Seit gut einem Jahr müssen Anlageberater die ESG-Präferenzen ihrer Kunden erheben. FONDS professionell hat sich umgehört, wie die Abfrage bei den Kunden ankommt – und ob sie ihr Ziel erreicht.
Seit gut einem Jahr müssen Anlageberater die ESG-Präferenzen ihrer Kunden erheben. FONDS professionell hat sich umgehört, wie die Abfrage bei den Kunden ankommt – und ob sie ihr Ziel erreicht.
Die Rating-Urteile über die Nachhaltigkeit von Unternehmen sind oft noch widersprüchlich. Doch dem ESG-Chaos lässt sich abhelfen.
Ben Wallace, Manager des Janus Henderson Absolute Return Fund, gibt seinen institutionellen Investoren im exklusiven dpn-Gespräch ein Versprechen: „Am Ende eines Jahres haben sie mehr Geld als am Anfang.“ Eine kühne These, vor allem wenn man auf das Jahr 2022 blickt, als der MSCI World fast 18 Prozent in den Keller ging. Aber genau dieses […]
Damit Kreditinstitute bei der Finanzierung von Bestandsgebäuden und bei der Analyse ihrer Immobilienkreditportfolien weiterhin nachvollziehbar und transparent deren Taxonomiekonformität überprüfen können, haben der vdp und das Beratungsunternehmen Drees & Sommer das am Markt etablierte Top 15%-Benchmarking aktualisiert. Zudem wurde es um zusätzliche Kennwerte für Energie und CO2-Emissionen erweitert. Das Benchmarking berücksichtigt nun aktuelle regulatorische Vorgaben […]
Wie Unternehmen die Herausforderungen im ESG-Reporting meistern ESG ist zwar schon lange keine Raketenwissenschaft mehr – doch dafür hat die Komplexität in allen Dimensionen des Reportings rasant zugenommen, sei es bei der Vielfalt der Nachhaltigkeitsthemen oder durch neue Anforderungen wie die CSRD. Das ist aber kein Grund zu verzagen: Nur den Planlosen steht eine Reise […]
Tradierte Denkweisen behindern ESG-Erfolg Blinde Flecken der Branche bei Mietern und Nutzern Aktuelles Whitepaper mit vertiefenden und weiteren Erkenntnissen Die Akteure der Immobilienwirtschaft haben überwiegend ein großes Interesse daran, die Herausforderungen rund um das Themenfeld ESG (Environmental, Social, Govenance) zu meistern. Allerdings besteht eine große Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Im Wesentlichen halten sieben Aspekte […]
Fokus auf Rohstoffen, die für eine nachhaltige Transformation relevant sind Artikel 8-UCITS-Fonds bietet Zugang zu liquiden alternativen Rohstoffen Performancechancen durch erhöhten Rohstoffbedarf bei neuen Technologien
Der Mangel an belastbaren Daten hat dem Privatsektor die Einführung von ESG erheblich erschwert. Doch die Branche schließt diese Lücke immer mehr.
ESG ist auch in der Immobilienbranche das beherrschende Thema, dennoch gibt es zahlreiche Faktoren, weshalb es bei der praktischen Umsetzung hakt.
Die EU beginnt gerade mit einer umfassenden Überarbeitung des weltweit größten Regelwerks für nachhaltige Geldanlagen. Viele Fondsmanager wünschen sich eine komplette Revision. Der oberste ESG-Berater der Deutsche-Bank-Tochter DWS hielte das für einen schrecklichen Fehler.
Ein ganzheitliches Regelwerk soll es sein: Die einzelnen Pakete der EU-Sustainable-Finance-Regulierung sollen wie Rädchen ineinandergreifen. Die Praxis sieht leider anders aus. Eine Kolumne.
Neben den traditionellen Wirtschaftstrends gewinnen Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) weltweit zunehmend an Bedeutung. Von sozialen Unruhen bis hin zu Pandemien und Aussperrungen, von Umweltzerstörung und Klimawandel bis hin zur Einführung von KI. In seinem jüngsten Langzeitausblick für 2023 vertritt Gertjan Medendorp, Investmentstratege bei Aegon Asset Management, die Ansicht, dass sich das derzeitige Wirtschaftsparadigma im […]
Der Mangel an belastbaren Daten hat dem Privatsektor die Einführung von ESG erheblich erschwert. Doch die Branche schliesst diese Lücke immer mehr.
Der Anteil der Investoren weltweit, die ESG-Ziele mit Hilfe von Aktien umsetzen, liegt bei 81 Prozent, wobei drei Viertel (74 Prozent) dafür aktive Fonds bevorzugen. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen ESG-Studie von Capital Group, dem Asset Manager mit Assets von mehr als 2,3 Billionen US-Dollar.
Wir bei iShares sind der Meinung, dass es wichtig ist, die verbreiteten Mythen im Zusammenhang mit diesem Anlageansatz zu entlarven und den Anlegern die Fakten zu liefern, damit sie verstehen, wie sie ihr Portfolio auf ihre Ziele im Bereich der nachhaltigen Anlagen ausrichten können