Engel & Völkers Commercial auf der internationalen Leitmesse in München – Hohe Nachfrage nach Flächen trotz steigender Mietpreise – Eingeschränkte Verfügbarkeit von Baugrundstücken – Im Trend: Letzte-Meile-Konzepte mit Flächen ab 1.000 m²
Engel & Völkers Commercial auf der internationalen Leitmesse in München – Hohe Nachfrage nach Flächen trotz steigender Mietpreise – Eingeschränkte Verfügbarkeit von Baugrundstücken – Im Trend: Letzte-Meile-Konzepte mit Flächen ab 1.000 m²
Auf dem deutschen Markt für Lager- und Logistikflächen wurden zum Jahresbeginn deutlich weniger Flächen vermietet als noch im Vorjahr. Mit 1,2 Millionen m² entspricht der Rückgang im ersten Quartal 2023 etwa 49 Prozent. Den Fünfjahresschnitt unterschritt das Ergebnis um 37 Prozent, vom Zehnjahresschnitt wich es um etwa 30 Prozent ab.
Die KGAL Investment Management gründet für ihren Fonds ESPF 5 ein Joint Venture mit dem polnischen Projektentwickler Lasuno, um im ersten Schritt gemeinsam vier Solarparks mit einer Gesamtleistung von über 200 Megawatt (MW) zu entwickeln.
Was wiegt schwerer bei Ressourcen mit ambivalenter ESG-Bilanz?
Jahrelang haben Regierungen verschlafen, die Infrastruktur ihrer Länder in einem ordentlichen Zustand zu halten. Immer mehr Firmen sehen darin ein Hindernis für ihr Geschäft. Nun legen Staaten darum gigantische Programme auf, um ihren Standortvorteil zu sichern. Anlegern bietet sich dadurch eine ganze Reihe an Investmentchancen.
Angesichts des großen Finanzierungsbedarfs zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs ergibt sich für Anleger reichlich Potenzial, sagt Schroders-Manager Ashwin West. Beispielsweise durch eine Beteiligung an der Entwicklung und dem Bau erneuerbarer Energien – wobei auch der „First-Mover-Vorteil“ nicht zu vernachlässigen sei.
Rund 21 Millionen Euro stellt das Land für den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur für Langstrecken-Lkw bis 2026 bereit. Mit vier Förderbausteinen will das Land den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur für Langstrecken-Lkw entlang der Hauptverkehrsrouten in Baden-Württemberg vorantreiben. Die Fördersumme beträgt bis zu 21 Millionen Euro für den Zeitraum bis 2026.
Let’s talk about the transformative role of infrastructure investments in driving economic development. Public infrastructure can be used by policymakers as a formidable means to promote growth and reduce inequality. Our previous literature review found that public investment in infrastructure can have a “multiplier” effect—meaning measurable economic impact for each dollar of government spending—particularly high […]
These states struggle when it comes to factors such as energy, access to the internet and transportation.
Eine Energiemangellage im vergangenen Winter war ein realistisches Szenario, das wir mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln abwenden mussten. Für die Schweizer Volkswirtschaft wäre eine solche Mangellage verheerend. Im Energieticker gibt economiesuisse Antworten auf aktuelle Fragen und ordnet neue Entwicklungen aus Sicht der Wirtschaft ein.
Die deutsche Wirtschaft kämpft seit Monaten mit vielfältigen Herausforderungen. Das gilt vor allem für Immobilienbranche. Inflation, steigende Zinsen und Materialengpässe haben 2022 die Zahl der Projekte schrumpfen und die Vorsicht vieler Investoren wachsen lassen. Auch das erste Quartal 2023 war von Zurückhaltung geprägt, zeigt eine Erhebung des Real-Estate-Dienstleisters Jones Lang LaSalle (JLL), für die 145, […]
«Swiss Life Funds (LUX) ESG Global Infrastructure Opportunities Growth II» bietet institutionellen Anlegern hochwertige und diversifizierte Value-Add-Infrastrukturanlagemöglichkeiten. Die Ausrichtung des Fonds liegt auf nicht kotierten Chancen in Europa und Nordamerika, auf Sektoren wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und urbane Mobilität.
Für die Umstellung auf grünen Wasserstoff fehlt bisher die Infrastruktur. Pläne für ein Hauptleitungsnetz kündigte Robert Habeck nun bis zu den Sommerferien an.
Transaktionsvolumen Q1 2023 bei 795 Mio. Euro Schwächster Jahresstart seit 2013 Light-Industrial-Objekte dominieren Spitzenrenditen steigen auf 4,15 Prozent
Der schwierigen wirtschaftlichen Gesamtgemengelage zum Trotz ist der Münchener Logistikmarkt mit einem sehr guten Ergebnis im ersten Quartal in das Jahr 2023 gestartet. Mit einem Flächenumsatz von insgesamt rund 70.000 m² erreicht die bayerische Landeshauptstadt eine überdurchschnittliche Bilanz (+30 % ggü. dem langjährigen Schnitt) und gehört damit zu den wenigen Top-Märkten, denen dies zu Jahresbeginn […]