by Mastercard and Barclays
A new UK-based investment vehicle worth up to £1bn has been launched to fund growth-stage fintech companies.
Hedgefonds warnt vor harter US-Landung und drohendem Ausverkauf
Angesichts der Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums rechnet Vantage Point Asset Management mit einem Ende der Aktienrally. Saisonale Faktoren dürften den Verkaufsdruck noch verstärken.
In sechs Monaten: Norwegischer Staatsfonds verbucht dreistelligen Milliardengewinn
Der norwegische Staatsfonds hat im ersten Halbjahr einen Milliardengewinn verzeichnet. Profitiert hat der größte Staatsfonds der Welt erstrangig von einer Aktiengruppe, sowie der schwachen Landeswährung. Auch ein Pensionsfonds aus Kanada verbuchte gute Zahlen.
Künstliche Intelligenz in Deutschland – trotz Spitze zu wenige Top-Start-ups
Künstliche Intelligenz (KI) wird die Wettbewerbsfähigkeit von deutschen Unternehmen in zahlreichen Sektoren in den kommenden Jahren prägen.
Halbjahresbilanz: Fondsbranche fließen 38 Milliarden Euro zu
Publikumsfonds: höhere Zuflüsse als im Vorjahreszeitraum Aktienfonds führen Absatzliste an Immobilienfonds: mehr Wohnungen und Lagerhallen
Neues Wachstumsprogramm für Startups und kleinere Mittelständler
Startups und kleinere Mittelständler, die in der Regel nicht im Fokus von Venture Capital Fonds stehen, können zukünftig durch RegioInnoGrowth mit Eigenkapital und Eigenkapital-ähnlichen Mitteln zur Finanzierung ihres Wachstums unterstützt werden.
€33 Milliarden-Pensionskasse der BVV wächst 2022 trotz Marktvolatilität
Das Kapitalvermögen der BVV-Pensionskasse stieg zum Jahresende – trotz der rapiden Marktschwankungen – um 1,2% im Vergleich zum Vorjahr auf €33,041 Milliarden an. Dies ergeht aus dem Geschäftsbericht der größten deutschen Pensionskasse des abgelaufenen Jahres. Die Nettoverzinsung ging jedoch von 6,0% in 2021 auf 2,6% in 2022 zurück.




