Es sei nicht möglich, Rendite zu maximieren und gleichzeitig Wirkung zu erzielen, wie ESG es suggeriere, sagt der Wissenschaftler Florian Berg. Mit Nicolas Heronymus spricht er darüber, was es stattdessen bräuchte und wie ESG-Ratings besser werden.

Es sei nicht möglich, Rendite zu maximieren und gleichzeitig Wirkung zu erzielen, wie ESG es suggeriere, sagt der Wissenschaftler Florian Berg. Mit Nicolas Heronymus spricht er darüber, was es stattdessen bräuchte und wie ESG-Ratings besser werden.
Mithilfe neuer Transparenzregeln sollen Anleger ihr Geld künftig leichter in nachhaltige Anlageformen investieren können. Unterhändler von Europaparlament und EU-Staaten einigten sich kürzlich auf strengere Vorgaben für sogenannte ESG-Ratings. Diese Ratings bewerten unter anderem, inwiefern die Tätigkeit eines Unternehmens sich auf Umwelt, Soziales und Mitarbeitende auswirkt – und wie diese Faktoren wiederum das Geschäft der Firma […]
Rat und Parlament der EU erzielen eine vorläufige Einigung für eine Verordnung über die Bewertung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Aspekten, sogenannten ESG-Ratings. Die Vorschriften für entsprechende Ratingagenturen soll das Vertrauen von Anlegern in nachhaltige Produkte stärken.
In Zukunft werden das Agrargeschäft und die Finanzierung im Agrarbereich immer „grüner“. Was steckt hinter der EU-Taxonomie und warum beschäftigt es aktuell die Banken und in Zukunft auch Landwirte?
Eine aktuelle Studie, durchgeführt vom renommierten Düsseldorfer Marktforschungsinstitut Moweb Research im Auftrag der Kölner Firma Ubirch, zeigt auf alarmierende Weise, dass Unternehmen im ersten Jahr der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) von einem verheerenden Lösungschaos und von mangelnder Aufklärung bedroht sind.
ESMA wird Anbieter von ESG-Ratings beaufsichtigen Mit den neuen Regeln sollen diese Bewertungen zuverlässiger werden und sich besser vergleichen lassen, heißt es in der Pressemitteilung des EU-Rats. Die Transparenz und Integrität der Geschäftstätigkeit von Anbietern von ESG-Ratings solle verbessert und potenzielle Interessenkonflikte vermieden werden.
Die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen bei den Kunden bleibt für Vermittler weiterhin schwierig umsetzbar. Nicht zuletzt, weil auch die Kunden wenig Interesse daran zeigen. Das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer liefert dazu neue spannende Zahlen.
Deutschland benötigt bis 2025 über 400.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge und zählt damit europaweit zu den Ländern mit dem größten Bedarf.
In dem jetzt veröffentlichten „ULI Global Sustainability Outlook 2024“ zeigt sich, dass die Branche für dieses Jahr weitreichende Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit erwartet. Trotz wirtschaftlicher und politischer Unwägbarkeiten zwingt eine Vielzahl von Marktgegebenheiten – wie die zunehmende Korrelation von Gebäudeeffizienz und finanzieller Performance, eine zunehmende Regulatorik, extreme Wetterereignisse und die Bedeutung von Gesundheit und sozialer […]
Wollen Unternehmen gemeinsam Nachhaltigkeitsziele erarbeiten und erreichen, drohen Kartellrechtsverstöße. Jonas Brueckner begibt sich auf die Suche nach den roten Linien.
Brüssel – Mithilfe neuer Transparenzregeln sollen Anleger ihr Geld künftig leichter in nachhaltige Anlageformen investieren können. Unterhändler von Europaparlament und EU-Staaten einigten sich am Montagabend auf strengere Vorgaben für sogenannte ESG-Ratings.
Unser zukunftsgerichteter Rahmen für die Entwicklung der CO2-Emissionen kombiniert Daten mit ESG-Faktoren. In diesem Whitepaper legen wir dar, wie wir mithilfe dieses Rahmens die künftigen Gewinner von den Verlierern unterscheiden. Wir legen den Schwerpunkt auf den Versorgersektor – den größten Verursacher von CO2-Emissionen – und auf die unmittelbaren Auswirkungen auf die Bewertung jedes Unternehmens. Laden […]
Viele Konzernjuristen haben ESG-Konflikte ganz oben auf ihrer Liste, zeigt eine Umfrage. Auch im Arbeitsrecht wird 2024 deutlich mehr gestritten.
Enterprise sustainability platform Watershed announced today that it has raised $100 million in a Series C funding round, with proceeds aimed at supporting the expansion of its solutions and reach enabling corporate climate action. The fundraising round values Watershed at $1.8 billion, which would make it the most valuable climate software company in the world. […]
This week in ESG news: Most investors planning to increase sustainable investments this year, Morgan Stanley finds; ECB pledges to ramp focus on climate risk; Climate data platform Watershed raises $100 million at $1.8 billion valuation; Pandora moves to 100% recycled gold and silver; Texas bans Barclays from bond market over ESG policies; WTW study […]