The net zero blueprint is clear. Now investors must urgently action their commitments. But how? What are the most effective implementation strategies?

The net zero blueprint is clear. Now investors must urgently action their commitments. But how? What are the most effective implementation strategies?
The uptake of renewable energy is moving faster and further than projected but radical action is still needed to accelerate the energy transition. Speaking at the International Renewable Energy Agency (IRENA) Assembly in Abu Dhabi last weekend, Stiell said the positive outcomes from last November’s UN Climate Change Conference COP27 give the world enormous opportunity to make […]
By cutting red tape and emphasising digitalisation, The Global Alliance for Trade Facilitation is empowering businesses to trade more easily. The Alliance has delivered 13 projects and is currently implementing 20 more across Africa, Latin America, the Middle East, and Asia. Alliance projects have achieved an initial 673% return on investment, with demonstrated savings to […]
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland an Land Windenergieanlagen mit einer Kapazität von 2.030 Megawatt installiert, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. Das entspricht zum Vorjahr einem Zuwachs von knapp 24 Prozent.
To meet the goals of the Paris agreement, a major shift to non-fossil technologies is necessary. As demand for green materials is expected to surpass supply, companies that take a leading role in developing and marketing green offerings will likely benefit.
FRANKFURT – „Auf dem Weg ins Jahr 2023 bleiben die globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Aussichten unserer Meinung nach sehr ungewiss“, räumt Craig Cameron von der Templeton Global Equity Group ein. Doch das Engagement für die Dekarbonisierung sei groß und die Perspektiven für erneuerbare Energien nach wie vor gut.
Mit ihrer Marktstudie „Impact Investing in Deutschland 2022“ hat die Bundesinitiative Impact Investing gezeigt, dass die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen ein Hemmnis für ein weiteres Wachstum des Marktes darstellen. Dies umfasst auch die Frage der Definition von „Impact Investing“. Dazu heißt es in der Studie: „Für die weitere Entwicklung des Impact Investing Marktes erachten die Teilnehmenden […]
Im Norden Japans fallen regelmäßig große Mengen Schnee. Dies hat durchaus seine guten Seiten. So fanden in Sapporo beispielsweise im Jahr 1972 die olympischen Winterspiele statt. Heute gilt der Standort als einer der wenigen, der auch in Zukunft noch als schneesicher gelten dürfte. Zu viel Schneefall kann allerdings auch zum Problem werden. Dies lässt sich […]
Schon heute ist Trinkwasser in vielen Weltregionen eine knappe Ressource. Durch die Folgen des Klimawandels dürfte sich die Problematik zudem noch verschlimmern. Entweder weil die Regionen insgesamt trockener werden oder weil der Regen weniger verlässlich fällt als in der Vergangenheit. Ironischerweise liegen nicht wenige der von Trockenheit betroffenen Städte und Staaten am Meer.
Das Impact Investing ist weltweit auf dem Vormarsch. 2020 waren bereits mehr als 715 Milliarden US-Dollar weltweit wirkungsorientiert angelegt. Die Tendenz ist deutlich steigend: Die Wachstumsrate des globalen Marktes für Impact Investing liegt bei 17,6 Prozent, mit einem geschätzten Wert von 791,2 Milliarden US-Dollar bis 2027. Das Besondere am Impact Investing ist bekanntlich, dass eine […]
Der Impact Investing Markt in Deutschland wächst weiter dynamisch. Das Volumen an selbst deklarierten Impact Assets liegt 2022 bei insgesamt 38,9 Milliarden Euro doch lediglich ein Drittel davon kann als wirkungskompatible (impact-aligned / 3,12 Mrd. Euro) oder wirkungseffektive Investition (impact-generating / 9,23 Mrd. Euro) klassifiziert werden.
KfW Capital, hundertprozentige Tochter der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), hat die „KfW Capital Awards“ in zwei Kategorien verliehen. Als „Best Female Investor 2022“ wurde Manon Sarah Littek ausgezeichnet, die gemeinsam mit Seriengründerin Hanna Ensthaler den Impact-Fonds Green Generation Fund gründete. Nach einem überzeichneten ersten Closing sammelte der Fonds bereits 100 Millionen Euro von 30 Investorinnen […]
Vage Formulierungen in Bezug auf die Erfüllung von ESG-Kriterien sorgten in der Vergangenheit immer wieder für Greenwashing-Vorwürfe gegenüber einigen Fonds. Ein Großteil der sogenannten Impact-Fonds, sprich Anlagemöglichkeiten, die auf finanzielle Rendite und ökologische, wirtschaftliche sowie soziale Wirkungen abzielen, investieren in börsennotierte Aktien. Es gibt daher Befürchtungen, dass es nach dem Greenwashing nun zum Impactwashing kommen […]
Eine Befragung im Bankensektor versuchte unter anderem herauszufinden, ob und inwieweit Erneuerbare Energien bereits als eigenständige Anlageklasse gesehen werden oder ob diese nur eine Untergruppe der Assetklasse “Versorgung” sind. Aber auch zum Thema Nachhaltigkeit wurde nachgefragt.
FRANKFURT – Die Notwendigkeit, Kapital zu mobilisieren, um den Übergang zu einer gerechteren, CO2-neutralen Wirtschaft zu beschleunigen, war noch nie so akut, und der EU-Aktionsplan: „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ als Teil des europäischen Green Deals noch nie so relevant wie jetzt. Amundi-Manager Tegwen Le Berthe erläutert, welche Folgen der Plan für Investoren hat.