While conversations around ESG have increased in recent months, discourse around whether ad tech truly recognises its responsibility to address its impact on the environment remains without consensus.

While conversations around ESG have increased in recent months, discourse around whether ad tech truly recognises its responsibility to address its impact on the environment remains without consensus.
In today’s business world, few things are more important than sustainability. In fact, an April 2022 survey found that nearly 80 percent of consumers in the United States consider sustainability in at least some of their purchasing decisions. A similar percentage of retailers also felt that their sustainability efforts have helped increase customer loyalty.
Das Jahr 2022 dürfte als schwieriges für nachhaltige Aktienanlagen in die Kapitalmarktgeschichte eingehen. Ukrainekrieg und hohe Energiepreise begünstigen nicht nachhaltige Geschäftsmodelle, viele nachhaltige Anlagestrategien können 2022 nicht mit der Entwicklung ihrer Vergleichsindizes mithalten. Eine Einordnung von Philipp Finter, Sebastian Lechner und Kilian Schäfer von Metzler Asset Management.
Die Kriterien Fonds, die das Siegel erhalten, müssen unter anderem im ECOreporter-Fondstest mindestens die Nachhaltigkeitsnote „gut“ bekommen haben ihre eigenen Nachhaltigkeitsversprechen einhalten (kein Greenwashing) ihre Wertpapiere nach sehr strengen Kriterien auswählen Investments etwa in Kohle, Öl, Atomkraft, Tabak, Rüstung, Menschenrechtsverletzungen ausschließen Mindestkriterien in den Bereichen Transparenz und nachhaltige Wirkung erfüllen von Anbietern kommen, die selbst […]
Startschuss für mehr Nachhaltigkeitstransparenz. BaFin erklärt, worauf es in der Praxis ankommt. Mehr Transparenz gibt es nicht zum Nulltarif – das dürfte spätestens seit Inkrafttreten der EU-Offenlegungsverordnung klar sein. Deren Ziel: Private und institutionelle Investoren sollen künftig leichter erkennen können, wie nachhaltig die einem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen sind. Die EU-Offenlegungsverordnung war bereits im März 2021 […]
82 Prozent der Investoren halten Nachhaltigkeitsinformationen für unzuverlässig und nicht nachhaltig belegt. Sie bewerteten die Berichterstattung der Unternehmen über ESG-Themen (Environmental, Social, Governance) für nicht durch zuverlässige Zahlen gestützt. Das waren mehr als im weltweiten Durchschnitt (77 %). Dies ist ein Kernergebnis des aktuellen „Global Investor Survey 2022“ der Wirtschaftsprüfung- und Beratungsgesellschaft PwC.
Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Sustainable Finance begrüsst die Wirtschaft den heute publizierten Bericht des Bundesrats. Das Kernziel von Sustainable Finance muss dabei weiterhin eine möglichst breite Transformation sein, welche alle Unternehmen miteinbezieht und ihnen die Chance auf eine Anpassung des Geschäftsmodells gibt. Denn ohne Transformation der Gesamtwirtschaft können die Klimaziele nicht erreicht […]
Die BaFin hat einen Entwurf für die Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Banken veröffentlicht. Die Neufassung soll das derzeit gültige Rundschreiben 10/2021 ablösen. Wesentlicher Auslöser für die Überarbeitung ist die Umsetzung der Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) für die Kreditvergabe und Überwachung in nationale Gesetzgebung. Erstmals werden auch Anforderungen an das Management […]
Die großen deutschen börsennotierten Unternehmen schneiden bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung im internationalen Vergleich gut ab. Symrise, Deutsche Bank und Vonovia belegen vordere Plätze. Das ist ein Ergebnis des Global ESG Monitor 2022.
Die Offenlegungsverordnung schreibt unterschiedliche Berichtserfordernissen auf Unternehmens- und Produktebene vor. Technische Umsetzung und inhaltliches Verständnis dazu befinden sich jedoch am Anfang
Die Finanzbranche hat zunehmend mehr Pflichten mit Blick auf die europäische Nachhaltigkeitsregulierung zu schultern. Hier kommt ein Überblick über die wichtigsten Etappen bei den Offenlegungspflichten, erläutert von den Rechtsanwälten Philippe Lorenz und Lisa Gebhard.
MÜNCHEN – „Offenlegungs- und Taxonomieverordnung werden häufig in einem Atemzug genannt“, weiß Hannah Helmke, CEO der right. based on science GmbH. „Doch der Einklang der beiden Verordnungen ist längst nicht so eindeutig.“ Stattdessen deute vieles darauf hin, dass reine Taxonomiekonformität für Artikel 9 zukünftig nicht ausreichen dürfte.
Laut der Infosys-Umfrage „ESG Redefined: From Compliance to Value Creation“ gaben neun von zehn Führungskräfte an, dass ihre ESG-Ausgaben zu moderaten oder signifikanten finanziellen Erträgen führte. 66 Prozent der Befragten konnten ESG-Renditen innerhalb von drei Jahren realisieren. Der Bericht räumt ein, dass trotz des eindeutigen Zusammenhangs zwischen ESG und Gewinnwachstum die Budgets in der derzeitigen […]
ESG ist eine Information, kein Anlagestil ESG ist kein Investmentansatz. Bei ESG geht es um Informationen. Es geht darum, Daten in die Wertpapieranalyse, das Risikomanagement und den Portfolioaufbau einzubeziehen. Es geht um Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen, die nicht eingepreist sind, das heißt externe (oder echte Kosten) und sogar interne Faktoren wie Tabak, die bei der […]
Zum 1. Januar 2023 treten weitere Teile der europäischen Regulierung zur Nachhaltigkeit (ESG) in Kraft. Bei der Taxonomieverordnung kommen zu den zwei bestehenden Umweltzielen vier weitere hinzu. Der Vertrieb muss unter anderem die neuen Kürzel PAI und EET lernen.