Laut der Trendstudie „Real Estate in der Industrie“ des Beratungsunternehmens Drees & Sommer zählen ESG-Strategien zu den größten Herausforderungen für Immobilien-Verantwortliche in Industrieunternehmen.
Laut der Trendstudie „Real Estate in der Industrie“ des Beratungsunternehmens Drees & Sommer zählen ESG-Strategien zu den größten Herausforderungen für Immobilien-Verantwortliche in Industrieunternehmen.
Herausforderungen wie der Krieg in Europa, die Unterbrechung von Lieferketten und die Inflation haben erneut die Diskussion über den Sinn nachhaltiger Investitionen befeuert. «Ein Teil der Debatte ist zwar hilfreich, ein Grossteil ist jedoch fehlgeleitet und konzentriert sich auf kurzfristige Faktoren. Es ist jedoch wichtig, eine langfristige Perspektive einzunehmen und zu behalten», schreibt Fidelity in […]
Unternehmen kommen bei der Emissionsreduzierung nicht voran. Kaum ein Unternehmen das nicht nachhaltiger sein möchte. Doch viele haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung komplexer und schwer messbarer Maßnahmen zur Emissionsreduzierung. Eine aktuelle Studie zeigt erfolgreiche Herangehensweisen.
Große Unternehmen müssen bei Finanzierungen auf zwei Kategorien nachhaltiger ESG-Kriterien achten: die Kenngrößen für private Bankkredite und die Auflagen der EU-Taxonomie.
ESG-Aspekte sind längst kein Nice-to-Have mehr, sondern spätestens seit der Transparenz-Verordnung der EU ein notwendiger Bestandteil von Immobilien-Investments. Über Herausforderungen und Lösungen auf dem Weg zu ESG-konformen Investments berichtet Andreas Rehberg, Sprecher von German Property Partners (GPP).
Die Risiken und Chancen, die sich aus sozialen Fragen ergeben, nehmen zu, und die Anleger benötigen eine Methode, um sich der Herausforderung zu stellen.
ESG wird noch sehr oft mit Dekarbonisierung gleichgesetzt. Das unbedingte Verhindern wollen von Stranded Assets bindet fast alle internen ESG-Ressourcen mit dem Ergebnis einer massiven Vernachlässigung der S- & G-Merkmale. Bisher hat die Regulatorik vorrangig Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Immobilien in den Mittelpunkt gerückt. So können Klimapfade verglichen und Gebäudeausweise hinsichtlich der Klimabilanz erstellt […]
Bonn. – Im Vorfeld des Petersberger Klimadialogs (2./3. Mai) fordert die internationale Hilfsorganisation CARE, dass die deutsche Bundesregierung insbesondere bei der finanziellen Unterstützung ärmerer Länder ihren Versprechungen für mehr Klimahilfen nachkommt und diese aufstockt. Zwar sei von Bundeskanzler Olaf Scholz zugesagt worden, dass die Klimahilfen bis 2025 auf sechs Milliarden Euro jährlich steigen sollen, jedoch […]
Wasserknappheit ist nicht mehr nur ein Problem für Wüstenregionen. Angesichts der Nachfrage nach Wasserlösungen finden Anleger Chancen in Unternehmen, die mit innovativen Lösungen dazu beitragen, den Durst ausgedörrter Gebiete auf der ganzen Welt zu stillen.
Steil gestiegene Zinsen, Kostenexplosion, Materialmangel und vieles mehr: Immobilien und Sachwertanlagen stehen – wie andere Wirtschaftszweige auch – vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die dem Land im Wesentlichen durch externe Einflüsse aufgezwungen wurden.
Der ESG-Report bietet das dritte Jahr in Folge Einblicke in die Performance von Versicherern beim Thema Nachhaltigkeit. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Teilnehmer beim aktuellen ESG-Report um zwei auf nun 28 Gesellschaften, davon 23 Versicherungskonzerne und fünf einzelne Gesellschaften. Damit steht der ESG-Report 2023 nach gebuchten Bruttobeiträgen für rund 50 Prozent des […]
ESG ist in Unternehmen als Thema gesetzt. Doch den für Nachhaltigkeit verantwortlichen Persönlichkeiten fehlt es oft noch an Einfluss, geht aus einer Studie des Beratungshauses Spencer Stuart hervor.
Um nachhaltige Geldanlagen herrscht derzeit ein regelrechter Hype. Doch immer mehr Studien zeigen: Der Umwelt und dem Klima bringt das nichts. Stattdessen wären andere Wege nützlicher. In den USA ziehen sich bereits große Namen wieder von der ESG-Anlageform zurück.
Im öffentlichen Diskurs besteht ein allgemeiner Konsens darüber, dass von Finanzinnovationen positive Wirkungen ausgehen und sie deshalb wichtige Bestandteile einer funktionierenden Wirtschaft sind. Das gilt besonders für Finanzinnovationen, die den Kapitalmarkt grüner machen sollen. Unsere Autorin untersucht durchaus kritisch, ob diese Produkte dem eigenen Anspruch gerecht werden können.
Zum Thema “Nachhaltigkeit” beantwortet David Smith die provokante Frage: “War 2022 das Ende von ESG?”