Die EU plant neue Sorgfaltspflichten für Assetmanager zu ökologischer Verantwortung und der Einhaltung von Menschenrechten bei Anlageentscheidungen.

Die EU plant neue Sorgfaltspflichten für Assetmanager zu ökologischer Verantwortung und der Einhaltung von Menschenrechten bei Anlageentscheidungen.
Mieteinnahmen sichern und ESG-Punkte sammeln: Institutionelle Investoren begeistern sich mehr und mehr für Bildungsimmobilien wie Schulen, Kitas oder Hochschulen. Der Fondsinitiator LHI hat den Markt gemeinsam mit Bulwiengesa gescannt – und bringt demnächst einen Spezial-AIF für diese weitgehend unerschlossene Assetklasse in den Vertrieb.
Was genau ist nachhaltig, was nicht? Was ist als Greenwashing zu ahnden, was lässt man durchgehen? Das Thema ist nicht neu, aber juristische Definitionen müssen erst noch gefunden werden.
Daran ändern die Rückschläge bei der Wertentwicklung nichts. Bei insgesamt 58 Prozent der befragten Pensionsfonds haben sich die ESG-Investments schlechter als die Vergleichsbenchmark entwickelt. Das zeigt eine weltweite Untersuchung von Xtrackers und Create Research. Drei entscheidende Wachstumstreiber werden für die weiter steigende Bedeutung von ESG-Strategien genannt.
The Mitigation Work Programme can be a constructive space for developing countries to lay out their financing and technologies needs for an equitable energy transition.
Innerhalb des Infrastruktur-Universums sind erneuerbare Energien einer der am schnellsten wachsenden Bereiche. Der Marktwert ist allein in Europa bis 2030 auf über 1.000 Milliarden Euro zu schätzen. Inflationsschutz ist möglich, das regulatorische Umfeld hellt sich langsam auf. Karin Kaiser von Greencoat darüber, wie sich Investoren jetzt positionieren sollten.
Für WTW-Experte Tim Voetmann ist es nicht überraschend, dass die Mehrheit der Pensionskassen derzeit nicht ausführlich offenlegen, wie ESG-Kriterien in die Anlageentscheidungen eingehen. Das wird sich ändern. Verbesserungsbedarf bei der Ausgliederungsanzeigen-VO.
Greenwashing spielt in der Finanzaufsicht und in der öffentlichen Wahrnehmung eine immer größere Rolle. Die Europäische Kommission hatte daher ein Konsultationsersuchen an die drei Europäischen Aufsichtsbehörden gerichtet und bis Ende Mai 2023 zunächst um Zwischenberichte gebeten. Neben der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sind dies die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Aufsichtsbehörde für das […]
Um das UNO-Nachhaltigkeits- und Entwicklungsziel Nummer 11 – nachhaltige Städte und Gemeinden – zu verwirklichen, führt kein Weg an nachhaltigerem Bauen vorbei. Wichtiger Treiber sind die weiteren UNO-Nachhaltigkeitsziele wie beispielsweise Nummer 9 (nachhaltige Industrien und Infrastrukturen), 12 (nachhaltige Produktion) und 13 (Klima-Aktion).
Eine Analyse bekannter Nachhaltigkeits-Indizes zeigt deutliche Unterschiede hinsichtlich ESG-Score, CO2-Intensität und Taxonomiequote auf. Das eingegangene Risiko (Tracking Error) wird dabei nicht immer optimal mit entsprechender Nachhaltigkeitsverbesserung vergütet. Für ein optimales Verhältnis ist eine Kontrolle aller Nebeneffekte (Sektor-, Länder- oder Faktor-Effekte) in der Portfoliokonstruktion unabdingbar.
Publikumsfonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen berücksichtigen praktisch durchweg nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen
ING recently launched an Article 9 fund – its fifth impact fund – focused on UN Sustainable Development Goals (SDGs) and plans to offer the fund in Europe.The fund was launched in the Netherlands earlier this month and will invest in companies that aim to make a progressive contribution to people, the environment and society.
Die HUK-COBURG Asset Management GmbH – kurz HAM – steuert die Kapitalanlage für den Versicherungskonzern und für die Versicherer im Raum der Kirchen. Das neue Duo in der Geschäftsführung, Heike Baetz und Mario Oppmann, zieht nach gut einem Jahr im Amt eine erste Bilanz und lüftet im Gespräch mit Guido Birkner Erfolgsgeheimnisse der gelben Marke.
ESG und Impact-Investing versprechen, mit nachhaltigen Finanzanlagen unsere Welt besser zu machen. Doch kann dieses Versprechen überhaupt eingehalten werden?
„Keine Modernisierung der Kern-IT-Systeme ist keine Option“ – ein Interview mit den Convista-Vorständen Martin Hinz und Hans-Peter Holl.