Sustainability Magazine is proud to share the top 10 sustainable companies, including Amazon, Tesla, Autodesk, Evoqua Water Technologies, Cisco and more.
Sustainability Magazine is proud to share the top 10 sustainable companies, including Amazon, Tesla, Autodesk, Evoqua Water Technologies, Cisco and more.
Die ESG-Zertifizierung spielt eine immer größere Rolle bei Büroimmobilien. Im europäischen Durchschnitt sind rund ein Fünftel der Büroimmobilien – mit steigender Tendenz -nachhaltigkeitszertifiziert. In den Big-Seven-Märkten Deutschlands liegt der Anteil an Büroobjekten mit Zertifizierung allerdings mit gut zehn Prozent der Bestandsgebäude bislang noch deutlich unter dem europäischen Durchschnitt. Das hochhausaffine Frankfurt verfügt bundesweit mit gut […]
PWC hat untersucht, wie es um die Taxonomieberichterstattung in Europa steht. Dabei kam die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft zu dem Ergebnis, dass die Berichterstattung bisher noch wenig aussagekräftig ist. Trotzdem rechnen die PWC-Experten mit einer steigenden Bedeutung der Kennzahl.
Soziale Nachhaltigkeitsaspekte rücken bei vielen Wohnungsbaugesellschaften immer weiter in den Vordergrund, wie eine neue PWC-Studie zeigt.
Die Branche der nachhaltigen Geldanlagen befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Der Anteil nachhaltiger Geldanlagen hat sich seit 2018 mehr als verdreifacht. Dennoch stehen die Anbietenden nachhaltiger Finanzprodukte vor zahlreichen Herausforderungen, wie der aktuelle Marktbericht des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) zeigt.
Die nachhaltige Kapitalanlage gewinnt für viele vermögende Familien an Bedeutung – und kann gleichzeitig zum Streitthema werden. Wie Family Offices der Aufbau eines nachhaltigen Familienvermögens gelingt, erklärt Carina Grabs, Investment Managerin bei Kontora, anhand eines Fünf-Schritte-Plans.
Mit den MaRisk-Novellen reguliert die Bafin das Risikomanagement von Banken. Besonders die Integration von Environmental-, Social- und Governance-Risiken (ESG) stellt IT-Verantwortliche bei Banken vor Herausforderungen, dabei gibt es Lösungen. Konkrete Hinweise & Strategien für die Einhaltung dieser neuen regulatorischen Anforderungen, insbesondere im IT-Bereich.
Viele Unternehmen haben Mühe mit der Komplexität der Anforderungen des ESG-Reporting, zeigt eine Studie von Workiva.
Die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen steigt. Die Finanzbranche in Europa reagiert mit erweiterten ESG-Strategien. Insbesondere junge Anleger:innen, die Wert auf soziale und ökologische Faktoren legen, rücken in den Fokus. Ein Wachstumsmarkt, immerhin soll die Zahl der Menschen, die an Finanzwerten und Anlagen interessiert sind, bis 2030 um sieben bis zehn Prozent wachsen, wodurch der Marktumsatz […]
Dem aktuellen Marktbericht des Forums Nachhaltige Geldanlagen zufolge glauben 90 Prozent der Befragten, dass Greenwashing-Vorwürfe dem Wachstum nachhaltiger Geldanlagen schaden. Um diesen entgegenzuwirken, wünschen sich die Studienteilnehmer eindeutige ESG-Definitionen und eine klarere Regulatorik.
Der erhebliche Bedarf, die Energieinfrastruktur in der Schweiz zu modernisieren und zu erneuern, eröffnet nicht nur weitreichende Investitionsmöglichkeiten. Institutionelle Anleger erhalten auch die Gelegenheit, im Sinne der Energiestrategie 2050 des Bundesrats die Erzeugung erneuerbarer Energien zu unterstützen, wie Swiss Life darlegt.
Real I.S. Immobilienfonds auf Artikel 8 upgegradet Nachhaltige Immobilien liegen voll im Trend. Die Real I.S. AG hebt Immobilienfonds im Gesamtwert von rund 8,4 Milliarden Euro und damit rund 75 Prozent des Gesamtportfolios auf die Klassifizierung Artikel 8 nach der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR).
Die amerikanische Wertpapieraufsicht SEC verschärft augenscheinlich den Kurs gegenüber falsch vermarkteten Nachhaltigkeitsfonds. Mehrere Fondsgesellschaften müssen Unterlagen einreichen oder erhielten Vorladungen. Dies deutet auf umfassendere Ermittlungen hin.
Bitcoin & Co. sind Stromfresser und das Gegenteil von nachhaltig! Das ist der Tenor vieler Kritiker. Unter ökologischen Gesichtspunkten mag das stimmen, aber tragen Kryptowährungen nicht auch zur Liberalisierung des Finanzsystems bei? Vier Krypto-Spezialisten diskutieren, ob Kryptowährungen unter diesem Gesichtspunkt in den Bereichen Soziales und bei der Governance nicht sogar ein echtes ESG-Asset sind?
Die zunehmende Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) bringt Nachhaltigkeitsfragen in verschiedenen Bereichen mit sich. Welche das sind und wie Investoren damit umgehen können, erörtert Crystal Geng, Asia ESG Research Lead bei BNP Paribas Asset Management.