Infrastructure News

Hamburger Industrie- und Logistikimmobilienmarkt hält sich wacker trotz zweitem Rückgang in Folge

Hamburger Industrie- und Logistikimmobilienmarkt hält sich wacker trotz zweitem Rückgang in Folge

Flächenumsatz von 220.000 m² toppt 5-Jahresschnitt Mietmarkt dominierend Gewerbeparks für zwei Drittel des Flächenumsatzes verantwortlich Big-Box-Logistikimmobilien kaum noch verfügbar Ausblick bis Jahresende: keine Neubauten am Start Regionen-Ranking: Hamburg Region Süd nur noch knapp auf Platz 1 Branchen-Ranking: Industrie/Produktion legt deutlich zu Größenklassen: Einheiten zwischen 5.000 – 10.000 m² legten um 15 Prozentpunkte zu Spitzenmiete auf […]

mehr lesen
Bröckelnde Infrastruktur – Deutschland nutzt sich ab

Bröckelnde Infrastruktur – Deutschland nutzt sich ab

Kaputte Straßen, Gleise, Schulen: Die Infrastruktur in Deutschland bröckelt. Experten sehen den Wirtschaftsstandort in Gefahr und befürchten hohe soziale Kosten. Können die Versäumnisse der letzten Jahre aufgeholt werden? Die ntv-Dokumentation “Alarmstufe Rot – Deutschland, deine Infrastruktur” verdeutlicht, wie viel Kapital bereits verspielt wurde.

mehr lesen
Logistikvermietungen in Top 8 sinken um fast die Hälfte

Logistikvermietungen in Top 8 sinken um fast die Hälfte

Der Flächenumsatz in den acht wichtigsten deutschen Industrie- und Logistikimmobilienmärkten sank im 1. Halbjahr laut Colliers im Vergleich zum Vorjahr um 46 % auf rd. 907.000 m². Zu diesem schwächsten Halbjahresergebnis der letzten fünf Jahre führte besonders die Zurückhaltung potenzieller Nutzer wegen eines veränderten Konsumentenverhaltens. Vor allem etablierte Handelsunternehmen würden ursprünglich zur Expansion gemietete Flächen […]

mehr lesen
Logistikinvestmentmarkt stellt sich auf neue Aktivität ein

Logistikinvestmentmarkt stellt sich auf neue Aktivität ein

Der deutsche Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien hat im zweiten Quartal 2023 nur sehr leicht zugelegt: Mit rund 1,1 Milliarden Euro Transaktionsvolumen konnte das Startquartal um etwa 90 Millionen Euro übertroffen werden. Damit umfasst das erste Halbjahr ein Gesamtvolumen von etwa 2,2 Milliarden Euro – ein Rückgang um 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Allerdings […]

mehr lesen
BP und Total machen bei Offshore-Auktion das Rennen

BP und Total machen bei Offshore-Auktion das Rennen

Mehrere Bieter kämpfen bei einer Versteigerung der Bundesnetzagentur um Flächen für Offshore-Windparks. Hinter den erfolgreichen Bietergruppen stecken die Energieriesen BP und TotalEnergies. Beide Konzerne zahlen zusammen 12,6 Milliarden Euro. Kritik an dem Verfahren gibt es vom Windenergieverband.

mehr lesen
Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen Planungsstand für deutschlandweites Wasserstoff-Kernnetz – Erster wichtiger Schritt für die künftige Wasserstoff-Infrastruktur

Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen Planungsstand für deutschlandweites Wasserstoff-Kernnetz – Erster wichtiger Schritt für die künftige Wasserstoff-Infrastruktur

Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben ihren aktuellen Planungsstand für das künftige überregionale Wasserstoff-Kernnetz an das BMWK und die Bundesnetzagentur übergeben. Damit ist ein erster wichtiger Schritt für die Planung des Wasserstoffnetzes in Deutschland getan. Wasserstoff ist zentral, um wichtige Industriezweige auf dem Weg zur Klimaneutralität zu dekarbonisieren. Daher muss auch die notwendige Infrastruktur von Anfang an […]

mehr lesen

Partner

Podcast