Real Assets News

Institutionelle Investoren beabsichtigen weiteren Ausbau der Immobilienanteile

Institutionelle Investoren beabsichtigen weiteren Ausbau der Immobilienanteile

Deutsche institutionelle Investoren denken im aktuellen Marktumfeld weiterhin über eine Ausweitung ihrer Investments in Immobilien sowie in Immobilien Spezial-AIF nach. Dabei ist das Interesse einer Ausweitung des Anteils an Immobilien-Spezial-AIF stärker ausgeprägt als das Interesse an der Ausweitung der Immobilienquote allgemein. Zudem hat das Interesse an Zweitmarkttransaktionen im Bereich der Immobilien-Spezial-AIF zuletzt signifikant zugenommen.

mehr lesen
Zuversichtlich in das neue Jahr

Zuversichtlich in das neue Jahr

In diesem problematischen Umfeld behauptete sich der Kölner Büroimmobilienmarkt erstaunlich gut. Zwar ließen die Energieausgaben die Nebenkosten bei den Mieten deutlich steigen, doch allen preissteigernden und hemmenden Umständen zum Trotz beendet der Büroimmobilienmarkt der Stadt das Jahr mit einem überdurchschnittlichen Flächenumsatz. Mit rund 315.000 Quadratmeter lag dieser deutlich über dem Mittelwert der vergangenen zehn Jahre […]

mehr lesen
TOP-7-BÜROMÄRKTE Q1-4/2022: Im Schnitt kleiner und feiner

TOP-7-BÜROMÄRKTE Q1-4/2022: Im Schnitt kleiner und feiner

2022 waren die Büroflächen, die Unternehmen an den deutschen Top-7-Standorten anmieteten oder als Eigennutzer absorbierten, im Schnitt kleiner und hochpreisiger als 2021. Insgesamt fiel der Top-7-Flächenumsatz mit 3,47 Mio. m² um 9 % höher aus als 2021. „Mit zunehmender Sicherheit in Pandemie- und Zukunftsfragen setzten besonders Großunternehmen ihre Umzugspläne um: 2022 gab es an den […]

mehr lesen
Zurückhaltende Nachfrage am Frankfurter Büromarkt

Zurückhaltende Nachfrage am Frankfurter Büromarkt

Der Flächenumsatz Q1-Q4 2022 ist im Vergleich zum Vorjahr um 10,3 % gesunken, die Anzahl der Deals hat leicht abgenommen. Der Flächenumsatz auf dem Frankfurter Büromarkt liegt im vierten Quartal 2022 bei rund 93.800 m², was einem Minus von rund 48,5 % im Vergleich zum selben Vorjahrszeitraum entspricht. Bis zum Jahresende wurden im Marktgebiet, welches […]

mehr lesen
FUSIONEN UND ÜBERNAHMEN : Worauf Investmentbanker nun hoffen

FUSIONEN UND ÜBERNAHMEN : Worauf Investmentbanker nun hoffen

Nicht alle können oder wollen abwarten, bis die Kredite wieder fließen, und basteln deshalb an Alternativ-Strategien. „Private-Equity-Firmen überlegen, ob sie Transaktionen bis zu einem einstelligen Milliardenvolumen ganz mit Eigenkapital finanzieren, mit der Möglichkeit, sie nach zwei Jahren (mit Krediten) zu refinanzieren“, weiß Langel. Christian Ollig, der für den US-Investor KKR das Geschäft in Deutschland, Österreich […]

mehr lesen
Sollen Versicherer Private Debt über Bord werfen?

Sollen Versicherer Private Debt über Bord werfen?

Stabile Cashflows, geringe Volatilität und adäquate Renditen in einem real negativen Zins- und Renditeumfeld in Public Markets haben die Private Markets besonders attraktiv erscheinen lassen. Zudem haben auch regulatorische Entwicklungen den Weg für Kreditfonds oder Direct-Lending-Strategien von Versicherern geöffnet. Doch haben sich die Argumente für Private Debt nun angesichts höherer Inflation und steigender Zinsen abgeschwächt?

mehr lesen
2023 – Global Private Equity Outlook

2023 – Global Private Equity Outlook

oday’s private equity (PE) landscape stands in contrast to 2021’s anomalous levels of activity— an oncoming global economic downturn, rising interest rates and geopolitical tensions have resulted in a slowdown in deal activity, yet fundraising and buyouts remain above pre-pandemic levels. Learn more about how dealmakers are finding creative solutions for growth during these uncertain […]

mehr lesen
Deloitte: Private Debt Deal Tracker Autumn 2022

Deloitte: Private Debt Deal Tracker Autumn 2022

H1 2022 zeigte einen 23% Anstieg an Private Debt Deals im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, konnte je- doch nicht an das starke H2 2021 anknüpfen. Für das zweite Halbjahr 2022 wird mit Blick auf die Private- Equity-Märkte ein Rückgang an Private Debt Deals – die nach wie vor stark abhängig sind vom Deal Flow der Private-Equity-Sponsoren […]

mehr lesen
Jahresanalyse 2022: Investitionen in deutsche Startups sind in der zweiten Jahreshälfte stark zurückgegangen

Jahresanalyse 2022: Investitionen in deutsche Startups sind in der zweiten Jahreshälfte stark zurückgegangen

Nach einem Boom-Jahr in 2021, hat sich der Venture-Capital-Markt in der zweiten Jahreshälfte 2022 stark abgekühlt. Dies belegt eine Auswertung des technologie- und datengetriebenen Venture-Capital-Unternehmens Morphais VC – basierend auf den Daten von Dealroom. Hierbei zeigt die Auswertung der Daten vom 1. Januar bis 30. November 2022, dass der Gesamtwert der Investitionen in deutsche Startups im Vergleich zum Vorjahreszeitraum […]

mehr lesen
Langfristiges Mindset, statt kurzlebige Trends

Langfristiges Mindset, statt kurzlebige Trends

RWB wurde 1999 mit der Zielsetzung gegründet, die Anlageklasse Private Equity als wichtigen Baustein für den Vermögensaufbau privater Anleger zu etablieren. Seither ermöglicht das Unternehmen aus Oberhaching Privatanlegern über Dachfonds die Investition in institutionelle Private-Equity-Fonds. Nico Auel ist Geschäftsführer der RWB Partners GmbH. Nachfolgend seine Statements zu den Chancen bei der Unternehmensfinanzierung.

mehr lesen

Partner