Reklassifizierung nach SFDR zum 1. Juni 2023 eigenes Scoring-Modell für nachhaltige Investments nächster Schritt nach Wandlung zum Evergreen
Reklassifizierung nach SFDR zum 1. Juni 2023 eigenes Scoring-Modell für nachhaltige Investments nächster Schritt nach Wandlung zum Evergreen
Laut einer neuen Studie wird ESG zunehmend als „Teil der Treuhandpflicht“ für Family Offices verstanden. Und fast neun von zehn Family-Office-Fachleuten sagen, dass ESG-Prinzipien aus treuhänderischer Sicht in den nächsten drei Jahren stärker in den Fokus rücken werden.
Um kein Aufsehen zu erregen, sprechen immer weniger Chief Financial Officer von US-Unternehmen über Nachhaltigkeitsinitiativen. Unter anderem deswegen, weil sie die „Anti-woke“-Proteste fürchten. Und sonst? … bewerten große Händler das Thema Nachhaltigkeit ganz unterschiedlich.
ESG-Kriterien sind für viele entscheidungsrelevante Faktoren bei der Frage, bei welcher Geldanlage man am Ende landen möchte. Doch sehr durchsichtig sind die Bewertungen von ESG oft nicht. Die EU-Kommission hat nun vorgeschlagen, bei ESG-Rating-Unternehmen etwas genauer hinzuschauen.
„Investoren sehen die Artikel-8-Klassifizierung der EU-Offenlegungsverordnung zu Recht als Mindestverpflichtung für nachhaltige Fonds an“, sagt Matt Christensen, Global Head of Sustainable & Impact Investing bei AllianzGI. Ein Minimum sei aber nicht gut genug. „Wir erhöhen daher unseren Anspruch und führen das Prinzip der zwei verbindlichen Elemente für unsere nachhaltige Fondspalette ein.“
Nachhaltiges Investieren hat sich zum Mainstream entwickelt. Doch das rasante Wachstum und intransparente Anlageprodukte schüren nun verbreitet Skepsis.
Mit dem heute vorgelegten Paket soll sichergestellt werden, dass die EU-Agenda für ein nachhaltiges Finanzwesen weiterhin die Unternehmen und den Finanzsektor unterstützt und gleichzeitig die private Finanzierung von Übergangsprojekten und -technologien fördert. Insbesondere nimmt die Kommission heute zusätzliche Tätigkeiten in die EU-Taxonomie auf und schlägt neue Vorschriften für Anbieter von Umwelt-, Sozial- und Governance-Ratings (ESG-Ratings) […]
Die Entwicklungen der letzten Jahre haben weiterhin dramatische Auswirkungen auf die Finanzbranche. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ESG in allen internen Prozessen und externen Angeboten der Banken zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die EU-Kommission hat am 13. Juni 2023 ein umfangreiches Maßnahmenpaket zu nachhaltigen Finanzen veröffentlicht. Damit soll die private Finanzierung von Projekten und Technologien, die zum nachhaltigen Übergang beitragen, gefördert und die Lenkung der Finanzströme in nachhaltige Investitionen erleichtert werden. Mathilda Loussert von der EU-Kommission wird dieses Maßnahmenpaket am 21. Juni 2023 auf der BVI-Nachhaltigkeitskonferenz in […]
Clear and Independent Institutional Investment Analysis
Dieses Volumen verwalteten Publikumsfonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen Ende März 2023. Das ist erstmals die Hälfte des Gesamtvermögens dieser Fonds.
Von pmOne kommt eine Entscheidungshilfe für die Einbettung von Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung. Das ESG-Reifegradmodell bietet Orientierung, wo Firmen in Bezug auf das Nachhaltigkeitsreporting und weitergehende strategische Maßnahmen stehen.
Die Industriestaaten des Nordens tragen die Hauptverantwortung für den Klimawandel. Unter den Folgen leidet aber vor allem der Globale Süden. Eine Studie zieht eine finanzielle Bilanz.
Klimaschutz ist eine beliebte Werbestrategie von Unternehmen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt aber: Meistens bleibt es beim Werbegag. Viele Firmen verschleiern ihre Emissionen, ohne sich wirklich für den Klimaschutz einzusetzen.
Nach Jahren des ungehemmten Wachstums werden die Anbieter von ESG-Ratings ihr Geschäft in der Europäischen Union bald an neue Vorschriften anpassen müssen – oder saftige Geldstrafen einkalkulieren, wenn sie die Regeln nicht einhalten.