Thomas Richter und Dr. Thorsten Pötzsch (BaFin-Exekutivdirektor Wertpapieraufsicht) sprechen u. a. über die Regelsetzung durch die BaFin, den Standortwettbewerb und die Aufsichtsziele.

Thomas Richter und Dr. Thorsten Pötzsch (BaFin-Exekutivdirektor Wertpapieraufsicht) sprechen u. a. über die Regelsetzung durch die BaFin, den Standortwettbewerb und die Aufsichtsziele.
Mina Nazemi, Leiterin der Abteilung Diversified Alternative Equity bei Barings, stellt drei Chancen vor, die sie und ihr Team derzeit in den Bereichen Private Equity und Sachwerte im Auge haben: neue Manager, Fortführungsvehikel und „Real Assets 2.0“.
Eine Halbjahresbilanz für Mittelstand und Familienunternehmen zog DDW-Herausgeber Michael Oelmann in dem Podcast-Format des Mediums „Markt und Mittelstand“. Dessen Chefredakteur Thorsten Giersch befragte ihn zu Zahlen, Fakten und Stimmungen.
Die Öffentliche Verwaltung wird modernisiert. Sie soll effizienter, bürgerfreundlicher und digitaler werden, sprich: unbürokratischer. Der Podcast UNBÜROKRATISCH begleitet den Public Sector auf seinem Weg zu zeitgemäßen, digitalen Prozessen.
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Digital-Experte Jonas Piela mit Dr. Markus Knappitsch und Dr. Michael von Papen von der Comma Soft AG über die Mechanismen zur Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie.
Viele institutionelle Investoren zögern mit einem Engagement in die Kryptowährung Bitcoin, weil sie regulatorisch bekannte und bewährte Handelsinstrumente vermissen. Die Eurex, die führende europäische Börse für Index-Derivate, hat nun eine wichtige Lücke geschlossen und den FTSE Bitcoin Index Future auf dem Markt gebracht. „Der Future bildet 1:1 den Bitcoin-Kurs ab, damit können sich Investoren mit […]
In our next episode of the IMPACT = podcast, we talk to Amit Bouri, Chief Executive Officer of the Global Impact Investing Network (GIIN). Amit Bouri co-founded the GIIN in 2009 and today it is the largest global community of impact investors dedicated to increasing the scale and effectiveness of impact investing.
Künstliche Intelligenz hat nicht nur ein riesiges Potenzial für die Zukunft. Die Technologie wird in vielen Unternehmen bereits eingesetzt. Der steile Anstieg vieler mit KI in Verbindung gebrachter Aktienkurse macht Experten allerdings stutzig.
Stockholm Wood City, which will have 7,000 office spaces and 2,000 homes and cover 250,000 square metres, is being designed by Danish studio Henning Larsen and Swedish firm White Arkitekter.
Warum ein einheitlicher Rahmen für ein effektives Management von Cybersicherheits- und IT-Risiken auf den Finanzmärkten sinnvoll ist.
HelloFresh, Flaschenpost oder auch MeinAuto.de – nur wer hinterm Mond lebt, hat wahrscheinlich noch nie etwas von einem dieser Unternehmen gehört. Mitverantwortlich für den außergewöhnlichen und vor allem schnellen Erfolg dieser Firmen ist kein Geringerer als Holger Witte und sein Team. Holger ist Venture-Capitalist und General Partner bei Vorwerk Ventures, die unter anderem für Ihren […]
Milan is not only a fashion powerhouse, it’s also a city that’s growing rapidly, with its booming economy outpacing the rest of Italy.
Weitere Themen der aktuellen Podcast-Folge: Warum sich die Hoffnungen nach der Öffnung der chinesischen Wirtschaft nach Corona schon wieder zerschlagen haben und Timpanaro dem chinesischen Markt nicht über den Weg traut Die Inflation in China, wie aussagekräftig die Inflationsraten überhaupt sind und welche Daten sonst interpretiert werden müssen Welche Rolle die Verschuldung in Asien spielt […]
Regulatorische Vorgaben wie das ESG-Reporting (CSRD) oder die aktuelle Krypto-Richtlinie (MiCA) sind sehr arbeitsintensiv und stoßen bei vielen Finanzdienstleistern anfangs auf Ablehnung. Marcus Columbu, Rechtsanwalt bei AC Tischendorf, ist aber überzeugt, dass Regulatorik als Wettbewerbsvorteil angesehen werden kann. Wie das? Wer eine Regulierung zügig umsetzt, könne Kunden schneller bedienen und habe einen Vorteil gegenüber Konkurrenten. […]
Es ist eine der erfolgreichsten deutschen Unternehmergeschichten nach der Jahrtausendwende: 2000 gründet der damals 50-jährige Dieter Müller die „Low Budget Designhotel“-Kette Motel One. Heute betreibt das Unternehmen 89 Hotels in 13 Ländern, hat zuletzt 639 Millionen Euro Jahresumsatz und 116 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet und ist wohl mehrere Milliarden Euro wert. Im OMR Podcast spricht […]