Liquid Alternatives / Trends
PE firms adding hedge funds to approved lender lists
Private equity firms, including buyout major KKR & Co, are beginning to add hedge funds to their ‘white lists’ of approved lenders used to arrange funding for leveraged buyout deals, according to a report by Bloomberg. Once considered too opportunistic, hedge funds are being recast as acceptable partners as other sources of funding become more […]
Charted: The Rise and Fall of WeWork
Charted: The Rise and Fall of WeWork Despite its recommitment to core business fundamentals in the last few years, WeWork’s management—which saw a shakeup in May 2023 when CEO Sandeep Mathrani departed—is setting off a signal flare about the company’s future.
Norwegischer Staatsfonds im Tech-Fieber
Aktien bescheren dem Pensionsfonds im ersten Halbjahr einen satten Gewinn. Immobilien- und Infrastrukturanlagen schwächeln. 10 Prozent Gewinn konnte der Norwegische Staatsfonds in den ersten sechs Monaten 2023 erwirtschaften. Das entspricht einem Betrag von umgerechnet rund 131 Milliarden Euro, wodurch der Wert des Pensionsfonds auf 1,34 Billionen Euro anstieg. 71,3 Prozent dieses Volumens sind am Aktienmarkt […]
DEGUSSA: Diese Pläne hat der neue Chef für den Goldhändler
Unter Christian Rauch soll es keine politischen Provokationen mehr geben. Degussa setzt unter seiner Führung auf den Onlinehandel und Gold-Sparpläne.
Soros-Stiftungen ziehen sich aus EU zurück
Investor George Soros gab erst im Dezember die Kontrolle über sein 25-Milliarden-Dollar-Imperium an seinen Sohn Alexander ab. Der hat große Pläne und krempelt die Soros-Stiftungen nun kräftig um.
Coinbase bekommt Zulassung für Bitcoin- und Ether-Futures in USA
Die Kryptowährungsbörse Coinbase hat von der National Futures Association (NFA) die Genehmigung erhalten, Investitionen in Krypto-Futures für institutionelle Kunden in den Vereinigten Staaten anzubieten.
BVI-Studie: EU-Kommission untergräbt eigene Ziele mit Provisionsverbot
Laut einer Studie des deutschen Fondsverbands BVI führe ein Provisionsverbot nicht zu höheren Renditen für Privatanleger, sondern verhindere, dass diese sich stärker an den Kapitalmärkten beteiligen. Die EU-Kommission untergrabe mit dem Provisionsverbot ihre eigenen Ziele, erklärt Thomas Richter, BVI-Hauptgeschäftsführer.
Künstliche Intelligenz – höhere Effizienz und deutliche Kostenersparnisse in der Healthcare-Branche
Schon bevor ChatGPT Schlagzeilen gemacht hat, hat Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen Einzug gehalten. Das beginnt mit der Entwicklung neuer Wirkstoffe und reicht bis zum Gesundheitsmanagement. In den verschiedenen Bereichen sind regelrechte Quantensprünge zu erwarten.
MSCI acquires private assets data specialist Burgiss
MSCI, a provider of decision support tools and services for the global investment community, is to acquire the remaining 66% of The Burgiss Group, a provider of data, analytics, and technology solutions for investors in private assets, for $697m in cash.
FONDSMANAGER-UMFRAGE: Investoren halten weniger Cash und etwas mehr Aktien
Bei institutionellen Anlegern schwinden Ängste vor einer deutlichen Rezession. Der verhaltene Optimismus zeigt sich auch in den Portfolios.
„Künstliche Intelligenz gehört in jedes Portfolio – aber die Titelauswahl übernehmen kann sie noch nicht“
Adrian Daniel, Portfoliomanager im Team Global Equities bei MainFirst Asset Management, beschäftigt sich seit Jahren mit künstlicher Intelligenz (KI) als Investmentthema. Er erläutert, welche Unternehmen besonders profitieren.
Geschäftsklima unter Start-ups fast so schlecht wie am Corona-Tiefpunkt
Die schwache Wirtschaft und schwierige Finanzierungsbedingungen machen deutschen Start-ups zunehmend zu schaffen. Das Geschäftsklima in der Branche ist auf den zweittiefsten Stand nach dem Corona-Tief 2020 gesunken.
Deutschland adelt Bitcoin als “privates Geld”
Als die Welt im Herbst 2008 am Rand einer globalen Finanzkatastrophe stand, tauchte der Bitcoin als Gegenentwurf zum traditionellen Finanzsystem auf. Aus der Nische bewegte sich die Kryptowährung erst Jahre später, auch mithilfe des deutschen Finanzministeriums.
Deutschland braucht neues Geschäftsmodell
Das lange erfolgreiche Geschäftsmodell der deutschen Volkswirtschaft wird nun zur Schwäche: die hohe Abhängigkeit vom Außenhandel. Das muss sich ändern.
Proptech Studie: Startup-Geschäftsklima geht zurück
Mit 1.825 befragten Unternehmen ist der Deutsche Startup Monitor die umfassendste Befragung von Startup-Gründer in Deutschland. Nun liegen erste Daten zur Bewertung der Geschäfts- sowie Investmentlage vor. Die Kernergebnisse: Schlechte Stimmung: Das Startup-Geschäftsklima geht weiter zurück und liegt mit 38,1 Punkten auf dem zweittiefsten Stand nach dem Pandemie-Schock im Jahr 2020. Die Geschäftserwartung steigt leicht […]




