Real Assets News
Firma hinter ChatGPT und Dall-E auf über 29 Milliarden US-Dollar bewertet
Die Risikokapitalfirmen Thrive Capital und Founders Fund sind in Gesprächen, um in das Geschäft zu investieren. Die Gespräche drehen sich um den Verkauf von Aktien von bestehenden Investoren wie Mitarbeitenden im Wert von mindestens 300 Millionen Dollar.
Die Skepsis am Immobilienmarkt nimmt zu
Am deutschen Immobilienmarkt münden die steigenden Zinsen und die in den vergangenen Jahren rasant gestiegenen Preise nun in einer Abkühlungsphase. Das zeigt sich auch in einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage der Berlin Hyp: Demnach hat der deutsche Gewerbeimmobilienmarkt im europäischen Vergleich an Attraktivität eingebüßt, auch wenn dieser weiterhin als am attraktivsten eingeschätzt wird.
Die Demokratisierung von Private Equity und Venture Capital hat begonnen
«Die Entwicklung, die in den letzten 20 Jahren an den Börsen stattfand, werden wir auch an den Privatmärkten erleben», sagt Andreas Bezner, der Mitbegründer und CEO des Schweizer Fintech-Unternehmens Stableton, im Interview mit finews.ch.
PitchBook-NVCA Venture Monitor First Look
Tale of diverging trends for VC in 2022 VC had quite a ride in 2022. In Q4, exit activity continued its steep decline—dipping below $10 billion in exit value generated on a quarterly basis for the first time since 2013. But fundraising reached a new annual high, topping $162.6 billion to mark the second consecutive year […]
Kostenflexibilität und Professionalisierung durch Outsourcing
Mit rund 18 Mrd. EUR haben sich laut KfW Investoren 2021 insgesamt an deutschen Start-up-Unternehmen beteiligt. Dieses Gesamtkapital stellte im vergangenen Jahr für den Marktbereich Venture Capital einen neuen Investitionsrekord dar. Es handelt sich um eine Summe, die in ihrem vollen Umfang dreimal so hoch war wie noch anno 2020.
Chancen für Immobilieneigentümer liegen im Bestandsmanagement
Wohnimmobilien Bei Bestandsimmobilien geht die Preis-Schere zwischen vermieteten und unvermieteten Objekten wieder auf. Da Kapitalanleger auf die Rendite fixiert sind, diese aber mit den historischen Preisen nicht mehr den Finanzierungszins bedient, werden in diesem Segment im Jahr 2023 die Quadratmeterpreise weiter sinken.
Wir rechnen mit guten Kaufgelegenheiten
Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen bringen zurzeit große Unruhe in die Portfolios von Fondsanbietern. Wir sprachen mit Robert Massing, dem Vorstand der SOLUTIO AG, eines Initiators innovativer Anlagekonzepte für institutionelle Investoren, über die aktuelle Entwicklung und geeignete Strategien.
Nachhaltige Infrastruktur im asiatisch-pazifischen Raum immer beliebter
Besonderes Wachstumspotenzial und Renditechancen sieht der Immobilieninvestor Patrizia. Ein Selbstläufer ist es aber keineswegs. Es stellt sich die Frage, wie die steigende Nachfrage möglichst klimaschonend befriedigt werden kann.
Alternative Immobilienanlagen weniger von Wirtschaftszyklen abhängig
Immobilienanleger sollten sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflussen lassen sondern sich auf langfristige Entwicklungen konzentrieren. Laut Neil Slater, Global Head of Real Assets bei abrdn, könnten Investments in Studentenwohnungen, Logistikimmobilien und nachhaltige Bürogebäude nachhaltiges Wertschöpfungspotenzial bieten: „Trotz der derzeitigen Konjunkturabschwächung, die durch steigende Zinssätze noch verschärft wird, ist es für Anleger wichtig, sich weiterhin auf […]
Doppelter Sinn: gefördertes Wohnen als Investment
Viele Jahre haben Investoren einen großen Bogen um gefördertes Wohnen bzw. Sozialwohnungen gemacht. Doch inzwischen macht die Zinswende gefördertes Wohnen auch für sie wieder attraktiver, die Transaktionen nehmen zu. Für eine gemeinsame Studie mit INDUSTRIA haben wir gefördertes Wohnen aus Investmentsicht analysiert.
In diesen Städten lohnen sich Immobilien-Investments
Unter den Top-10 der attraktivsten europäischen Städte für institutionelle Wohnimmobilien-Portfolios befinden sich auch zwei deutsche.
US-Immobilien: Rezessives Umfeld verlangt nach Disziplin und Kontrolle
Der Stimmungsumschwung bei den US-Gewerbeimmobilien ist im vergangenen Jahr bemerkenswert schnell erfolgt. Prognosen zur Nachfrage von Mietern und Investoren, die noch kurz zuvor realistisch schienen, wurden durch eine ungesunde Kombination aus rasch steigenden Zinsen und einer sich schnell abschwächenden Wirtschaft zunichte gemacht.
Berliner Wohnungsmarkt
Die Transaktionsflaute am Berliner Wohnungsmarkt wird noch bis Mitte 2023 anhalten. Das prognostiziert Einar Skjerven, Gründer und Gesellschafter der Skjerven Group, die in Berlin seit 2006 Wohnungsinvestments mit einem Volumen von rund 2,0 Mrd. gemanagt hat.
Logistik im aktuellen Umfeld
„Die Nachfrage ändert sich“ The Property Post: Herr Dötsch, mit dem Ukraine-Krieg, der daraus folgenden Inflation, dem Zinsanstieg und der folgenden Instabilität der Lieferketten hat sich nicht nur die politische und wirtschaftliche Lage in Europa und Deutschland schnell geändert. Die Verwerfungen bedeuten auch eine teilweise Neuausrichtung der Lieferketten und der „Logik“ des hiesigen Logistikmarktes. Wie […]
Apollo’s co-heads of private equity on what to expect in 2023
The contribution from the co-heads of private equity at Apollo Global Management, David Sambur and Matt Nord, is part of PEN’s annual industry outlook, which will be published in full next week. Apollo’s outlook for 2023


