Real Assets News
Experten setzen auf eine Aufhellung am Immobilienmarkt
Auf der Real-Estate-Tagung des Handelsblatts geben sich Volkswirte und Investoren optimistisch. Allerdings bleibt ein entscheidender Unsicherheitsfaktor.
Künstliche Intelligenz: Airbnb kauft Start-up von Siri-Mitgründer
Die Vermittlungsplattform Airbnb setzt bei ihren Angeboten verstärkt auf künstliche Intelligenz und arbeitet etwa an einem personalisierten »Reise-Concierge«. Für seine Pläne hat sich das Unternehmen nun verstärkt.
Immobilienbanken fokussieren sich auf Kreditprolongationen
Neugeschäft schrumpft im ersten Halbjahr 2023 deutlich – Kreditbestände legen leicht zu.
Versorgungswerke auf regulatorischen Sonderwegen
Die Regulierung von berufsständischen Versorgungswerken ist Ländersache, was zu unterschiedlichen Möglichkeiten in der Kapitalanlage führt. Dr. Ulrich Krüger, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV), erläutert im Gespräch mit dpn, wie sein Verband sich ein neues, integriertes Regelwerk vorstellt und wie dieser das Schubladendenken der Anlageverordnung aufbrechen will.
Heuschrecken verkleinern den Gender Pay Gap
Eine Studie der Eliteakademie Insead überrascht mit einer neuen Perspektive auf Private Equity: Wenn Investoren Unternehmen aufkaufen, schrumpfen dort ungerechtfertigte Lohnlücken. Professorin Lily Fang erklärt, wie davon vor allem Frauen, Jüngere und Nichtführungskräfte profitieren.
PROBLEME IM WINDRADGESCHÄFT: Siemens Energy schreibt Rekordverlust
m Tag nach der Bürgschaft durch den Bund hat Siemens Energy einen Rekordverlust bekanntgegeben. Knapp 4,6 Milliarden Euro im abgelaufenen Geschäftsjahr sind das mit Abstand größte Minus in der jungen Geschichte des Energietechnikkonzerns. Ursache sind die Probleme im Windkraftgeschäft, die Energy regelmäßig die Bilanz verhageln und die im vergangenen Geschäftsjahr einen Höhepunkt erreichten. Obwohl sie […]
Offene Fonds mit niedrigstem Absatz seit zehn Jahren
Die offenen Immobilien-Publikumsfonds mussten im September zum zweiten Mal in Folge Abflüsse von Anlegergeld hinnehmen. Das gab es zuletzt vor zwölf Jahren. Ausschlaggebend waren dabei weniger die durch Kündigungen ausgelösten Rückflüsse, sondern vielmehr die geringen Zuflüsse.
Bund plant 9.700 Kilometer Wasserstoff-Kernnetz
Die Bundesregierung treibt die Planungen für ein Wasserstoff-Leitungsnetz voran. Bis 2032 soll ein 9.700 Kilometer langes Netz entstehen. Die Kosten von 19,8 Milliarden Euro will der Bund vorstrecken.
Barings plans Australian private debt fund to fill funds gap
Barings LLC is planning an Australian private credit fund, seeking to provide an alternative to banks and the bond market, an executive at the investment company said. The fund, to be launched by Barings Australia, hopes to raise A$1.4 billion (US$893 million) from institutional and high net-worth investors in the next 12- to 18 months. […]
Manage to ESG: Hotelimmobilien erfordern hohe Expertise
Das Hotel als Betreiberimmobilie bietet im Gegensatz zu Büros oder Wohngebäuden besondere Herausforderungen für die ESG-konforme Optimierung. Denn Sanierungsmaßnahmen führen nicht automatisch zu höheren Zimmererträgen (RevPAR). Nur im engen Schulterschluss mit dem Betreiber kann eine Modernisierung im Sinne der Nachhaltigkeit und damit höherer Marktakzeptanz gelingen.
Infrastruktur für Wasserstoff: Bundesregierung plant Investitionen von fast 20 Milliarden Euro
Die Bundesregierung will fast 20 Milliarden Euro in die Infrastruktur für Wasserstoff investieren.
Prognose: Wohnungsdefizit deutlich höher als gedacht
750.000 fehlende Wohnungen bis 2025 prognostiziert der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) – das sind 50.000 mehr als der Verband Anfang 2023 angenommen hat.
Patrizias Management passt Kostenbasis an, um sich auf eine längere und langsamere Markterholung vorzubereiten
PATRIZIA, ein führender Partner für globale Real Assets, hat heute die Geschäftszahlen der ersten neun Monate des Jahres 2023 veröffentlicht. Während das operative Geschäft von PATRIZIA weiterhin von einem Umfeld anhaltender Marktunsicherheit, hoher Inflation und steigender Finanzierungskosten beeinflusst wurde, zeigte das dritte Quartal eine solide Entwicklung, die von operativen Erfolgen sowie sonstigen betriebliche Erträgen unterstützt […]
Hensoldt greift nach Militärdienstleister ESG
Übernahme in der Rüstungsbranche: Der Zulieferer Hensoldt möchte den Münchener Dienstleister ESG kaufen. Woher das Geld dafür kommen soll.
„Die größte Herausforderungen für Institutionelle sind Immobilien“
Mehr als die Hälfte der institutionellen Investoren rechnen für das Jahr 2023 mit einer Portfoliobilanz zwischen 0 und 5 Prozent. Das zeigt eine Umfrage von Lupus Alpha. Gefragt wurde auch nach den größten Risiken und den favorisierten Assetklassen für das kommende Jahr.


