Am 30. Juni 2023 erreichte Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) das erste Closing für seinen fünften Flaggschiff-Fonds Copenhagen Infrastructure V (CI V) mit 5,6 Mrd. EUR an eingegangenen Kapitalzusagen. Damit ist der Fonds auf dem besten Weg, die angestrebte Fondsgröße von 12 Mrd. EUR zu erreichen und der weltweit größte reine Fonds für Greenfield-Projekte im Bereich […]
Infrastructure News

Abschlussflaute am Frankfurter Investmentmarkt
Transaktionsvolumen sinkt im ersten Halbjahr 2023 um 84 Prozent Der Frankfurter Gewerbeimmobilienmarkt hat sich im zweiten Quartal 2023 in den Ruhemodus begeben. Gerade mal neun Kaufabschlüsse wurden registriert – so wenige hat es in einem Quartal seit 2010 nicht gegeben. Entsprechend fiel das Transaktionsvolumen mit 275 Millionen Euro äußerst bescheiden aus. Für das erste Halbjahr […]

Vorerst Stabilisierung der Renditen für Core-Logistikimmobilien
Transaktionsvolumen von 1,9 Milliarden Euro auf dem Niveau von 2014 Bruttospitzenrendite stabilisiert sich bei 4,40 Prozent Value-Add-Investoren profitieren von der Marktsituation Portfolio- und großvolumige Transaktionen bleiben aus
Chancen bei Infrastrukturinvestments in erneuerbare Energien
Investitionen in die Energiewende via Infrastrukturinvestments punkten mit vielen Vorteilen. Dies gilt vor allem für die Betriebskosten – denn Sonne und Wind per se kosten nichts. Ebenso sind die Cashflows weitestgehend vorhersehbar und relativ unempfindlich gegenüber dem Konjunkturzyklus. Beides kann sich bei einer Rezession als wertvoll erweisen.

Spac von Tidjane Thiam kurz vor der Ziellinie
Das vom früheren CEO der Credit Suisse CEO aus der Taufe gehobene Spac «Freedom Acquisition» steht offenbar kurz vor seiner ersten Übernahme. Nach einer letzten Abstimmung wird aus der Mantelgesellschaft ein vertikal integrierter Photovoltaik-Anbieter.
Investmentmarkt für Logistikimmobilien schrumpft weiter
Der Investmentmarktmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien ist im ersten Halbjahr deutlich kleiner geworden. Dies betrifft alle Kennwerte von der Zahl der Transaktionen über das gehandelte Volumen bis hin zum Kreis der aktiven Käufer. Das zweite Quartal am Logistikinvestmentmarkt war zwar laut Savills etwas umsatzstärker als die ersten drei Monate des Jahres.
Monopolkommission: Schienen-Infrastruktur sollte von der Bahn unabhängig sein
Um dem maroden Schienennetz beizukommen, reichten bisherige Pläne nicht aus, meint die Monopolkommission. Ein Infrastrukturunternehmen müsse eigenständig sein.

LVM Versicherung und ÄVWL investieren gemeinsam in lokale Infrastruktur
Ob Kinderhaus-West, Mauritz-Ost, Neutor, Geistviertel oder neuerdings Gremmendorf-Ost: An vielen Stellen in Münster entstehen zurzeit leistungsfähige Glasfasernetze, die die Domstadt ins Gigabitzeitalter bringen. Einen dreistelligen Millionenbetrag investieren die Stadtwerke Münster dafür bis 2030 und setzen auf Partnerschaften, um diese Mammutaufgabe zu schaffen. Beim Ausbau der digitalen Infrastruktur kooperiert der kommunale Versorger mit der Telekom.

Warum Infrastruktur-Investments Anleger hervorragend gegen Inflation schützen
Wirtschaft kann nicht ohne Infrastruktur funktionieren. Anleger können sich das zu Nutze machen: Stromnetze, Straßen und Schienen liefern attraktive Erträge und bringen Stabilität ins Portfolio. Dabei profitieren die Branchenkonzerne von ganz besonderen Eigenarten ihres Geschäfts – die Anlegern einen hervorragenden Schutz gegen Inflation bieten.

Englands größtem Wasserversorger droht die Pleite
Dem größten Wasserversorger Englands droht wegen einer Verschuldung von rund 14 Milliarden Pfund die Pleite. Nun muss möglicherweise der Staat einspringen und “Thames Water” zumindest zeitweise übernehmen.

Deutschland rüstet sich für die Antriebswende
Anschub für Ladesäulen: Bis 2030 müssen die Bürger ihre E-Autos sorglos laden können. Einige Kommunen tun sich schwer. Der Verkehrsminister stellt nun eine halbe Milliarde Euro zur Verfügung.

Was zu tun ist, wenn ESG-Systeme ein und dasselbe Unternehmen unterschiedlich bewerten
Nachhaltig investieren soll nicht nur für ein gutes Gewissen sorgen, es soll Rendite bringen und einen wirklichen Impact haben. Warum ESG-Systeme daher kritisch hinterfragt werden müssen, erklärt Edward Lees, Co-Leiter der Umweltstrategien-Gruppe bei BNP Paribas Asset Management.

Was planen Institutionelle 2023 bei Immobilien und alternativen Anlagen?
Auch in diesem Winter führten der Frankfurter Placement Agent artis Institutional Capital Management GmbH und die Wiesbadener Rating-Agentur Telos GmbH ihre jährliche Umfrage unter den institutionellen Investoren durch. Die Ergebnisse zum aktuellen Anlageverhalten liegen jetzt in der Studie „Präferenzen institutioneller Anleger bei Immobilien und Alternativen Investments 2023“ vor. Sebastian Thürmer, Geschäftsführer artis ICM GmbH, und […]

Passende Logistik lässt die Wirtschaft florieren
Die Immobilien-Assetklasse Logistik steht im Investorenfokus weit oben, auch außerhalb des Standorts Deutschland. Die Preise sind hoch, neue Flächen begehrt. Insbesondere in Großbritannien. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie die Entwicklung einzuschätzen ist.

Modernisierungsboom ausnutzen: Comeback-Mit Infrastruktur- und Rohstoff-Werten durch den Börsensturm!
Infrastruktur – Investments in die Neukonstruktion der Welt Auch in Zeiten von Digitalisierung, KI und Internet of Things bleibt Infrastruktur ein Thema. Der fortlaufende Modernisierungsprozess bietet große Chancen.