EU climate chief Frans Timmermans on Thursday said he wants to become the next Dutch prime minister and will contest a parliamentary election in the Netherlands in November, meaning he will no longer lead the EU’s climate policy at home and abroad.

EU climate chief Frans Timmermans on Thursday said he wants to become the next Dutch prime minister and will contest a parliamentary election in the Netherlands in November, meaning he will no longer lead the EU’s climate policy at home and abroad.
Die Korrektur, die den europäischen Markt für ESG-Fonds seit Mitte vorigen Jahres durcheinandergewirbelt hat, ist nach Ansicht von EU-Kommissarin Mairead McGuinness immer noch nicht vollständig abgeschlossen.
Larry Fink steht am Ende einer langen, erfolgreichen Karriere, nachdem er die Hälfte seines Lebens damit verbracht hat, BlackRock zu leiten, den größten Vermögensverwalter der Welt, den er 1988 mitbegründet hat.
Trackunit’s Kristoffer Dubois discusses the urgent need for improved ESG reporting standards in regulating CO2 emissions in the construction industry.
Alle relevanten Daten rund um die Themen Environment, Social und Governance aufzubereiten, zu analysieren und transparent zur Verfügung zu stellen ist das A und O, um die gesetzlichen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung erfüllen zu können. Ein effizientes, toolgestütztes Datenmanagement bringt Unternehmen aber noch viel mehr. Wie ein neues Whitepaper von Lufthansa Industry Solutions zeigt, hilft es […]
In a recent hearing before the House of Representatives foreign affairs committee, US climate envoy John Kerry unequivocally stated that the United States would not pay reparations to developing countries that have suffered from climate change-induced disasters. The announcement comes two days before Kerry holding talks Monday with his Chinese counterpart in Beijing.
Künstliche Intelligenz könnte das Potenzial haben, ESG-Risiken aufzudecken, die sonst verborgen blieben. Dieser Ansicht ist die Chefin des globalen ESG-Research-Teams der UBS Group.
Seit dem 30. Juni sind sie da, die PAI-Statements: Erstmals müssen Finanzmarktteilnehmer einen detaillierten Bericht über die Auswirkungen ihrer Investitionen auf Nachhaltigkeit veröffentlichen. Das wirkt sich auf Portfolios und Reporting aus – und verändert gar Jobprofile bei Privatbanken.
Today, the private sector’s role in Africa’s economies is more critical than ever. The debilitating impact of COVID-19 resulted in a growing trend of joblessness and poverty and expanded the continent’s unmet financing needs by an additional US$153 billion on top of the pre-existing annual shortfall of $200 billion, according to the African Development Bank […]
Klimaklagen beschäftigen zunehmend mehr Unternehmen: Gegen mehrere Automobilhersteller laufen Unterlassungsklagen wegen des Verkaufs von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Zahlreiche NGOs werfen Shell vor, zu viel CO2 auszustoßen. Andere Unternehmen mussten sich Schadensersatzklagen wegen bereits ausgestoßener Treibhausgasemissionen stellen. Allerdings richteten sich all diese Klagen stets gegen die Gesellschaft als solche. Der Fall ClientEarth gegen Shell hat dies […]
Wir gehen davon aus, dass das Volumen der ESG-gebundenen Anleihen in absoluten Zahlen um mindestens 10% auf etwa 115 Mrd. EUR zurückgehen wird, wodurch sichergestellt wird, dass ihr Anteil an den Gesamtemissionen nach einem starken Rückgang im ersten Halbjahr weiter sinken wird.
Seit rund 18 Monaten werden Fonds, die strenge Nachhaltigkeitsanforderungen nach Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung erfüllen, nach deutschem Recht aufgelegt. Bislang gibt es an Immobilienfonds nur Angebote für institutionelle Investoren, nicht für Privatanleger.
Die Urteile der großen Ratingagenturen über die Nachhaltigkeit von Unternehmen sind noch oft widersprüchlich. Doch dem Chaos um die ESG-Kriterien lässt sich abhelfen. Wie, erklärt ein Gastbeitrag.
Der Fokus der ESG-Richtlinien liegt bislang auf dem E – also auf klima- und umweltbezogenen Aspekten. Die soziale Komponente des Akronyms, die sich hinter dem S verbirgt, kommt jedoch zunehmend zum Vorschein. Ein neues Auswahlkriterium für Investoren, Mieter und Finanzierer.
Unternehmen stehen unter Druck, neben dem Gewinnziel viele gesellschaftliche Ziele zu verfolgen. Und sie beugen sich diesem Druck. Wenn die dadurch entstehenden Zielkonflikte nicht offen geregelt werden, droht der Kampf gegen den Klimawandel durch die Hintertür zum dominanten Unternehmensziel zu werden.