Trackunit’s Kristoffer Dubois discusses the urgent need for improved ESG reporting standards in regulating CO2 emissions in the construction industry.

Trackunit’s Kristoffer Dubois discusses the urgent need for improved ESG reporting standards in regulating CO2 emissions in the construction industry.
Einer Bitkom-Umfrage zufolge will sogar die Hälfte der deutschen Wirtschaft bis 2030 klimaneutral sein. Große Datenmengen spielen hier eine wichtige Rolle. Sie können Aufschluss darüber geben, wo sich Ressourcen einsparen oder nachhaltigere Prozesse etablieren lassen, und wie die Ergebnisse der Umfrage weiterhin belegen, war es mit der voranschreitenden Digitalisierung immerhin 77 Prozent der befragten Unternehmen […]
Today, the private sector’s role in Africa’s economies is more critical than ever. The debilitating impact of COVID-19 resulted in a growing trend of joblessness and poverty and expanded the continent’s unmet financing needs by an additional US$153 billion on top of the pre-existing annual shortfall of $200 billion, according to the African Development Bank […]
Konkret würden 68,3 Prozent der Europäer für nachhaltiges Wohnen Kompromisse eingehen. Ein Drittel aller Befragten (30,7 Prozent) wäre mit „weniger Wohnraum“ zufrieden. Ein Teil wäre auch bereit, einen „kleineren Garten“ (25,1 Prozent), einen „weiteren Weg zur Arbeit“ (17,9 Prozent), einen „weniger attraktiven Standort“ (16,0 Prozent) oder eine „weniger schöne Immobilie“ (10,3 Prozent) zu akzeptieren. Am […]
Steigende Finanzierungsraten, erhöhte Baukosten und insbesondere die wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen seitens der EU machen eine fundamentale Neuausrichtung der Immobilienbewertung auf den europäischen Wohnungsmärkten notwendig.
Wertvolle Ressourcen können wiederverwendet werden, nachdem ein Produkt seinen Lebenszyklus durchlaufen hat. Doch das Management einer Kreislaufwirtschaft ist anspruchsvoll und erzeugt riesige Datenmengen.
2023 Impact report
We’re on the ground floor of a sustainable revolution. Virtually every industry, from airlines to construction to restaurants, is looking to adopt new technologies and processes that lower or eliminate carbon footprints.
Beim Neuerrichten von Gewerbeimmobilien verstärkt nachhaltige Rohstoffe einzusetzen, liegt im Trend. Berlin macht es vor: mit urbanem Holzbau. Wie im Wohnungsbau zeichnet sich auch bei Gewerbeimmobilien eine Umorientierung zu ökologisch nachhaltiger Bauweise ab. Das zählt, denn: Der Bausektor ist laut dem Uno-Umweltprogramm 2020 für 38 Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes verantwortlich.
Climate change poses a conundrum for the insurance industry. Extreme weather events have been occurring with heightened frequency, severity and unpredictability in recent years, upending the climate models and risk management strategies used by insurers throughout the globe.
Der Vermögensverwalter erwartet deutlich höhere Investments in den Umbau der Energieproduktion. Wegen Anleihen bei fossilen Energieanbietern stand Blackrock in der Kritik. Der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock sieht in klimaneutralen Energien gute Renditechancen für Investoren. Aus einer bisher unveröffentlichten Schätzung geht hervor: Blackrock erwartet, dass die Investments in den Umbau der Energieproduktion bei vier Billionen Dollar jährlich bis zum Jahr 2050 liegen, gegenüber 2,2 Billionen in jüngster Zeit.
Der global agierende Real Asset Manager Patrizia hat heute die Immobilientrends aus seiner dritten jährlichen Investorenumfrage veröffentlicht, an der mehr als 120 Befragte der weltweiten institutionellen Kunden von Patrizia teilgenommen haben. Die Ergebnisse zeigen einen klaren Trend.
Die Venture Capital Investoren BitStone Capital und Peak Pride zeigen in einem gemeinsamen Papier Dekarbonisierungs-Potentiale durch Technologien auf und weisen der Branche so Schritte auf dem Weg zu den Klima-Zielen.
Trotz der Definition von Nachhaltigkeitskriterien durch verschiedene Institutionen existiert noch immer kein allgemein anerkannter Standard für nachhaltige Investitionen. Die EU-Taxonomie, ESG-Kriterien und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) haben alle ihre eigenen Einschränkungen und Besonderheiten. Viele vermeintlich nachhaltige Anlageprodukte sind letztendlich oft nur vermeintlich nachhaltig.
Trotz der Definition von Nachhaltigkeitskriterien durch verschiedene Institutionen existiert noch immer kein allgemein anerkannter Standard für nachhaltige Investitionen. Die EU-Taxonomie, ESG-Kriterien und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) haben alle ihre eigenen Einschränkungen und Besonderheiten. Viele vermeintlich nachhaltige Anlageprodukte sind letztendlich oft nur vermeintlich nachhaltig.